Österreicher wenden Mega-Schlappe ab Feurstein siegt vor Haaser – Schweizer auf den Rängen 3, 4 und 5

Redaktion blue Sport

23.3.2025

Ein ungewohntes Bild im Weltcup der Männer: Österreich jubelt über einen Sieg.
Ein ungewohntes Bild im Weltcup der Männer: Österreich jubelt über einen Sieg.
KEYSTONE

Franjo von Allmen belegt beim Weltcup-Finale in Sun Valley, Idaho, im Super-G Rang 3 vor Stefan Rogentin und Marco Odermatt. Die bisher in diesem Winter sieglosen Österreicher erringen durch Lukas Feurstein und Raphael Haaser einen Doppelerfolg.

Redaktion blue Sport

Die Entscheidung im Kampf um die kleine Kristallkugel war schon vor zwei Wochen in Norwegen gefallen. Weil der Italiener Mattia Casse, Marco Odermatts einziger verbliebener Konkurrent, nach seinem Sturz im Abfahrtstraining den Super-G in Kvitfjell nicht bestreiten konnte, hatte der Nidwaldner den dritten Gesamtsieg in dieser Sparte vorzeitig auf sich.

Im finalen Rennen ging es also lediglich noch um den Sieg, um einen würdigen Ausklang einer Saison, in der die Schweizer in Abfahrt und Super-G fast schon walteten, wie es ihnen beliebte, in der sie die ausländische Gegnerschaft gleich mehrfach zur Verzweiflung brachten.

Die Fahrer von Swiss-Ski waren als Team erneut stark. Von Allmen sicherte sich seine dritte Podest-Klassierung in einem Weltcup-Super-G. Im Januar vergangenen Jahres hatte er in Garmisch Rang 3 belegt, in diesem Januar in Wengen gewonnen. Hinter dem Abfahrts-Weltmeister reihten sich Stefan Rogentin und Odermatt ein.

Österreichs Mega-Schlappe abgewendet

Lukas Feursteins Triumph war ein besonderer – nicht nur für den Vorarlberger selber, der erstmals nach einem Weltcup-Rennen ganz oben stand, sondern auch für die gesamte österreichische Männer-Equipe. Feuerstein tilgte die drohende Schmach einer sieglosen Saison des ÖSV-Teams – etwas, was sich vor 35 Jahren zum bisher einzigen Mal zugetragen hatte. Riesenslalom-Weltmeister Haaser machte den Tag mit Rang 2 doppelt schön.

Das Duo bereitete auch dem scheidenden Trainer Sepp Brunner bei letzter Gelegenheit ein würdiges Geschenk. Der Steirer war acht Jahre lang der Verantwortliche im Speed-Bereich. Seinen Posten hatte der in Pension gehende Steirer wenige Wochen nach der stillosen Freistellung bei Swiss-Ski angetreten. Sein Amt soll Andy Evers übernehmen. Der noch beim Deutschen Skiverband arbeitende Salzburger, der damals auch bei Swiss-Ski auf den entlassenen Brunner folgte, ist der Wunschkandidat der Verbandsspitze.

Feuerstein hatte es zu Beginn des Winters mit Rang 3 im Super-G in Beaver Creek, Colorado, zum bisher einzigen Mal im Weltcup unter die ersten drei geschafft. Danach wurde er zwischenzeitlich durch körperliche Probleme gebremst. Der Bruch eines Mittelhandknochens an der linken Hand erforderte kurz vor Weihnachten einen operativen Eingriff und eine rund drei Wochen dauernde Pause. Kurz darauf zog er sich im Super-G in Kitzbühel eine schmerzhafte Schuhrandprellung zu, die ihn zwar nicht von den Rennpisten fernhielt, aber das Niveau seiner Leistungen beeinflusste.

Der Live-Ticker zum Nachlesen

  • Liveticker
    Neue Beiträge
  • Liveticker beendet
  • 23.03.2025 20:36

    Bis Dienstag!

    Acht der besten neun Fahrer des heutigen Tages kommen aus der Schweiz und Österreich, die beiden Alpennationen haben den letzten Super G der Saison bestimmt. Am Dienstag geht's beim Weltcup-Finale in Sun Valley dann weiter mit dem Riesenslalom der Frauen, bis dann!

  • 23.03.2025 20:32

    Deutscher Juniorenweltmeister lässt hoffen

    Leider war der erste Weltcup-Auftritt von Benno Brandis früher beendet als erhofft, weil die Skibindung sich durch einen Schlag löste. Auf den ersten Weltcup-Metern machte das deutsche Talent aber einen guten Job, der Juniorenweltmeister macht dem DSV etwas Hoffnung für eine bessere Zukunft im Speedbereich.

