VerkehrsbussenBussen sollen im Kanton St. Gallen in den Strassenfonds fliessen
ka, sda
12.12.2024 - 11:03
Die Bussen aus Geschwindigkeitsüberschreitungen fliessen bisher in den St. Galler Staatshaushalt. Die SVP will dies ändern. (Archivbild)
Keystone
Die Einnahmen aus Verkehrsbussen sollen im Kanton St. Gallen nicht mehr in den Staatshaushalt fliessen. Dies verlangt die SVP-Fraktion in einer neuen Motion. Die Mittel müssten zweckgebunden für den Strassenbau sowie für die Verkehrssicherheit eingesetzt werden. Mit einem fast gleichen Vorstoss war die SVP 2014 gescheitert.
Keystone-SDA, ka, sda
12.12.2024, 11:03
SDA
Die Verkehrspolizei werde über den Strassenfonds finanziert, schrieb die SVP-Fraktion in ihrer Motion. Deshalb sei es naheliegend, dass auch die Erträge der Verkehrspolizei – «namentlich die Bussgeldeinnahmen» – dem Strassenfonds zugeschrieben würden.
Damit entfalle auch der Fehlanreiz, mit den Einnahmen aus Bussen «die Staatsrechnung aufzubessern», so die SVP. Verkehrsvorschriften dienten der Sicherheit, dem Schutz vor übermässigen Lärm- und Abgasemissionen sowie der Bewirtschaftung des Parkraums, «nicht aber der Beschaffung von finanziellen Mitteln für die öffentliche Hand».
Mehrheit war 2014 dagegen
Das Thema ist nicht neu: Die Verschiebung der Einnahmen aus Bussen in den Strassenfonds hatte im Kantonsrat bereits 2014 für Diskussionen gesorgt. Die SVP reichte nämlich damals eine praktisch gleichlautende Motion ein.
Die Regierung sprach sich dagegen aus. Sie argumentierte, dass dem allgemeinen Haushalt sonst finanzielle Mittel in der Höhe von 20 Millionen Franken entzogen würden.
Zudem könnten Mehraufwände der Kantonspolizei wie für die Umsetzung von «Via Sicura» nicht durch Mehreinnahmen refinanziert werden. Die Regierung bezog sich dabei auf die geplante Beschaffung von fünf zusätzlichen semistationären Tempomessanlagen.
Aus finanzpolitischen Gründen sei die Zweckbindung von Erträgen aus Bussen «nur sehr zurückhaltend vorzusehen», so die Regierung. Im Rahmen der Budgethoheit werde sonst der Handlungsspielraum eingeschränkt.
Schliesslich wurde diese erste SVP-Motion im November 2014 im Kantonsrat mit 61 gegen 40 Stimmen abgelehnt. Zum zweiten Anlauf der Fraktion zehn Jahre später hat die Regierung noch nicht Stellung genommen.
Die blauweisse Boeing-Maschine mit dem grossen Schriftzug «United States of America» ist am späten Nachmittag aus Brüssel kommend auf dem Flughafen Genf Cointrin gelandet. US-Präsident Joe Biden wurde von Bundespräsident Guy Parmelin begrüsst. Die Männer treffen sich nun zu Gesprächen. Mit Spannung erwartet wird jedoch das Treffen zwischen Biden und dem russischen Präsidenten Putin vom Mittwoch.
15.06.2021
Erklärt: Das Schweizer Bio-Ei kommt vom Hybridhuhn – Und was heisst das jetzt?
Die Hühnerzucht weltweit haben sich eine Handvoll Player untereinander aufgeteilt. Auch in Schweizer Ställen stehen Hochleistungssportler. Man wird ja wohl nochmal fragen dürfen: Was bedeutet das für Bio-Ei-Käufer?
17.09.2020
Staatsanwaltschaft will Brian erneut ins Gefängnis bringen
Die Zürcher Staatsanwaltschaft will die Entlassung des bekanntesten Häftlings der Schweiz nicht akzeptieren. Gemäss den Anwälten des 27-jährigen Brian soll dieser wegen eines laufenden Verfahrens wieder in Untersuchungshaft.
03.11.2022
Joe Biden landet in Genf
Erklärt: Das Schweizer Bio-Ei kommt vom Hybridhuhn – Und was heisst das jetzt?
Staatsanwaltschaft will Brian erneut ins Gefängnis bringen