OstschweizKinder und Jugendliche zu wenig gut vor häuslicher Gewalt geschützt
gn, sda
14.2.2022 - 12:17
Kinder sind bei häuslicher Gewalt manchmal mitten im Geschehen. (Symbolbild)
Keystone
In jedem zweiten Fall von häuslicher Gewalt sind Kinder mitbetroffen. Der Schlussbericht zum Projekt «Häusliche Gewalt und die Kinder mittendrin» ortet im Kanton St. Gallen Handlungsbedarf: Immer wieder fallen betroffene Kinder und Jugendliche durch die Maschen des Kindesschutz-Netzes.
gn, sda
14.2.2022 - 12:17
Im November 2017 startete das vierjährige Projekt «Häusliche Gewalt und die Kinder mittendrin». Das Ziel, den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen, die von Gewalt in Ehe und Partnerschaft der Eltern betroffen sind, besser gerecht zu werden, sei erreicht worden, heisst es in einer Mitteilung des Kantons St. Gallen vom Montag.
Durchschnittlich 700 Kinder erleben jährlich eine Polizeiintervention aufgrund häuslicher Gewalt, tätlichen Konflikten oder eskalierenden Streitsituationen zu Hause, wie es weiter heisst. Manchmal sind die Kinder mitten im Geschehen. Um zu verhindern, dass Gewalt als Konfliktverhalten von Generation zu Generation weitergegeben wird und um ihren Bedürfnissen besser gerecht zu werden, wurden betroffene Kinder und Jugendliche während der vierjährigen Projektzeit in den Fokus gestellt.
Handbuch vorstellen
Es bestehe Handlungsbedarf im gesamten System Kindesschutz, heisst es weiter. Das Projekt habe gezeigt, dass zum Teil unterschiedliche Auffassungen darüber bestünden, wer für was zuständig sei. Diese Kompetenzkonflikte könnten dazu führen, dass von einer Polizeiintervention unmittelbar betroffene Kinder und Jugendliche durch die Maschen fallen. Dies soll in Zukunft verhindert werden.
Die Koordinationsstelle Häusliche Gewalt wird im 2022 an regionalen Veranstaltungen diesen Handlungsbedarf mit den Gemeinden und mit den Kindes- und Erwachsenenbehörden sowie mit Fachstellen und Behörden thematisieren und die Inhalte des Handbuchs vertieft vorstellen.
Nach der Entgleisung eines Güterzugs im Gotthard-Basistunnel fahren ab Freitag wieder einzelne Personenzüge durch die Röhre. Es sind ein Zug nach Süden am Freitag und einer nach Norden am Sonntag.
28.09.2023
Zürcher Kantonsrat stimmt Pistenverlängerung am Flughafen Zürich zu
Der Zürcher Kantonsrat hat der geplanten Pistenverlängerung am Flughafen Zürich mit 87 zu 83 Stimmen bei zwei Enthaltungen zugestimmt.
30.08.2023
Offene Drogenszene – als Zürich an der Nadel hing
Wie es zur offenen Drogenszene in Zürich kam und was damals wirklich passierte, zeigen wir im historischen Rückblick.