BernKeine Bezahlkarten für Asylsuchende in Freiburg
lp, sda
20.12.2024 - 11:10
Der Kanton Freiburg will nicht kontrollieren, wofür Asylsuchende ihre finanzielle Unterstützung verwenden. Der Grosse Rat hat am Freitag einen Vorstoss zur Einführung einer Bezahlkarte abgelehnt. Das Thema wird auch in anderen Kantonen und auf Bundesebene diskutiert.
Keystone-SDA, lp, sda
20.12.2024, 11:10
SDA
Die Motion wurde vom Freiburger Kantonsparlament mit 61 zu 38 Stimmen bei 1 Enthaltung abgelehnt. Die Bezahlkarte würde viel Aufwand für wenig Ertrag verursachen, sagte Mitte-Grossrat Bertrand Morel.
Seine SP-Kollegin Pascale Michel erinnerte daran, dass es sich um einen «lächerlichen» Betrag von 9,40 Franken pro Tag und Antragsteller handle. Die Motion stelle eine fragile Bevölkerungsgruppe unter Generalverdacht, wandte sich FDP-Grossrat Savio Michellod gegen den Vorstoss.
Geldabfluss in Heimatländer verhindern
Die Motionäre aus den Reihen von SVP und Freisinnigen waren der Ansicht, mit der Karte könnten Geldtransfers in die Herkunftsländer verhindert werden. So könne etwa die Schleuserkriminalität bekämpft werden.
Das Thema Bezahlkarten wird derzeit auf Bundesebene und in verschiedenen Kantonen diskutiert. Es geht darum, dass Asylsuchende anstatt Bargeld eine Bezahlkarte erhalten, die sie in lokalen Geschäften für ihre Besorgungen verwenden können.
Der Bundesrat machte im vergangenen Mai keinen Hehl daraus, dass er die Bezahlkarte nicht sinnvoll findet. Auch die Sozialdirektorenkonferenz hatte sich gegen Bezahlkarten ausgesprochen. Das Eidgenössische Parlament hingegen zeigte im September Sympathie für das Vorhaben und überwies ein entsprechendes Postulat.
Freiburgs Nachbarkanton Bern stimmte der Einführung von Bezahlkarten im vergangenen Frühsommer zu. Allerdings hat der Regierungsrat bei der Umsetzung des Vorstosses viel Spielraum. Andere Kantone, etwa Aargau, Jura oder Zürich, lehnten ab.
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit
Bei bestem Wetter haben in Zürich Hunderttausende mit grosser Ausgelassenheit eine der grössten Techno-Partys der Welt gefeiert. Ab dem frühen Samstagnachmittag zogen bei der Street Parade 28 Love Mobiles durch Schweizer die Banken-Metropole.
Bei der Ukraine-Friedenskonferenz in der Schweiz haben 83 Länder und Organisationen am Sonntag die gemeinsame Abschlusserklärung unterstützt. Österreich ist unter den zustimmenden Staaten, auch Deutschland und die USA.
Rund 100 pro-palästinensiche Studentinnen und Studenten haben am Donnerstagabend die Eingangshalle eines Universitätsgebäudes in Lausanne besetzt. Die Unileitung nahm Gespräche mit ihnen auf und sah zunächst von einer Räumung ab.
02.05.2024
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit