Elektro-MobilitätLangzeittest mit Elektro-Bus in Graubünden
mafr, sda
10.2.2022 - 11:07
Beim Langzeittest will die Bus AG herausfinden, was der E-Bus im Alltag taugt. Sowohl bei Minustemperaturen, als auch im Stadtverkehr.
Keystone
In Graubünden verkehrt seit Anfangs Februar der schweizweit erste zugelassene 12 Meter Elektro-Bus. Das Fahrzeug wird während eines Jahres in verschiedenen Gebieten getestet.
mafr, sda
10.2.2022 - 11:07
Bis Ende Mai transportiert der E-Bus Passagiere im Engadin. Anschliessend verkehrt der vollelektrische «MAN Lion's City 12E» abwechslungsweise in den beiden Wirkungsgebieten der Bus AG und somit auch im Stadtgebiet von Chur und Umgebung, wie die Betreiberin am Donnerstag mitteilte.
Die Bus AG und der Fahrzeughersteller Man seien gespannt auf die Ergebnisse des Langzeittests. Man wolle prüfen, was der E-Bus im Alltag taugt: Sowohl bei minus 20 Grad im winterlichen Oberengadin als auch in der Stosszeit im Stadtgebiet von Chur.
Die Erkenntnisse aus dem Test könnten in die künftige Anschaffungsstrategie der Bus AG einfliessen, hiess es weiter. Dies obwohl diese Elektro-Fahrzeuge in der Anschaffung bedeutend teurer sind als die herkömmlichen Dieselfahrzeuge.
10 Stunden Ladezeit
Die Bus AG erwartet aufgrund verschiedener Faktoren, dass sich die Betriebskosten elektrischer Fahrzeuge künftig den jetzigen Antriebstechnologien angleichen werden. Zudem werde der Umwelt-Aspekt immer wichtiger.
Beim neuen E-Bus handelt es sich um einen sogenannten «Depotlader». Die Akkus werden mittels Ladegerät stationär aufgeladen. Eine komplette Aufladung dauert rund 10 Stunden. Die erwartete Reichweite des E-Busses liegt gemäss Hersteller je nach Einsatzgebiet und Bedingungen bei 200 bis 270 Kilometern.
Nach der Entgleisung eines Güterzugs im Gotthard-Basistunnel fahren ab Freitag wieder einzelne Personenzüge durch die Röhre. Es sind ein Zug nach Süden am Freitag und einer nach Norden am Sonntag.
28.09.2023
Zürcher Kantonsrat stimmt Pistenverlängerung am Flughafen Zürich zu
Der Zürcher Kantonsrat hat der geplanten Pistenverlängerung am Flughafen Zürich mit 87 zu 83 Stimmen bei zwei Enthaltungen zugestimmt.
30.08.2023
Offene Drogenszene – als Zürich an der Nadel hing
Wie es zur offenen Drogenszene in Zürich kam und was damals wirklich passierte, zeigen wir im historischen Rückblick.