KantonsverwaltungSteuerverwaltung verschärft nach Riesen-Abschreiber Inkasso-Regeln
sr, sda
13.6.2022 - 15:18
Die Berner Steuerverwaltung hat nach der Abschreibung von 8,7 Millionen Franken Steuerschulden eines pensionierten Berner Unternehmers verschiedene Änderungen beschlossen. So führte sie beispielsweise ein unteres Mindestangebot für den Rückkauf von Verlustscheinen ein.
13.06.2022, 15:18
SDA
Auch verstärkt sie das Vier-Augen-Prinzip beim Umgang mit Forderungsverzichten und die Kaderleute werden je nach Höhe des Forderungsverzichts stärker einbezogen. Das geht aus der am Montag veröffentlichten Antwort der Berner Kantonsregierung auf eine Interpellation der Bieler Grossrätin Sandra Schneider (SVP) hervor.
Interpellation nach Presse-Text
Schneider wurde aktiv, nachdem die «Berner Zeitung» (BZ) im August des vergangenen Jahres der Geschichte des pensionierten Berner Unternehmers einen grossen Artikel gewidmet hatte. Wie die Kantonsregierung bestätigt, schrieb die Steuerverwaltung nach erfolglosen Betreibungsversuchen Steuerforderungen an den Unternehmer in Höhe von 8,7 Millionen Franken ab.
Sie akzeptierte das Angebot des Mannes, diesem für 25'000 Franken Verlustscheine auszuhändigen. Dies, da gemäss den damaligen Informationen auch bei einer erneuten Betreibung des Mannes nicht mit einem höheren Erlös zu rechnen gewesen wäre.
Die Steuerverwaltung unterliess es aber irrtümlicherweise, bei diesem «Steuerdeal des Jahrhunderts», wie die BZ die Übereinkunft bezeichnete,» die Stadt Bern einzubeziehen. Dort wohnte der Mann. Danach musste die kantonale Steuerverwaltung dem Mann die 25'000 Franken wieder zurückzahlen. Dieser Betrag ging an eine Drittperson, welche den Betrag bezahlt hatte.
Verlustscheine bewirtschaften lohnt sich doch
In ihrer Antwort geht die Kantonsregierung recht ausführlich auf das Instrument der Verlustscheine ein. Sie sagt, in den allermeisten Fällen seien diese «nicht werthaltig», also es sei nicht mehr mit Einnahmen zu rechnen. Die von einem Verlustschein erfassten Schulden würden buchhalterisch abgeschrieben.
Allerdings bewirtschafte die Steuerverwaltung die bestehenden Verlustscheine des Kantons dennoch aktiv. Jährlich schaffe sie es, rund 20 Millionen Franken doch noch zu beschaffen.
Wenn eine Schuldnerin oder ein Schuldner der Steuerverwaltung das Angebot mache, Schuldscheine zurückzukaufen, prüfe diese das Angebot. Gehe sie davon aus, dass bei einer erneuten Betreibung eine höhere Summe herausschaue, lehne sie ab. Falls ein künftiges Betreibungsverfahren keine höhere Summe verspreche, nehme sie an.
Die Schuldnerinnen und Schuldner hätten ein Interesse daran, solche Verlustscheine im Betreibungsregister löschen zu lassen. Denn oft hätten diese für die Schuldner einschneidenden Folgen – der Betroffene könne etwa keine Wohnung mieten oder erhalte keine Darlehen.
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit
Bei bestem Wetter haben in Zürich Hunderttausende mit grosser Ausgelassenheit eine der grössten Techno-Partys der Welt gefeiert. Ab dem frühen Samstagnachmittag zogen bei der Street Parade 28 Love Mobiles durch Schweizer die Banken-Metropole.
Bei der Ukraine-Friedenskonferenz in der Schweiz haben 83 Länder und Organisationen am Sonntag die gemeinsame Abschlusserklärung unterstützt. Österreich ist unter den zustimmenden Staaten, auch Deutschland und die USA.
Rund 100 pro-palästinensiche Studentinnen und Studenten haben am Donnerstagabend die Eingangshalle eines Universitätsgebäudes in Lausanne besetzt. Die Unileitung nahm Gespräche mit ihnen auf und sah zunächst von einer Räumung ab.
02.05.2024
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit