HochschulenUni Basel muss budgetiertes Defizit mit Reserven ausgleichen
dosp, sda
19.12.2024 - 11:17
Die Universität Basel muss ihre Reserven anzapfen. (Archivbild)
Keystone
Die Universität Basel muss ihre Reserven anzapfen, um für das Jahr 2025 ein ausgeglichenes Budget präsentieren zu können. Auf der Einnahmeseite wirken sich eine geringere Grundfinanzierung durch den Bund und erhebliche Rückgänge bei den Zahlungen für Studierende aus den Nicht-Trägerschaftskantonen negativ aus.
Keystone-SDA, dosp, sda
19.12.2024, 11:17
SDA
Die Ertragsausfälle in der Grundfinanzierung müssten mit 44,4 Millionen Franken aus den Reserven aufgefangen werden, teilte die Universität am Donnerstag mit. Damit könne im letzten Jahr der Leistungsperiode 2022 bis 2025 ein ausgeglichenes Budget vorgelegt werden.
Der Ertrag aus der ordentlichen Geschäftstätigkeit wurde mit 556,8 Millionen Franken budgetiert, heisst es. Als Beiträge der öffentlichen Hand seien 516,4 Millionen Franken eingeplant.
Dazu tragen gemäss Communiqué Basel-Stadt 182,5 Millionen, Basel-Landschaft 166,3 Millionen, der Bund 97,6 Millionen und die übrigen Kantone aufgrund der Interkantonalen Universitätsvereinbarung 70 Millionen Franken bei. Daneben seien für das Jahr 2025 Bildungsbeiträge, Benutzungsgebühren und Einnahmen für Vermietungen im Umfang von 32,5 Millionen Franken eingeplant.
Ab dem Budgetjahr 2025 würden zudem neu 10 Millionen Franken aus dem Schweizerischen Nationalfonds für die Mitfinanzierung des strukturellen Defizits der Universität eingesetzt.
283 Millionen für den Personalaufwand
Die Universität rechnet im Jahr 2025 mit einem operativen Aufwand von 597,2 Millionen Franken, davon 283,3 Millionen für den Personal-, 90,8 Millionen für den Betriebs- und 93,6 Millionen Franken für den Raumaufwand. Weitere 88,5 Millionen Franken sind für Lehre und Forschung in klinischen Medizin in den universitären Kliniken vorgesehen.
Die finanziellen Aussichten über das 2026 hinaus sind von Ungewissheiten geprägt. So sind aus dem finanziell angeschlagenen Kanton Baselland Hinweise zu vernehmen, dass dieser Trägerkanton seine Zahlungen an die Universität einschränken möchte.
Die blauweisse Boeing-Maschine mit dem grossen Schriftzug «United States of America» ist am späten Nachmittag aus Brüssel kommend auf dem Flughafen Genf Cointrin gelandet. US-Präsident Joe Biden wurde von Bundespräsident Guy Parmelin begrüsst. Die Männer treffen sich nun zu Gesprächen. Mit Spannung erwartet wird jedoch das Treffen zwischen Biden und dem russischen Präsidenten Putin vom Mittwoch.
15.06.2021
Erklärt: Das Schweizer Bio-Ei kommt vom Hybridhuhn – Und was heisst das jetzt?
Die Hühnerzucht weltweit haben sich eine Handvoll Player untereinander aufgeteilt. Auch in Schweizer Ställen stehen Hochleistungssportler. Man wird ja wohl nochmal fragen dürfen: Was bedeutet das für Bio-Ei-Käufer?
17.09.2020
Staatsanwaltschaft will Brian erneut ins Gefängnis bringen
Die Zürcher Staatsanwaltschaft will die Entlassung des bekanntesten Häftlings der Schweiz nicht akzeptieren. Gemäss den Anwälten des 27-jährigen Brian soll dieser wegen eines laufenden Verfahrens wieder in Untersuchungshaft.
03.11.2022
Joe Biden landet in Genf
Erklärt: Das Schweizer Bio-Ei kommt vom Hybridhuhn – Und was heisst das jetzt?
Staatsanwaltschaft will Brian erneut ins Gefängnis bringen