LohngleichheitLohnunterschiede von 1,7 Prozent in der Basler Verwaltung
dosp, sda
1.12.2021 - 14:01
Der Kanton Basel-Stadt stellt sich nach einer Analyse der Lohngleichheit zwischen männlichen und weiblichen Angestellten ein gutes Zeugnis aus. Aber nach wie vor verdienen Frauen in der kantonalen Verwaltung aus unerklärten Gründen 1,7 Prozent weniger als Männer.
dosp, sda
01.12.2021, 14:01
01.12.2021, 15:52
SDA
Die Basler Regierung wertet das Resultat als «gutes Gesamtergebnis», wie die für das Personalwesen zuständige Finanzdirektorin Tanja Soland (SP) am Mittwoch an einer Medienkonferenz sagte. Wenn zusätzlich zu den vom Bund vorgegeben sogenannten Logib-Kategorien wie «Ausbildung und Alter», «Anforderungsniveau» und «Berufliche Stellung» noch weitere Faktoren wie «detaillierte Tätigkeit» oder «Anstellungsverhältnis» berücksichtigt würden, verringere sich der Lohnunterschied gar auf 1,1 Prozent.
Auffällig an der Analyse sind die unterschiedlichen Werte bei den sieben Departementen. «Ausgerechnet mein Finanzdepartement steht mit unerklärten Lohnunterschieden von 6,5 Prozent am schlechtesten da», sagte Soland. Es folgen das Justiz- und Sicherheitsdepartement mit 5,7 Prozent und das Bau- und Verkehrsdepartement mit 4,6 Prozent Lohnunterschieden.
Vorbildliches Erziehungsdepartement
Am Besten schneidet auf der anderen Seite das Erziehungsdepartement ab mit marginalen Unterschieden von lediglich 0,3 Prozent, die statistisch kaum mehr relevant sind. Das gute Abschneiden dieses Departements erklärte Soland mit der Tatsache, dass hier vor allem Lehrerinnen und Lehrer auf der Lohnliste stünden, die klar und geschlechtsunspezifisch geregelt sei.
Im Finanzdepartement hingegen seien gewisse Arbeitsbereiche sehr viel heterogener zusammengesetzt, sagte Soland. So befänden sich im Pool Informatik etwas salopp gesagt hochspezialisierte Computerspezialisten und gleichzeitig weniger spezialisierte Telefonistinnen, was beim näheren Betrachten aus unerklärten Lohnunterschiede erklärbare machen könne. Das heisse aber nicht, dass diese Unterschiede unter dem Strich nicht diskriminierend seien, so Soland.
Der Kanton hat die Lohngleichheitsanalyse des Statistischen Amts vom Competence Center for Diversity & Inclusion der Universität St. Gallen überprüfen lassen. Die Überprüfung sei zum Schluss gekommen, dass es keine Hinweise auf systematische Lohndiskriminierung gebe. Der Logib-Wert von 1,7 Prozent sei gut, zumal in diesem vom Bund zur Verfügung gestellten Analyse-Tool eine Toleranzschwelle von 5 Prozent bestehe.
Der Kanton sieht sich also auf dem richtigen Weg. Im Vergleich zur letzten Lohngleichheitsanalyse aus dem Jahr 2016, die noch Lohnunterschiede von 2,4 Prozent zu Tage gebracht hatte, habe man sich verbessern können. Der Kanton will die detaillierten Ergebnisse der Analyse nun aber dazu nutzen, die Lohnunterschiede noch weiter abzubauen.
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit
Bei bestem Wetter haben in Zürich Hunderttausende mit grosser Ausgelassenheit eine der grössten Techno-Partys der Welt gefeiert. Ab dem frühen Samstagnachmittag zogen bei der Street Parade 28 Love Mobiles durch Schweizer die Banken-Metropole.
Bei der Ukraine-Friedenskonferenz in der Schweiz haben 83 Länder und Organisationen am Sonntag die gemeinsame Abschlusserklärung unterstützt. Österreich ist unter den zustimmenden Staaten, auch Deutschland und die USA.
Rund 100 pro-palästinensiche Studentinnen und Studenten haben am Donnerstagabend die Eingangshalle eines Universitätsgebäudes in Lausanne besetzt. Die Unileitung nahm Gespräche mit ihnen auf und sah zunächst von einer Räumung ab.
02.05.2024
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit