Kantonsrat SOStrengere Sprachanforderungen für Einbürgerung in Solothurn
roch, sda
25.6.2024 - 12:25
Die Anforderungen an die mündlichen Deutschkenntnisse bei der Einbürgerung sollen im Kanton Solothurn erhöht werden. (Symbolbild)
Keystone
Wer sich im Kanton Solothurn einbürgern lassen will, soll strengere Anforderungen für die mündlichen Deutschkenntnisse erfüllen müssen. Der Kantonsrat nahm am Dienstag einen entsprechenden Antrag der SVP-Fraktion an.
Keystone-SDA, roch, sda
25.06.2024, 12:25
SDA
Mit 60 Ja zu 37 Nein erklärte das Kantonsparlament den Auftrag für erheblich. Die SVP-Kantonsräte hatten ursprünglich Niveau B2 schriftlich und B1 mündlich verlangt, dann aber die Forderung nach besseren schriftlichen Deutschkenntnissen wieder fallen gelassen.
Der Kanton Solothurn verlangt derzeit von Einbürgerungswilligen, dass sie das Sprachniveau B1 mündlich und A2 schriftlich erreichen. Dies entspreche den Vorgaben des Bundes, sagte Angela Petiti (SP) im Namen der Justizkommission, die den SVP-Antrag wie die Regierung ablehnte.
Auch für Einheimische schwierig
In verschiedenen Voten wurde angetönt, dass selbst manche Schweizer Mühe hätten, die verschärften Anforderungen zu erfüllen. Diese entsprächen dem verlangten Niveau für eine Fremdsprachen-Matura. «Soll man diese etwa ausbürgern?», fragte Heinz Flück (Grüne).
Weniger gebildete Leute im Niedriglohnbereich hätten mit der Verschärfung kaum mehr Chancen, eingebürgert zu werden, sagte Mathias Stricker (SP). Das heute verlangte Niveau sei ausreichend.
«Ziel soll ein Miteinander sein, nicht ein Nebeneinander», sagte Jennifer Rohr (SVP). Deshalb seien gute mündliche Sprachkenntnisse wichtig. Bildungsferne bedeute nicht, dass man sprachlich untalentiert sei. Sie selber sei von ihren Französisch- und Englischlehrern bis zur Matura als untalentiert bezeichnet worden, habe es dank Sprachaufenthalten aber trotzdem geschafft, Englischlehrerin zu werden.
Vorbild Thurgau, Schwyz, Nidwalden und Aargau
Johanna Bartholdi (FDP) sagte, höhere Anforderungen seien legitim und in den Kantonen Thurgau, Schwyz, Nidwalden und bald auch im Aargau schon vorhanden. Schlechte Sprachkenntnisse seien auch ein Anzeichen mangelnder Integration.
Auch die Hinweise von Regierungsrätin Brigit Wyss, die bisherigen Anforderungen hätten sich bewährt, und von Daniel Urech (Grüne), der Verband Solothurner Einwohnergemeinden (VSEG) sei gegen Verschärfungen, konnte eine Mehrheit des Kantonsrates nicht überzeugen.
Die blauweisse Boeing-Maschine mit dem grossen Schriftzug «United States of America» ist am späten Nachmittag aus Brüssel kommend auf dem Flughafen Genf Cointrin gelandet. US-Präsident Joe Biden wurde von Bundespräsident Guy Parmelin begrüsst. Die Männer treffen sich nun zu Gesprächen. Mit Spannung erwartet wird jedoch das Treffen zwischen Biden und dem russischen Präsidenten Putin vom Mittwoch.
15.06.2021
Erklärt: Das Schweizer Bio-Ei kommt vom Hybridhuhn – Und was heisst das jetzt?
Die Hühnerzucht weltweit haben sich eine Handvoll Player untereinander aufgeteilt. Auch in Schweizer Ställen stehen Hochleistungssportler. Man wird ja wohl nochmal fragen dürfen: Was bedeutet das für Bio-Ei-Käufer?
17.09.2020
Staatsanwaltschaft will Brian erneut ins Gefängnis bringen
Die Zürcher Staatsanwaltschaft will die Entlassung des bekanntesten Häftlings der Schweiz nicht akzeptieren. Gemäss den Anwälten des 27-jährigen Brian soll dieser wegen eines laufenden Verfahrens wieder in Untersuchungshaft.
03.11.2022
Joe Biden landet in Genf
Erklärt: Das Schweizer Bio-Ei kommt vom Hybridhuhn – Und was heisst das jetzt?
Staatsanwaltschaft will Brian erneut ins Gefängnis bringen