Grosser Rat BSBasler Grosser Rat gibt grünes Licht für neue Primarschule Walkeweg
scmi, sda
10.4.2024 - 18:08
Modell der geplanten Schule Walkeweg in Basel.
Keystone
Der Basler Grosse Rat hat am Mittwoch mit 80 zu 11 Stimmen einer Ausgabe von 56,2 Millionen Franken für den Bau des Primarschulhauses Walkeweg zugestimmt. Drei Gebäude sollen neuen Schulraum für 18 Klassen schaffen.
Keystone-SDA, scmi, sda
10.04.2024, 18:08
SDA
Während die Bau- und Raumplanungskommission (BRK) der Ausgabe zustimmte, beantragte die mitberichtende Bildungs- und Kulturkommission (BKK) die Rückweisung. Die BKK-Mehrheit sieht das neue Schulhaus als nicht tauglich bei der Umsetzung der integrativen Schule an. Zudem kritisiert sie die kurze Distanz zur Kontakt- und Anlaufstelle (K+A) Dreispitz.
Die BRK sieht diese Punkte jedoch als lösbar an. So habe die Verwaltung die Problematik erkannt und die Kommission lege Wert darauf, dass die Schulwege vom Zugang zur K+A räumlich klar getrennt werden müssten, sagte BRK-Präsident Michael Hug (LDP).
Aufgrund dieser Nähe zur K+A beantragte die SVP als einzige Fraktion die Rückweisung. Das Parlament lehnte dies mit 80 zu 11 Stimmen ab. Die anderen Fraktionen betonten die Dringlichkeit des Projekts für den benötigten Schulraum.
Das Areal Walkeweg ist eines der grösseren Entwicklungsgebiete des Kantons. Dort sollen im Rahmen des kantonalen Wohnbauprogramms 1000+ und durch Baurechtsvergaben preisgünstige Wohnungen entstehen, was die Schaffung von Schulraum zur Folge hat.
Christoph Merian-Schule wird saniert
Der Grosse Rat sprach sich zudem einstimmig für ein anderes Schulprojekt aus. Einstimmig bewilligte er eine Ausgabe von 29,2 Millionen Franken für die Sanierung und Erweiterung der Primarschule Christoph Merian im Gellert-Quartier aus dem Jahr 1962/1963.
Die Anlage wurde 1998 mit einem Provisorium ergänzt. Dieses soll nun durch einen definitiven Erweiterungsbau ersetzt werden. Dies, da der temporäre Bau sein Lebensende erreicht hat und die Prognosen zu den Schülerzahlen zeigen, dass der Raumbedarf langfristig bestehen bleibt.
Aktuell ist in Zermatt keine An- oder Abreise möglich – Touristen müssen warten und können Zermatt nicht verlassen (Stand: Samstag, 11 Uhr)
19.04.2025
Stabsübergabe und Halbfinal-Auslosung für den ESC in Basel
In einer feierlichen Zeremonie ist am Dienstag der Stab für den Eurovision Song Contest (ESC) 2025 von Malmö an Basel übergeben worden. Gleichzeitig wurden die 31 Länder für die zwei Halbfinal-Austragungen ausgelost.
28.01.2025
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit
Bei bestem Wetter haben in Zürich Hunderttausende mit grosser Ausgelassenheit eine der grössten Techno-Partys der Welt gefeiert. Ab dem frühen Samstagnachmittag zogen bei der Street Parade 28 Love Mobiles durch Schweizer die Banken-Metropole.
10.08.2024
Menschen verlassen Zermatt in Scharen
Stabsübergabe und Halbfinal-Auslosung für den ESC in Basel
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit