Landrat URUrner Landrat will Projekt «N4 Neue Axenstrasse» nicht anpassen
liku, sda
28.2.2024 - 11:42
Der Urner Landrat hat sich gegen eine Anpassung des Projekts «N4 Neue Axenstrasse» ausgesprochen. Das Projekt im fortgeschrittenen Stadium anzupassen, hätte zu starke zeitliche sowie finanzielle Auswirkungen, lautete der Tenor.
Keystone-SDA, liku, sda
28.02.2024, 11:42
SDA
Die Urner Regierung rechnete mit einem zusätzlichen Zeitbedarf von mehr als zehn Jahren, wie diese in ihrer Stellungnahme auf eine Motion von Mitte-Landrat Flavio Gisler schreibt. Der Bundesrat müsste eine Anpassung genehmigen, anschliessend müssten alle Schritte nochmals durchlaufen werden.
Konkret hatte Gisler eine Verlängerung des Sisikoner Tunnels um rund 400 Meter vorgeschlagen. Damit solle die Gefahrenzone im Gebiet Gumpisch, in welcher es in den letzten Jahren vermehrt zu Felsstürzen gekommen war, umfahren werden. Er forderte die Regierung zu einer Prüfung einer Projektanpassung auf. Die Regierung beantragte, die Motion nicht erheblich zu erklären.
An der Februar-Session äusserte sich Gisler enttäuscht über die Antwort der Regierung. Nicht wegen deren Inhalt, sondern wegen fehlender Pro- und Kontraargumente. Weiter kritisierte er die «Angstmacherei» der Regierung, dass mit der Standesinitiative das bisherige Projekt, dass sich derzeit in der Umsetzung befindet, gefährdet würde.
Baudirektor Roger Nager (FDP) wehrte sich gegen den Vorwurf des Landrats. Dass das Projekt bei einer massgeblichen Veränderungen des Perimeterbereichs oder bei der Linienführung nochmals dem Bund vorgelegt werden müsste, sei keine «Angstmacherei» sondern Fakt.
Auch eine Mehrheit des Parlaments befürchtete, dass man bei einer Anpassung des Projekts nochmals auf Feld 1 zurückmüsste und beschloss, die Standesinitiative mit 3 zu 54 Stimmen und drei Enthaltungen für nicht erheblich zu erklären.
Das Projekt «N4 Neue Axenstrasse» wird seit 2009 verfolgt. Die neue Strasse soll in Ingenbohl und Gumpisch an die bestehende Nationalstrasse N4 angeschlossen werden. Teil des Projekts sind zwei Tunnel zur Entlastung der Gemeinden Sisikon und Morschach.
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit
Bei bestem Wetter haben in Zürich Hunderttausende mit grosser Ausgelassenheit eine der grössten Techno-Partys der Welt gefeiert. Ab dem frühen Samstagnachmittag zogen bei der Street Parade 28 Love Mobiles durch Schweizer die Banken-Metropole.
Bei der Ukraine-Friedenskonferenz in der Schweiz haben 83 Länder und Organisationen am Sonntag die gemeinsame Abschlusserklärung unterstützt. Österreich ist unter den zustimmenden Staaten, auch Deutschland und die USA.
Rund 100 pro-palästinensiche Studentinnen und Studenten haben am Donnerstagabend die Eingangshalle eines Universitätsgebäudes in Lausanne besetzt. Die Unileitung nahm Gespräche mit ihnen auf und sah zunächst von einer Räumung ab.
02.05.2024
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit