Übersicht
Live Fussball
Ligen
Übersicht
Live Tennis
Turniere
Resultate
Übersicht
Live Eishockey
Resultate und Tabelle
Übersicht
Live Motorsport
Rennen und Wertungen
Übersicht
Live Wintersport
Resultate und Wertungen FIS
Resultate und Wertungen IBU
- News
- 24h-Ticker
- Schweiz
- Regional
- Corona
- International
- Vermischtes
- Wirtschaft
- Wissen & Technik
- Digital
- Fussball
- Super League
- Challenge League
- Champions League
- Bundesliga
- Premier League
- Serie A
- LaLiga
- Ligue 1
- Europa League
- Conference League
Steuern Auch Nidwalden will Steuererklärung papierfrei ermöglichen
Im Kanton Nidwalden soll die bisherige Steuererklärungs-Software durch eine online-Steuererklärung abgelöst werden. Der Regierungsrat beantragt dem Landrat für dieses Projekt einen Objektkredit in der Höhe von 680'000.
Man wolle einen medienbruchfreien, digitalen Prozess zur Deklaration der Steuern zwischen Bürger und Verwaltung etablieren und eGov Dienstleistungen einführen, teilte der Nidwaldner Regierungsrat am Donnerstag mit. Die Grundlage dafür hatte der Kanton bereits 2015 geschaffen.
Damals führte Nidwalden das elektronische Steuerdossier ein. Dafür ist allerdings die Steuererklärung auszudrucken und mit Beilagen beim ScanCenter des Kantonalen Steueramtes einzureichen, damit sie dort eingescannt werden kann. Mit eTax Nidwalden treten neu nach Themen gegliederte Assistenten anstelle der Formular-Eingabemasken.
Die online eingereichten Steuererklärungen können vom zuständigen kantonalen oder Gemeindesteueramt über ein Scanning verarbeitet werden. Die Installation der bisherigen Software auf dem heimischen Computer entfällt, ebenso der Ausdruck und Postversand der fertigen Steuererklärung. Dies ermöglicht eine noch zeitnahere Veranlagung.
Das Ausfüllen und Einreichen auf Papier bleibt jedoch auch weiterhin möglich. Das ScanCenter wird weiterhin die rund 10 bis 20 Prozent handschriftlich erstellten oder auf dem Postweg eingereichten Steuererklärungen natürlicher und juristischer Personen, sowie Spezialfälle verarbeiten.
In das Steuerportal sollen die bestehenden und zukünftigen steuerlichen eGov Dienstleistungen integriert und an die Veranlagungssoftware angebunden werden. Bürger erhalten zudem Zugriff auf ihr Steuerdossier.
SDA