StalkingGericht Pfäffikon ZH verurteilt Online-Stalker von Spiess-Hegglin
fn, sda
6.12.2024 - 16:54
Zwei Männer mussten sich in Pfäffikon ZH vor Gericht verantworten, weil sie die frühere Zuger Kantonsrätin Jolanda Spiess-Hegglin im Internet diffamierten. (Archivbild)
Keystone
Das Bezirksgericht Pfäffikon hat zwei Online-Stalker der ehemaligen Zuger Kantonsrätin Jolanda Spiess-Hegglin verurteilt. Sie wurden zu bedingten Geldstrafen verurteilt.
Keystone-SDA, fn, sda
06.12.2024, 16:54
SDA
Das Bezirksgericht Pfäffikon hat beide Beschuldigte der Pornografie schuldig gesprochen. Dies geht aus den schriftlichen Urteilen hervor, die der Nachrichtenagentur Keystone-SDA vorliegen. Mit den Urteilen folgte das Bezirksgericht weitgehend den Anträgen der Staatsanwältin.
Vom Vorwurf der üblen Nachrede und der Verleumdung wurden die Angeklagten freigesprochen. Die Vorwürfe sind inzwischen verjährt.
Mitte November standen ein 49-jähriger Fusspfleger und ein 79-jähriger Rentner vor Gericht. Die beiden Schweizer hatten unter anderem das Gesicht von Spiess-Hegglin auf Pornobilder montiert und diese auf einer eigens dafür eingerichteten Website veröffentlicht. Zudem sollen sie Spiess-Hegglin in zahlreichen Online-Kommentaren beleidigt und verleumdet haben.
Das Gericht verurteilte den 49-jährigen Beschuldigten zu einer bedingten Geldstrafe von 180 Tagessätzen à 60 Franken und den 79-jährigen Beschuldigten zu einer bedingten Geldstrafe von 60 Tagessätzen à 60 Franken.
Neben den bedingten Geldstrafen kommen auf die Beschuldigten hohe Kosten zu. Beide müssen mehrere tausend Franken Gerichtsgebühren bezahlen. Der jüngere Angeklagte muss zudem rund 20'000 Franken für seinen amtlichen Verteidiger sowie 10'000 Franken Prozessentschädigung an Spiess-Hegglin bezahlen.
Vorwürfe an der Verhandlung bestritten
Er habe niemanden beleidigt oder verleumdet. Das seien Fakten, sagte der 49-jährige Fusspfleger an der Verhandlung Mitte November. Einiges sei dabei etwas härter ausgedrückt, anderes weniger.
Sein 79-jähriger Mitbeschuldigter, ein Jurist und früherer Sportjournalist, bezeichnete die Anklage der Staatsanwältin als komplett fehlerhaft und voller Lügen, entweder «mangels Fachwissen» oder weil sie die Akten nicht richtig studiert habe.
Auch der 79-Jährige bezeichnet sich als «Kritiker» der früheren Kantonsrätin. Zusammen mit seinem 49-jährigen Mitstreiter war er deshalb auch beim Prozess «Spiess-Hegglin gegen Ringier» von Ende Oktober in Zug – als Zuschauer.
Für den Anwalt von Spiess-Hegglin ging es beim Prozess in Pfäffikon nicht um «freie Meinungsäusserung», sondern klar um Stalking. Die beiden Beschuldigten seien seit Jahren «im Hass auf Spiess-Hegglin vereint». Viel tiefer als die beiden könne man dabei nicht sinken.
Die beiden Beschuldigten bestritten an der Verhandlung Mitte November die Vorwürfe. Das Urteil des Bezirksgerichts Pfäffikon ist noch nicht rechtskräftig. Es kann ans Zürcher Obergericht weitergezogen werden.
Die blauweisse Boeing-Maschine mit dem grossen Schriftzug «United States of America» ist am späten Nachmittag aus Brüssel kommend auf dem Flughafen Genf Cointrin gelandet. US-Präsident Joe Biden wurde von Bundespräsident Guy Parmelin begrüsst. Die Männer treffen sich nun zu Gesprächen. Mit Spannung erwartet wird jedoch das Treffen zwischen Biden und dem russischen Präsidenten Putin vom Mittwoch.
15.06.2021
Erklärt: Das Schweizer Bio-Ei kommt vom Hybridhuhn – Und was heisst das jetzt?
Die Hühnerzucht weltweit haben sich eine Handvoll Player untereinander aufgeteilt. Auch in Schweizer Ställen stehen Hochleistungssportler. Man wird ja wohl nochmal fragen dürfen: Was bedeutet das für Bio-Ei-Käufer?
17.09.2020
Staatsanwaltschaft will Brian erneut ins Gefängnis bringen
Die Zürcher Staatsanwaltschaft will die Entlassung des bekanntesten Häftlings der Schweiz nicht akzeptieren. Gemäss den Anwälten des 27-jährigen Brian soll dieser wegen eines laufenden Verfahrens wieder in Untersuchungshaft.
03.11.2022
Joe Biden landet in Genf
Erklärt: Das Schweizer Bio-Ei kommt vom Hybridhuhn – Und was heisst das jetzt?
Staatsanwaltschaft will Brian erneut ins Gefängnis bringen