  • 23.03.2025 20:32

    Podestplatz Nummer zehn und die kleine Kugel

    Der letzte Super G der Saison kommt ohne einen Schweizer Sieger aus, der beste Super-G-Fahrer des Winters ist aber erneut ein Eidgenosse - das war schon vor dem heutigen Rennen klar. Marco Odermatt gewinnt den Super-G-Weltcup zum dritten Mal in Folge und lässt sich mit der kleinen Kugel feiern. Zudem feiert Franjo von Allmen den insgesamt zehnten Super-G-Podestplatz des Schweizer Teams - direkt vor den Teamkollegen Stefan Rogentin (4.) und eben Marco Odermatt (5.). Alexis Monney schied aus, Justin Murisier (14.) und  Loïc Meillard (17.) komplettieren das Schweizer Ergebnis.

  • 23.03.2025 20:27

    Erster ÖSV-Sieg beim Weltcup-Finale!

    Erst beim Weltcup-Finale feiern die österreichischen Männer den ersten Weltcupsieg der Saison und können eine insgesamt schwache Weltcupsaison auf den letzten Metern noch etwas aufwerten. Lukas Feurstein zeigte heute mit Startnummer vier eine angriffslustige und nahezu fehlerfreie Fahrt, sein Teamkollege Raphael Haaser folgt nach einer ebenfalls starken Vorstellung mit zwei Zehnteln Rückstand auf Rang zwei. Die ÖSV-Läufer haben heute bei der Kursbesichtigung den besten Job gemacht und sind insbesondere den Steilhang gut gefahren. Stefan Eichberger (6.), Vincent Kriechmayr (7.) und Stefan Babinsky (9.) runden ein überraschend gutes ÖSV-Ergebnis mit fünf Top-Ten-Plätzen ab.

  • 23.03.2025 20:21

    Benno Brandis (GER)

    Schade! Benno Brandis scheidet bei seinem Weltcup-Debüt aus. Der Juniorenweltmeister ist im oberen Bereich sehr gut unterwegs, fährt etwa frech in den Steilhang herein. Bei einer Traverse bekommt der Aussenski dann einen Schlag zu viel, die Bindung löst sich während der Fahrt und so scheidet Brandis aus. Dennoch: Das war zu Beginn ein vielversprechender Auftritt der deutschen Nachwuchshoffnung!

  • 23.03.2025 20:20

    Loïc Meillard (SUI)

    Im technischen, enger gesetzten Bereich des Super G fühlt sich der Technikspezialist Loïc Meillard wohl, in den Gleitpassagen verliert Meillard dann doch einiges an Zeit. So muss der Schweizer sich hinten einsortieren.

  • 23.03.2025 20:17

    Stefan Babinsky (AUT)

    Stefan Babinsky komplettiert einen starken Auftritt des österreichischen Teams mit einer weiteren guten Fahrt! Den Steilhang fährt er von der Linienwahl ähnlich wie seine Kollegen, die ÖSV-Läufer haben bei der Besichtigung heute den besten Job gemacht. Mit 1,24 Sekunden Rückstand schiebt sich Babinsky in die Top Ten (9.).

  • 23.03.2025 20:15

    Christof Innerhofer (ITA)

    Der Alterspräsident nimmt sich dem Kurs vom Bald Mountain an. Nach einem unruhigen Sprung in den Steilhang muss Innerhofer beim folgenden Schwung stark anstellen und verliert allein in diesem Sektor neun Zehntel auf Feurstein. Schliesslich fällt der 40-Jährige noch hinter Hemetsberger zurück.

  • 23.03.2025 20:13

    Daniel Hemetsberger (AUT)

    Im Steilhang verreisst es Hemetsberger durch einen Innenski-Fehler, knapp kann der Österreicher das noch korrigieren. Bis zum Ziel findet Hemetsberger nicht mehr richtig in den Lauf hinein und belegt mit mehr als zwei Sekunden Rückstand zunächst den vorletzten Rang.

  • 23.03.2025 20:12

    Miha Hrobat (SLO)

    Der vierte Ausfall: Miha Hrobat bekommt bei einem Rechtsschwung beim Schwungansatz einen Schlag auf den Aussenski, kann das nicht mehr rechtzeitig korrigieren und muss abschwingen.

  • 23.03.2025 20:10

    Adrian Smiseth Sejersted (NOR)

    Smiseth Sejersted zeigt einen wilden Lauf in Sun Valley, der Norweger rotiert immer wieder stark im Oberkörper und bekommt keine Ruhe in seine Position. So belegt er vorerst Platz elf.

  • 23.03.2025 20:08

    Justin Murisier (SUI)

    Justin Murisier leistet sich keinen groben Schnitzer und fährt dennoch den gesamten Lauf lang den Top-Zeiten hinterher. Mit knapp zwei Sekunden Rückstand muss Murisier vorerst mit Rang zwölf Vorlieb nehmen.

  • 23.03.2025 20:06

    Jared Goldberg (USA)

    Die US-Amerikaner können beim Weltcup Finale vor heimischem Publikum nicht überzeugen. Jared Goldberg baut bereits im oberen Teil der Piste grosse Fehler ein und springt etwa mit Rücklage in den Steilhang. Am Ende sammelt er mehr als vier Sekunden Rückstand und übernimmt die Rote Laterne - nur zwei Plätze hinter seinem Teamkollegen Cochran-Siegle.

