UnterstützungKanton Aargau unterstützt Projekte in der Ukraine und im Südsudan
ga, sda
6.12.2024 - 11:00
Der Aargauer Regierungsrat hat 40'000 Franken aus dem Swisslos-Fonds für die Nothilfe zugunsten verwundbarer Menschen in Charkiw in der Ukraine gesprochen. Gleichzeitig werden 100'000 Franken für die Nothilfe an Kinder und Frauen wegen der Ernährungskrise im Südsudan überwiesen.
Keystone-SDA, ga, sda
06.12.2024, 11:00
SDA
Mit diesen Beiträgen führe der Kanton Aargau seine langjährige Tradition fort, Menschen in Not mit Mitteln aus dem Swisslos-Fonds zu unterstützen, teilte die Staatskanzlei am Freitag mit.
In der Ukraine sei die humanitäre Lage nach wie vor äusserst angespannt, hiess es. Die Angriffe Russlands auf die ukrainische Energieinfrastruktur und der bevorstehenden Winter erschwere die Situation zusätzlich.
Über 14 Millionen Menschen im Land sind nach UN-Angaben auf Hilfe angewiesen, wobei vulnerable Gruppen wie Binnenvertriebene, ältere Menschen und alleinstehende Mütter besonders gefährdet sind. Das Geld wird an die Organisation «Libereco – Partnership for Human Rights» überwiesen. Diese Organisation engagiert sich seit 2014 im Osten der Ukraine.
Hilfe für Katstrophenregion Südsudan
Der Südsudan werde seit der Unabhängigkeit im Jahr 2011 von diversen Konflikten, Katastrophen und Krisen betroffen. Dies führe zu extremen Bevölkerungsbewegungen und Flüchtlingsströmen. Die Lager seien überfüllt und mangelhaft ausgestattet, hiess es in der Medienmitteilung.
Die mehr als zwei Millionen Vertriebenen könnten mit den zur Verfügung stehenden Nahrungsmittel, der medizinischen Versorgung und der Wasserversorgung nicht zureichend versorgt werden. Vor allem Kinder und Frauen seien betroffen.
Die 100'000 Franken werden laut Staatskanzlei an das Projekt von Medair überwiesen. Es betreibe zwei Stabilisierungszentren für schwer unterernährte Kinder unter fünf Jahren.
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit
Bei bestem Wetter haben in Zürich Hunderttausende mit grosser Ausgelassenheit eine der grössten Techno-Partys der Welt gefeiert. Ab dem frühen Samstagnachmittag zogen bei der Street Parade 28 Love Mobiles durch Schweizer die Banken-Metropole.
Bei der Ukraine-Friedenskonferenz in der Schweiz haben 83 Länder und Organisationen am Sonntag die gemeinsame Abschlusserklärung unterstützt. Österreich ist unter den zustimmenden Staaten, auch Deutschland und die USA.
Rund 100 pro-palästinensiche Studentinnen und Studenten haben am Donnerstagabend die Eingangshalle eines Universitätsgebäudes in Lausanne besetzt. Die Unileitung nahm Gespräche mit ihnen auf und sah zunächst von einer Räumung ab.
02.05.2024
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit