VerkehrKommission lehnt Initiativen gegen Tempo 30 im Kanton Zürich ab
leph, sda
19.12.2024 - 09:44
Die zuständige Zürcher Kantonsratskommission lehnt zwei Volksinitiativen ab, welche die Einrichtung von Tempo 30 Zonen einschränken wollen. (Symbolbild)
Keystone
Die vorberatende Kommission des Zürcher Kantonsrats hat sich gegen die «Mobilitätsinitiative» und die «ÖV-Initiative» ausgesprochen. Beide kantonalen Volksinitiativen wollen die Errichtung von Tempo-30-Zonen einschränken.
Keystone-SDA, leph, sda
19.12.2024, 09:44
19.12.2024, 10:21
SDA
Bei beiden Volksinitiativen ist der Antrag auf Ablehnung mit 8 zu 7 Stimmen ausgefallen, wie die Kommission für Energie, Verkehr und Umwelt (KEVU) am Donnerstag mitteilte. Bei der «ÖV-Initiative» beantragt die KEVU dem Kantonsrat mit 10 zu 5 Stimmen, den Stimmberechtigten einen Gegenvorschlag zu unterbreiten.
Die «Mobilitätsinitiative» fordert, dass die Zuständigkeit für Temporeduktionen auf Hauptverkehrsachsen beim Kanton liegen soll. Zudem soll die allgemeine Höchstgeschwindigkeit nicht herabgesetzt werden, falls dies bundesrechtlich zulässig ist. Der Regierungsrat unterstützt die Initiative. In der Kommission sprachen sich SVP, FDP und Mitte dafür aus.
Eine knappe Mehrheit der KEVU lehnt die Initiative ab, weil Tempo 30 für die Bevölkerung entlang der betroffenen Verkehrsachsen grundsätzlich positiv sei. Zudem wäre die Übertragung der Zuständigkeit an den Kanton ein zu starker Eingriff in die Gemeindeautonomie der Städte Zürich und Winterthur.
Uneinig über Gegenvorschlag
Die «ÖV-Initiative» fordert von den Gemeinden, den öffentlichen Verkehr weder durch bauliche Massnahmen, noch durch Tempo 30 zu behindern oder zu verlangsamen. Geschieht dies trotzdem, sollen die Gemeinden dem Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) allfällige Mehrkosten bezahlen müssen. Regierungsrat lehnt die Initiative ab und unterbreitete einen Gegenvorschlag. FDP und SVP sprachen sich in der KEVU für die Initiative aus.
Die Kommissionsmehrheit lehnt sowohl die Initiative als auch den Gegenvorschlag des Regierungsrats ab. Über dessen konkrete Ausgestaltung wurde sich die Kommission laut Mitteilung aber nicht einig, eine einstimmige Unterstützung kam deshalb nicht zustande.
Der Gegenvorschlag der Kommission fokussiert bei Temporeduktionen auf kompensierende Massnahmen. So soll verhindert werden, dass der ÖV ausgebremst wird.
Beide Volksinitiativen werden als nächstes im Kantonsrat behandelt. Das letzte Wort haben die Stimmberechtigten.
Die blauweisse Boeing-Maschine mit dem grossen Schriftzug «United States of America» ist am späten Nachmittag aus Brüssel kommend auf dem Flughafen Genf Cointrin gelandet. US-Präsident Joe Biden wurde von Bundespräsident Guy Parmelin begrüsst. Die Männer treffen sich nun zu Gesprächen. Mit Spannung erwartet wird jedoch das Treffen zwischen Biden und dem russischen Präsidenten Putin vom Mittwoch.
15.06.2021
Erklärt: Das Schweizer Bio-Ei kommt vom Hybridhuhn – Und was heisst das jetzt?
Die Hühnerzucht weltweit haben sich eine Handvoll Player untereinander aufgeteilt. Auch in Schweizer Ställen stehen Hochleistungssportler. Man wird ja wohl nochmal fragen dürfen: Was bedeutet das für Bio-Ei-Käufer?
17.09.2020
Staatsanwaltschaft will Brian erneut ins Gefängnis bringen
Die Zürcher Staatsanwaltschaft will die Entlassung des bekanntesten Häftlings der Schweiz nicht akzeptieren. Gemäss den Anwälten des 27-jährigen Brian soll dieser wegen eines laufenden Verfahrens wieder in Untersuchungshaft.
03.11.2022
Joe Biden landet in Genf
Erklärt: Das Schweizer Bio-Ei kommt vom Hybridhuhn – Und was heisst das jetzt?
Staatsanwaltschaft will Brian erneut ins Gefängnis bringen