PflegeUrner Regierung nimmt Stellung zu Palliative-Care-Petition
liku, sda
23.8.2023 - 12:12
Petitionäre forderten mehr Palliative-Care-Betten im Kantonsspital Uri. (Symbolbild)
Keystone
Der Urner Regierungsrat hat die Petition für mehr Palliative-Care-Betten im Kantonsspital Uri beantwortet. Der Betrieb einer selbstständigen Palliativstation gehöre nicht zum Leistungsauftrag des Spitals, so die Regierung.
Keystone-SDA, liku, sda
23.08.2023, 12:12
SDA
Zertifizierte Palliativstationen, wie die des Spitals Schwyz oder des Luzerner Kantonsspitals, müssten über mindestens acht Betten verfügen oder über 100 Eintritte pro Jahr vorweisen, schrieb der Urner Regierungsrat in einer Mitteilung vom Mittwoch. Aufgrund der Patientenzahlen sei der Kanton Uri zu klein für eine solche Station.
Pro Jahr nähmen bis zu 20 Urnerinnen und Urner die Palliativstation des Spitals Schwyz in Anspruch. Diese Zusammenarbeit möchte die Regierung noch verstärken. Gespräche dazu seien im Gange.
Die Petitionäre kritisierten, dass die Pflegeinstitutionen im Kanton überfüllt seien. Folglich müssten schwerkranke Menschen in Nachbarkantonen untergebracht werden. Auch würden Betroffene vom Spital zum Sterben nach Hause geschickt.
Dem hält der Regierungsrat entgegen. Menschen in einer palliativen Situation würden auf der regulären Bettenstation gepflegt. Ein massgebendes Kriterium dafür sei die Spitalbedürftigkeit. Wer nicht mehr spitalbedürftig sei, müsse nachgelagerte Dienste wie Spitex oder Pflegeinstitutionen beanspruchen.
Massnahmen liefen bereits
In ihrer Antwort betonte die Regierung jedoch, dass die Palliative Care stetig weiterentwickelt werden müsse, um neuen und veränderten Anforderungen gerecht zu werden. Verschiedene Massnahmen dazu liefen bereits. So zum Beispiel der «Aktionsplan Palliative Care Uri».
Dieser sehe unter anderem ein Angebot mit Hospiz-Charakter in ein bis zwei Pflegeheimen vor. Das Angebot richte sich an jüngere, unheilbare Menschen, die nicht mehr zuhause gepflegt werden könnten. Für ein eigenes, stationäres Hospiz wäre das Einzugsgebiet Uris nämlich zu klein.
Weiter sei im März 2022 das Projekt «Weiterentwicklung Langzeitpflege Uri» gestartet. Nebst der Langzeitpflege fasse dieses auch Pflegeheimplätze, die explizit für die palliative Patientengruppe zur Verfügung stünden, ins Auge.
Das Thema Palliative Care werde an der Landratssession vom 6. September behandelt, so der Regierungsrat.
Die blauweisse Boeing-Maschine mit dem grossen Schriftzug «United States of America» ist am späten Nachmittag aus Brüssel kommend auf dem Flughafen Genf Cointrin gelandet. US-Präsident Joe Biden wurde von Bundespräsident Guy Parmelin begrüsst. Die Männer treffen sich nun zu Gesprächen. Mit Spannung erwartet wird jedoch das Treffen zwischen Biden und dem russischen Präsidenten Putin vom Mittwoch.
15.06.2021
Erklärt: Das Schweizer Bio-Ei kommt vom Hybridhuhn – Und was heisst das jetzt?
Die Hühnerzucht weltweit haben sich eine Handvoll Player untereinander aufgeteilt. Auch in Schweizer Ställen stehen Hochleistungssportler. Man wird ja wohl nochmal fragen dürfen: Was bedeutet das für Bio-Ei-Käufer?
17.09.2020
Staatsanwaltschaft will Brian erneut ins Gefängnis bringen
Die Zürcher Staatsanwaltschaft will die Entlassung des bekanntesten Häftlings der Schweiz nicht akzeptieren. Gemäss den Anwälten des 27-jährigen Brian soll dieser wegen eines laufenden Verfahrens wieder in Untersuchungshaft.
03.11.2022
Joe Biden landet in Genf
Erklärt: Das Schweizer Bio-Ei kommt vom Hybridhuhn – Und was heisst das jetzt?
Staatsanwaltschaft will Brian erneut ins Gefängnis bringen