GemeindefinanzenWeniger Steuererträge: Stadt Bern muss im Wahljahr Millionen sparen
SDA
20.1.2020 - 17:10
Ausgerechnet im Wahljahr muss die Stadt Bern den Gürtel enger schnallen. Die Steuereinnahmen sind eingebrochen, die Rechnung 2019 weist rote Zahlen aus. Der Gemeinderat will Ausgaben in zweistelliger Millionenhöhe streichen.
Die Steuereinnahmen lagen im letzten Jahr gut 30 Millionen Franken unter den Erwartungen, wie der Gemeinderat am Montag mitteilte. Ihm ist unklar, wie es trotz stabiler Konjunktur und Bevölkerungswachstum so weit kommen konnte.
Klar ist für die Stadtregierung, dass sie nun den Rotstift ansetzen muss. Die fünf Direktionen wurden angewiesen, «umfassende Ausgabenkürzungen zu erarbeiten».
Insgesamt gehe es um einen zweistelligen Millionenbeitrag, liess Finanzdirektor Michael Aebersold (SP) auf Anfrage ausrichten. Die fünf Direktionen müssten grundsätzlich proportional zu ihrer Budgetgrösse zu den Entlastungen beitragen. «Es werden Frankenbeträge vorgegeben.» Der Gemeinderat sei indessen frei, politische Schwerpunkte zu setzen.
Nähere Angaben will die Stadtregierung spätestens am 26. März machen. Dann wird die Rechnung 2019 präsentiert.
Rätseln über Steuereinbruch
Die Stadt Bern hatte für 2019 mit Steuereinnahmen von rund 486 Millionen Franken gerechnet. Effektiv in die Stadtkasse fliessen dürften gut 30 Millionen Franken weniger. Bei den natürlichen Personen liegt der Steuerertrag bloss vier Prozent unter Budget; bei den juristischen Personen ist es rund ein Viertel.
Über die Grunde kann nur spekuliert werden. Mehrere Parteien vermuten einen Zusammenhang mit den Steuerreformen auf Bundes- und Kantonsebene.
So schreibt die GFL/EVP-Fraktion, der Wechsel beim Steuersystem des Bundes auf 2020 habe grosse Holdinggesellschaften womöglich schon letztes Jahr zu Steueroptimierungen veranlasst. Das Grüne Bündnis argwöhnt, dass bernische Unternehmen «alle Tricks ausreizen, um der Allgemeinheit möglichst wenig abgeben zu müssen».
Das Grüne Bündnis warnt in seinem Communiqué zugleich vor überstürzten Abbaumassnahmen. Die bürgerlichen Parteien hingegen sehen die Schuld bei der der rotgrün dominierten Stadtregierung und fordern Konsequenzen bei der Ausgabenpolitik.
«Aufgaben priorisieren»
Für die FDP ist klar, dass sich die Stadt ein weiteres Stellenwachstum und die geforderten Lohnerhöhungen schlicht nicht leisten könne. Die SVP erwartet eine rigide Sparpolitik und eine Priorisierung der Aufgaben, wobei die Planung der Velobrücke gestoppt und die Sanierung des Kirchenschuldhauses redimensioniert werden sollte.
Harsche Kritik kommt auch von der CVP. Die Finanzpolitik der Stadt sei «skandalös», Finanzdirektor Aebersold habe sich gründlich verrechnet. Die CVP habe immer wieder gewarnt, dass die aktuelle Finanzpolitik eine Negativspirale an Schulden und Sparprogrammen zur Folge haben werde.
Sechs fette Jahre
Die Stadt Bern wies zuletzt 2012 rote Zahlen aus. Damals betrug das Defizit acht Millionen Franken. In den darauffolgenden Jahren gab es stets Überschüsse in zweistelliger Millionenhöhe.
Den höchsten Gewinn präsentierte die Stadt 2017 mit 67 Millionen Franken. Mit den Überschüssen wurden Spezialfinanzierungen für Schulhäuser sowie Eis- und Wasseranlagen geäufnet.
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit
Bei bestem Wetter haben in Zürich Hunderttausende mit grosser Ausgelassenheit eine der grössten Techno-Partys der Welt gefeiert. Ab dem frühen Samstagnachmittag zogen bei der Street Parade 28 Love Mobiles durch Schweizer die Banken-Metropole.
Bei der Ukraine-Friedenskonferenz in der Schweiz haben 83 Länder und Organisationen am Sonntag die gemeinsame Abschlusserklärung unterstützt. Österreich ist unter den zustimmenden Staaten, auch Deutschland und die USA.
Rund 100 pro-palästinensiche Studentinnen und Studenten haben am Donnerstagabend die Eingangshalle eines Universitätsgebäudes in Lausanne besetzt. Die Unileitung nahm Gespräche mit ihnen auf und sah zunächst von einer Räumung ab.
02.05.2024
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit