BergbahnenNeues Projekt für Ersatz der Signalbahn in St. Moritz
anve, sda
18.12.2024 - 18:03
Nach 15 Jahren Planung und Beschwerden bis ans Bundesgericht liegt nun ein überarbeitetes Projekt eines Neubaus der Signalbahn in St. Moritz (GR) vor. Das Bergbahnunternehmen Engadin St. Moritz Mountains hat am Mittwoch bekannt gegeben, dass die Pläne für die Zugangsbahn ins grösste Engadiner Skigebiet Corviglia im Januar beim Bundesamt für Verkehr eingereicht werden.
Keystone-SDA, anve, sda
18.12.2024, 18:03
SDA
Neue Achter-Kabinen sollen gegenüber den zwei Grosskabinen aus dem Jahr 1972 mehrere Vorteile bieten, wie die Bergbahn in einer Mitteilung schrieb. Durch den kontinuierlichen Transport werden etwa die Wartezeiten verkürzt. Ausserdem sollen gemäss Engadin St. Moritz Mountains die Auswirkungen auf Natur und Umwelt minimal sein.
Bereits 2009 begannen Planungsarbeiten für den Ersatz der in die Jahre gekommenen Seilbahn. Der Weg dorthin war steiler als erwartet.
Das erste Projekt wurde 2014 beim Bundesamt für Verkehr (BAV) eingereicht und sah 10er-Kabinen vor. 2018 bewilligte Bundesbern die Realisierung des Projekts. Doch mehrere Anwohnerinnen und Anwohner legten Beschwerde ein und gingen bis vor das Bundesgericht. Dieses stoppte die Arbeiten, da die Pläne seiner Ansicht nach gegen das Waldgesetz verstiessen.
Das Vorhaben wurde deshalb komplett überarbeitet. Die neuen Pläne unterstützt auch die Bevölkerung von St. Moritz. Am 24. November stimmten über 86 Prozent der Stimmberechtigten der notwendigen Änderung des städtebaulichen Reglements für die Talstation zu.
Falls das Projekt vom BAV bewilligt wird und es keine Probleme gibt, soll die neue Signalbahn ab der Wintersaison 2027/2028 in Betrieb gehen.
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit
Bei bestem Wetter haben in Zürich Hunderttausende mit grosser Ausgelassenheit eine der grössten Techno-Partys der Welt gefeiert. Ab dem frühen Samstagnachmittag zogen bei der Street Parade 28 Love Mobiles durch Schweizer die Banken-Metropole.
Bei der Ukraine-Friedenskonferenz in der Schweiz haben 83 Länder und Organisationen am Sonntag die gemeinsame Abschlusserklärung unterstützt. Österreich ist unter den zustimmenden Staaten, auch Deutschland und die USA.
Rund 100 pro-palästinensiche Studentinnen und Studenten haben am Donnerstagabend die Eingangshalle eines Universitätsgebäudes in Lausanne besetzt. Die Unileitung nahm Gespräche mit ihnen auf und sah zunächst von einer Räumung ab.
02.05.2024
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit