ErdrutschKanton Glarus spricht 7,4 Millionen für Wagenrunse in Schwanden GL
mafr, sda
10.12.2024 - 15:07
Die Glarner Regierung hat Kantonsbeiträge in der Höhe von insgesamt 7,35 Millionen Franken für die Arbeiten bei der Wagenrunse in Schwanden GL genehmigt, wie sie am Dienstag mitteilte. Mit dem Geld werden drei Projekte mitfinanziert.
Keystone-SDA, mafr, sda
10.12.2024, 15:07
SDA
4,8 Millionen Franken fliessen in den 6,5 Meter hohen Schutzdamm. Dieser wurde dort gebaut, wo im August 2023 33 Liegenschaften von den Erdrutschen zerstört und danach abgerissen wurden. Der Damm soll die umliegenden Häuser von den weiterhin abrutschgefährdeten 60'000 Kubikmetern Material schützen. Der Hang bei der sogenannten Wagenrunse ist nach wie vor sehr instabil.
Deshalb benötigte es auch entsprechende Überwachungssysteme. In diese Massnahme investiert die Glarner Regierung weitere 360'000 Franken, wie sie in ihrem Communiqué schrieb.
2,19 Millionen Franken gehen an die Gemeinde Glarus Süd, die die 33 zerstörten Liegenschaften kaufen musste, um dort den Schutzdamm erstellen zu können.
Eines der teuersten Einzelereignisse
Die verheerenden Erdrutsche in Schwanden GL gehören zu den teuersten Einzelereignissen der Schweiz, sagte im vergangenen Sommer ein Vertreter der Gemeinde Glarus Süd zu Keystone-SDA. Die Schadenssumme belaufe sich auf einen zweistelligen Millionenbetrag.
Alleine die kantonale Gebäudeversicherung Glarnersach musste Schäden von rund 25 Millionen Franken decken. Für die Gemeinde Glarus Süd entstanden beim Ereignis Bruttokosten von 18 Millionen Franken. Der Betrag für eine neue Erschliessungsstrasse, die noch gebaut werden muss, steht noch aus.
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit
Bei bestem Wetter haben in Zürich Hunderttausende mit grosser Ausgelassenheit eine der grössten Techno-Partys der Welt gefeiert. Ab dem frühen Samstagnachmittag zogen bei der Street Parade 28 Love Mobiles durch Schweizer die Banken-Metropole.
Bei der Ukraine-Friedenskonferenz in der Schweiz haben 83 Länder und Organisationen am Sonntag die gemeinsame Abschlusserklärung unterstützt. Österreich ist unter den zustimmenden Staaten, auch Deutschland und die USA.
Rund 100 pro-palästinensiche Studentinnen und Studenten haben am Donnerstagabend die Eingangshalle eines Universitätsgebäudes in Lausanne besetzt. Die Unileitung nahm Gespräche mit ihnen auf und sah zunächst von einer Räumung ab.
02.05.2024
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit