NordschweizZwischennutzungsvertrag für Basler Musikclub Humbug läuft aus
dosp, sda
13.12.2024 - 14:58
Die Zwischennutzungsverträge mit verschiedenen Nutzern von ehemaligen Industriebauten auf dem Klybeckareal-Teil von Swiss Life laufen Ende November 2025 aus.
Keystone
Der Musikclub Humbug muss sein Domizil auf dem Klybeckareal im November 2025 verlassen. Die Arealbesitzerin Swiss Life hat den auslaufenden Zwischennutzungsvertrag nicht verlängert, wie der Musikclub am Freitag mitteilte.
Keystone-SDA, dosp, sda
13.12.2024, 14:58
SDA
Auch im Bewusstsein, dass das Projekt im Klybeck ein Ablaufdatum habe, sei dies unerwartet gekommen, schreibt das Humbug-Kollektiv in ihrer Medienmitteilung. Dies sei umso bedauerlicher, weil sich der Club vor kurzem erst aus einer finanziellen Krisensituation «einigermassen» habe retten können.
Die Clubbetreiber bedauern das Aus. Sie werten es als Zeichen für eine Stadtentwicklung, die stark von Investorinnen wie Swiss Life geprägt sei und die primär Profit durch Wohnraum anstrebe.
Auch Padelhalle betroffen
Die Arealbesitzerin Swiss Life hat im Oktober Abbruchgesuche für einige der Bauten auf dem Areal eingereicht. Die Humbug-Halle befindet sich nicht darunter. Es handle sich um mehrere kleinere und mittelgrosse Gebäude, die seit Jahren oder gar Jahrzehnten nicht mehr genutzt würden und auch nicht mehr mit Wasser, Strom und Heizungen versorgt seien, teilte die Investorin damals mit.
Vom auslaufenden Zwischennutzungsvertrag betroffen sind auch weitere, dort temporär ansässige Institutionen wie die Padelhalle sowie diverse kleinere Firmen, Vereine und Kreativschaffende, die dort Räume bezogen haben.
Der Club Humbug hatte seine Tore im April 2019 in der Halle einer ehemaligen Kunststofffabrik geöffnet.
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit
Bei bestem Wetter haben in Zürich Hunderttausende mit grosser Ausgelassenheit eine der grössten Techno-Partys der Welt gefeiert. Ab dem frühen Samstagnachmittag zogen bei der Street Parade 28 Love Mobiles durch Schweizer die Banken-Metropole.
Bei der Ukraine-Friedenskonferenz in der Schweiz haben 83 Länder und Organisationen am Sonntag die gemeinsame Abschlusserklärung unterstützt. Österreich ist unter den zustimmenden Staaten, auch Deutschland und die USA.
Rund 100 pro-palästinensiche Studentinnen und Studenten haben am Donnerstagabend die Eingangshalle eines Universitätsgebäudes in Lausanne besetzt. Die Unileitung nahm Gespräche mit ihnen auf und sah zunächst von einer Räumung ab.
02.05.2024
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit