SozialesMehr Arbeitnehmende im Kanton Luzern auf Sozialhilfe angewiesen
kad, sda
26.11.2020 - 09:07
Die Zahl der Sozialhilfebeziehenden im Kanton Luzern ist stabil. (Symbolbild)
SDA
9801 Personen im Kanton Luzern haben im vergangenen Jahr Sozialhilfe erhalten. Die Quote blieb damit stabil. Gestiegen ist dagegen die Zahl jener, die trotz einer Vollzeitstelle auf Sozialhilfe angewiesen sind.
Die Luzerner Sozialhilfequote blieb 2019 bei 2,4 Prozent, wie Lustat Statistik Luzern am Donnerstag mitteilte. Im Vorjahresvergleich kamen 26 Personen dazu. Luzern steht damit besser da als die Gesamtschweiz aber schlechter als der Zentralschweizer Durchschnitt, der bei 1,9 Prozent lag.
Laut Lustat erhöhen ein tiefes Bildungsniveau und alleinerziehende Eltern das Risiko auf Sozialhilfe. Während bei den verheirateten Paaren 1,1 Prozent Sozialhilfe bezogen, waren es 21,1 Prozent bei Haushalten, in denen ein alleinerziehender Elternteil mit seinen Kindern zusammenlebt.
Fast ein Drittel der Sozialhilfebeziehenden ist erwerbstätig, 18,3 Prozent arbeiteten gar Vollzeit. Vor allem bei Vollzeiterwerbstätigen oder Personen mit einem Pensum ab 50 Prozent habe sich der Bedarf an Sozialhilfeleistungen erhöht. In den letzten fünf Jahren wuchs der Anteil jener Personen, die trotz Erwerbstätigkeit auf Sozialhilfe angewiesen sind.
Nach der Entgleisung eines Güterzugs im Gotthard-Basistunnel fahren ab Freitag wieder einzelne Personenzüge durch die Röhre. Es sind ein Zug nach Süden am Freitag und einer nach Norden am Sonntag.
28.09.2023
Zürcher Kantonsrat stimmt Pistenverlängerung am Flughafen Zürich zu
Der Zürcher Kantonsrat hat der geplanten Pistenverlängerung am Flughafen Zürich mit 87 zu 83 Stimmen bei zwei Enthaltungen zugestimmt.
30.08.2023
Offene Drogenszene – als Zürich an der Nadel hing
Wie es zur offenen Drogenszene in Zürich kam und was damals wirklich passierte, zeigen wir im historischen Rückblick.