GemeindefinanzenSchlechtere Finanzlage der Thurgauer Gemeinden
ka, sda
19.12.2024 - 11:49
Die finanzielle Situation der Thurgauer Gemeinden hat sich 2023 im Vergleich zum Vorjahr verschlechtert. So hielten weniger Gemeinden bei den Kennzahlen die Richtwerte ein und es schlossen auch mehr Kommunen ihre Rechnung mit einem Minus ab.
Keystone-SDA, ka, sda
19.12.2024, 11:49
SDA
Nach wie vor hätten die Gemeinden ein komfortables Eigenkapitalpolster und seien kaum verschuldet, heisst es in der Mitteilung der Staatskanzlei vom Donnerstag. Die finanzielle Situation der politischen Gemeinden habe sich aber 2023 eingetrübt.
Im letzten Jahr hätten 25 der 80 Thurgauer Gemeinden bei allen Finanzkennzahlen die Richtwerte eingehalten und sich damit überall in einem problemlosen oder sogar guten Bereich bewegt. Dies seien zehn Gemeinden weniger als 2023.
22 Gemeinden verpassten laut Statistik im letzten Jahr den mittleren oder guten Bereich bei einer Kennzahl. 33 Gemeinden, zehn mehr als im Vorjahr, lagen bei mindestens zwei Kennzahlen in einem Bereich, der «nicht mehr als gut oder problemlos gilt».
Alle 80 Thurgauer Gemeinden erzielten zusammen einen Ertragsüberschuss von 40,3 Millionen Franken. Das sind drei Millionen Franken mehr als im Vorjahr. Allerdings hätten deutlich mehr Gemeinden als im Vorjahr das Rechnungsjahr 2023 mit roten Zahlen abgeschlossen. 23 Gemeinden, elf mehr als im Vorjahr, mussten einen Aufwandüberschuss hinnehmen.
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit
Bei bestem Wetter haben in Zürich Hunderttausende mit grosser Ausgelassenheit eine der grössten Techno-Partys der Welt gefeiert. Ab dem frühen Samstagnachmittag zogen bei der Street Parade 28 Love Mobiles durch Schweizer die Banken-Metropole.
Bei der Ukraine-Friedenskonferenz in der Schweiz haben 83 Länder und Organisationen am Sonntag die gemeinsame Abschlusserklärung unterstützt. Österreich ist unter den zustimmenden Staaten, auch Deutschland und die USA.
Rund 100 pro-palästinensiche Studentinnen und Studenten haben am Donnerstagabend die Eingangshalle eines Universitätsgebäudes in Lausanne besetzt. Die Unileitung nahm Gespräche mit ihnen auf und sah zunächst von einer Räumung ab.
02.05.2024
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit