OstschweizKinder und Jugendliche zu wenig gut vor häuslicher Gewalt geschützt
gn, sda
14.2.2022 - 12:17
Kinder sind bei häuslicher Gewalt manchmal mitten im Geschehen. (Symbolbild)
Keystone
In jedem zweiten Fall von häuslicher Gewalt sind Kinder mitbetroffen. Der Schlussbericht zum Projekt «Häusliche Gewalt und die Kinder mittendrin» ortet im Kanton St. Gallen Handlungsbedarf: Immer wieder fallen betroffene Kinder und Jugendliche durch die Maschen des Kindesschutz-Netzes.
Keystone-SDA, gn, sda
14.02.2022, 12:17
SDA
Im November 2017 startete das vierjährige Projekt «Häusliche Gewalt und die Kinder mittendrin». Das Ziel, den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen, die von Gewalt in Ehe und Partnerschaft der Eltern betroffen sind, besser gerecht zu werden, sei erreicht worden, heisst es in einer Mitteilung des Kantons St. Gallen vom Montag.
Durchschnittlich 700 Kinder erleben jährlich eine Polizeiintervention aufgrund häuslicher Gewalt, tätlichen Konflikten oder eskalierenden Streitsituationen zu Hause, wie es weiter heisst. Manchmal sind die Kinder mitten im Geschehen. Um zu verhindern, dass Gewalt als Konfliktverhalten von Generation zu Generation weitergegeben wird und um ihren Bedürfnissen besser gerecht zu werden, wurden betroffene Kinder und Jugendliche während der vierjährigen Projektzeit in den Fokus gestellt.
Handbuch vorstellen
Es bestehe Handlungsbedarf im gesamten System Kindesschutz, heisst es weiter. Das Projekt habe gezeigt, dass zum Teil unterschiedliche Auffassungen darüber bestünden, wer für was zuständig sei. Diese Kompetenzkonflikte könnten dazu führen, dass von einer Polizeiintervention unmittelbar betroffene Kinder und Jugendliche durch die Maschen fallen. Dies soll in Zukunft verhindert werden.
Die Koordinationsstelle Häusliche Gewalt wird im 2022 an regionalen Veranstaltungen diesen Handlungsbedarf mit den Gemeinden und mit den Kindes- und Erwachsenenbehörden sowie mit Fachstellen und Behörden thematisieren und die Inhalte des Handbuchs vertieft vorstellen.
Stabsübergabe und Halbfinal-Auslosung für den ESC in Basel
In einer feierlichen Zeremonie ist am Dienstag der Stab für den Eurovision Song Contest (ESC) 2025 von Malmö an Basel übergeben worden. Gleichzeitig wurden die 31 Länder für die zwei Halbfinal-Austragungen ausgelost.
28.01.2025
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit
Bei bestem Wetter haben in Zürich Hunderttausende mit grosser Ausgelassenheit eine der grössten Techno-Partys der Welt gefeiert. Ab dem frühen Samstagnachmittag zogen bei der Street Parade 28 Love Mobiles durch Schweizer die Banken-Metropole.
Bei der Ukraine-Friedenskonferenz in der Schweiz haben 83 Länder und Organisationen am Sonntag die gemeinsame Abschlusserklärung unterstützt. Österreich ist unter den zustimmenden Staaten, auch Deutschland und die USA.
16.06.2024
Stabsübergabe und Halbfinal-Auslosung für den ESC in Basel
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit