Umwelt18 Millionen Franken für Aargauer Natur-Programm
ga, sda
6.12.2024 - 09:54
Der Aargauer Regierungsrat will das Mehrjahresprogramm «Natur 2030» weiterführen. Für die zweite Etappe in den Jahren 2026 bis 2030 soll das Parlament 18 Millionen Franken sprechen. Das sind 1,5 Millionen Franken mehr als in der bis Ende 2025 laufenden Periode.
Keystone-SDA, ga, sda
06.12.2024, 09:54
SDA
Der Regierungsrat geht davon aus, dass der Bund an die Gesamtsumme von 18 Millionen Franken rund 4,5 Millionen Franken beisteuern wird. Dies geht aus den am Freitag veröffentlichten Unterlagen hervor. Bis Anfang März können Parteien und Verbände Stellung nehmen.
Die zweite Etappe des Mehrjahresprogramms «Natur 2030» knüpfe nahtlos an die bisher erfolgreichen Programme, heisst es im Bericht. Sie diene dem Vollzug von Aufgaben zum Schutz der Landschaft, zur Aufwertung, Vernetzung und Sicherung von Lebensräumen sowie zur Förderung von Arten.
Die Biodiversität steht laut Regierungsrat schweizweit unter Druck. Auch im Kanton Aargau sei der Handlungsbedarf für die Aufwertung und bessere Vernetzung natürlicher und naturnaher Lebensräume sowie die Förderung der Artenvielfalt hoch.
Als Folge des Bevölkerungswachstums nehme auch der Druck auf die Aargauer Natur und Landschaft durch intensive Nutzungen, Verkehr, Lichtimmissionen, Naherholung und Freizeitaktivitäten weiter zu.
Mehr Feuchtgebiete geplant
Mit dem Mehrjahresprogramm sollen im Aargau bis ins Jahr 2060 zusätzlich 1000 Hektaren Feuchtgebiete geschaffen werden. Die Kosten für die neu zu schaffenden Feuchtgebiete im Siedlungsgebiet von 750'000 Franken über fünf Jahre sind im Programm integriert.
Auf diese Stossrichtung hatte sich der Grosse Rat dieses Jahres geeinigt. Daher zog ein Initiativ-Komitee aus verschiedenen Umweltorganisationen die kantonale Gewässer-Initiative für mehr lebendige Feuchtgebiete zurück.
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit
Bei bestem Wetter haben in Zürich Hunderttausende mit grosser Ausgelassenheit eine der grössten Techno-Partys der Welt gefeiert. Ab dem frühen Samstagnachmittag zogen bei der Street Parade 28 Love Mobiles durch Schweizer die Banken-Metropole.
Bei der Ukraine-Friedenskonferenz in der Schweiz haben 83 Länder und Organisationen am Sonntag die gemeinsame Abschlusserklärung unterstützt. Österreich ist unter den zustimmenden Staaten, auch Deutschland und die USA.
Rund 100 pro-palästinensiche Studentinnen und Studenten haben am Donnerstagabend die Eingangshalle eines Universitätsgebäudes in Lausanne besetzt. Die Unileitung nahm Gespräche mit ihnen auf und sah zunächst von einer Räumung ab.
02.05.2024
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit