
Die Schweiz bleibt in der am Freitag vom internationalen Verband IIHF veröffentlichten Weltrangliste auf dem 8. Platz.
Dieses Ranking ist massgebend für die Gruppeneinteilung für die Olympischen Spiele 2022 in Peking. Das Team von Trainer Patrick Fischer bekommt es in der chinesischen Hauptstadt mit Olympiasieger Russland, Tschechien und einem Qualifikanten zu tun.
Die Weltrangliste basiert auf den Resultaten der Olympischen Spiele 2018 sowie den Weltmeisterschaften der letzten vier Jahre. Für jene Turniere, die der Coronavirus-Pandemie zum Opfer fielen – wie auch die WM in der Schweiz -, wurden die Punkte aufgrund der Setzliste vergeben. So sieht es das Sportreglement der IIHF vor. In den Top Ten der Rangliste gab es keine Änderungen, es führt weiterhin Kanada vor Russland und Weltmeister Finnland.

15 Schweizer spielen in der NHL. Der erfolgreichste ist Roman Josi: Er ist Captain von den Nashville Predators und verdient 9 Millionen Dollar jährlich.
Bild: Keystone

Yannick Weber spielt ebenfalls bei den Nashville Predators.
Bild: Keystone

Nino Niederreiter stürmt für die Carolina Hurricanes.
Bild: Keystone

Nico Hischier ist bei den New Jersey Devils unter Vertrag.
Bild: Keystone

Ebenso Mirco Müller.
Bild: Keystone

Kevin Fiala scort für die Minnesota Wild.
Bild: Keystone

Timo Meier geht für die San José Sharks auf Punktejagd.
Bild: Keystone

Jonas Siegenthaler verteidigt für die Washington Capitals.
Bild: Keystone

Die Winnipeg Jets haben den Verteidiger Luca Sbisa unter Vertrag genommen.
Bild: Keystone

Denis Malgin wurde von den Florida Panthers zu den Toronto Maple Leafs getradet.
Bild: Keystone

Gaëtan Haas spielt in seiner ersten NHL-Saison für die Edmonton Oilers.
Bild: Keystone

Dean Kukan hat bei den Columbus Blue Jackets um zwei Jahre verlängert.
Bild: Keystone

Sven Bärtschi steht zurzeit mehr in der AHL bei den Utica Comets im Einsatz als in der NHL bei den Vancouver Canucks. Er will sich nach einer langen Verletzungspause zurück in die höchste Liga kämpfen.
Bild: Keystone

Calvin Thürkauf kommt zu seinem NHL-Debüt für die Columbus Blue Jackets. Doch normalerweise ist die AHL seine Liga und die Cleveland Monsters sein Team.
Bild: Keystone

Gilles Senn wagte den Sprung vom HC Davos Richtung Nordamerika. Mehrheitlich kommt er in der AHL zum Zug, immerhin zweimal durfte er, kurz vor Weihnachten, in der NHL bei den New Jersey Devils das Tor hüten.
Bild: Keystone

15 Schweizer spielen in der NHL. Der erfolgreichste ist Roman Josi: Er ist Captain von den Nashville Predators und verdient 9 Millionen Dollar jährlich.
Bild: Keystone

Yannick Weber spielt ebenfalls bei den Nashville Predators.
Bild: Keystone

Nino Niederreiter stürmt für die Carolina Hurricanes.
Bild: Keystone

Nico Hischier ist bei den New Jersey Devils unter Vertrag.
Bild: Keystone

Ebenso Mirco Müller.
Bild: Keystone

Kevin Fiala scort für die Minnesota Wild.
Bild: Keystone

Timo Meier geht für die San José Sharks auf Punktejagd.
Bild: Keystone

Jonas Siegenthaler verteidigt für die Washington Capitals.
Bild: Keystone

Die Winnipeg Jets haben den Verteidiger Luca Sbisa unter Vertrag genommen.
Bild: Keystone

Denis Malgin wurde von den Florida Panthers zu den Toronto Maple Leafs getradet.
Bild: Keystone

Gaëtan Haas spielt in seiner ersten NHL-Saison für die Edmonton Oilers.
Bild: Keystone

Dean Kukan hat bei den Columbus Blue Jackets um zwei Jahre verlängert.
Bild: Keystone

Sven Bärtschi steht zurzeit mehr in der AHL bei den Utica Comets im Einsatz als in der NHL bei den Vancouver Canucks. Er will sich nach einer langen Verletzungspause zurück in die höchste Liga kämpfen.
Bild: Keystone

Calvin Thürkauf kommt zu seinem NHL-Debüt für die Columbus Blue Jackets. Doch normalerweise ist die AHL seine Liga und die Cleveland Monsters sein Team.
Bild: Keystone

Gilles Senn wagte den Sprung vom HC Davos Richtung Nordamerika. Mehrheitlich kommt er in der AHL zum Zug, immerhin zweimal durfte er, kurz vor Weihnachten, in der NHL bei den New Jersey Devils das Tor hüten.
Bild: Keystone
SDA