  • 23.03.2025 20:02

    Marco Odermatt (SUI)

    Der Sieger der kleinen Kugel möchte Feursteins Bestzeit attackieren! Nach ordentlichem Beginn springt Odermatt aber leicht aus der Richtung in den Steilhang und muss korrigieren. Beim folgenden Schwung stellt der Schweizer stark an und nimmt damit Geschwindigkeit heraus. Auch unten heraus ist der Lauf des besten Super-G-Fahrers immer wieder unsauber, mit dem Podest hat Odermatt so heute nichts zu tun. Mit einer knappen Sekunde Rückstand schiebt der Eidgenosse sich auf Rang fünf und macht seinem Teamkollegen Rogentin damit einen kleinen Gefallen. Denn Kriechmayr fällt weiter zurück, sodass der Schweizer in der Disziplinenwertung auf Rang zwei springt.

  • 23.03.2025 20:01

    Nils Allegre (FRA)

    Im mittleren Teil erwischt Nils Allegre einige Kompressionen unglücklich und wird so immer wieder hinten hereingedrückt. So muss der Franzose einige Male nachdrücken und kann nicht vorne mitmischen.

  • 23.03.2025 19:59

    Fredrik Møller (NOR)

    Den Steilhang absolviert Fredrik Møller ordentlich, doch kleine Fehler im mittleren Teil handeln ihm allein acht Zehntel Rückstand ein. So wird Møller auf Rang sechs - zeitgleich mit Vincent Kriechmayr - durchgereicht.

  • 23.03.2025 19:57

    Dominik Paris (ITA)

    In einer Traverse kurz nach dem Steilhang kommt Dominik Paris deutlich zu weit unten heraus, das Tor beim Linksschwung erwischt er zwar noch gerade eben. Doch für die folgende, enge Torkombination ist der Südtiroler dann einfach viel zu spät und scheidet als dritter Fahrer aus.

  • 23.03.2025 19:55

    Vincent Kriechmayr (AUT)

    Kriechmayr kann an die starken Fahrten seiner Teamkollegen nicht ganz anschliessen. Er investiert teils zu viel in die Linie und gibt den Ski zu selten frei. Kontinuierlich wächst der Rückstand auf Feurstein so leicht an, ohne groben Fehler checkt Kriechmayr vorerst als Sechster ein.

  • 23.03.2025 19:53

    Raphael Haaser (AUT)

    Rot-Weiss-Rot on fire! Die Österreicher präsentieren sich beim Weltcup Finale bislang sehr stark, auf Feursteins starke Fahrt folgt nun auch ein klasse Lauf von Haaser. Insbesondere im Bereich des Zielhangs ist Haaser enorm schnell und kann so den Rückstand auf Landsmann Feurstein noch minimieren. Zwei Zehntel sind es im Ziel, österreichische Doppelführung!

  • 23.03.2025 19:51

    Franjo von Allmen (SUI)

    Angriffslustig zeigt sich auch Franjo von Allmen, der Schweizer geht im oberen Bereich viel in Hockeposition und springt in den Steilhang dann enorm frech hinein. In der Luft dreht er die Ski leicht bei und landet mit den Schaufeln voran auf der Piste, das ist fast artistisch gemacht. Auch im Anschluss kämpft der Eidgenosse um seine Position, bleibt aber immer nahe bei Feursteins Top-Zeit. Vier Zehntel fehlen von Allmen am Ende für die Führung.

  • 23.03.2025 19:47

    Stefan Rogentin (SUI)

    Rogentin geht das oben deutlich angriffslustiger an als sein Landsmann zuvor. Nur fünf Hundertstel ist er bei der ersten Sektorzeit von Feurstein entfernt, doch hinter dem Sprung muss auch der Schweizer im Steilhang zu viel Rutschphasen einbauen - das sind die Österreicher bisher am stärksten gefahren. Unten heraus ist Rogentin dann wieder schneller und schiebt sich mit sieben Zehnteln Rückstand auf Rang zwei.

  • 23.03.2025 19:44

    Alexis Monney (SUI)

    Der Schweizer Block steht im Starthäuschen! Monney, Rogentin und von Allmen werden sich nun die Piste herunterstürzen. Alexis Monney macht den Beginn, investiert hinter dem Sprung aber nicht viel in die Linie und lehnt innen. So ist er beim Rechtsschwung deutlich zu spät, muss abschwingen und scheidet als zweiter Fahrer aus.

  • 23.03.2025 19:40

    James Crawford (CAN)

    Der Streif-Sieger geht das letzte Speedrennen der Saison an. James Crawford fährt aber enorm passiv und gibt den Ski am Schwungende zu selten frei. Nach einer durchwachsenen Fahrt übernimmt der Kanadier mit zwei Sekunden Rückstand die Rote Laterne.

  • 23.03.2025 19:38

    Stefan Eichberger (AUT)

    Es folgt direkt der nächste Österreicher. Und die ÖSV-Läufer haben die Strecke gut besichtigt. Eichberger investiert ähnlich in die Linie wie sein Vormann, ist aber etwas weniger dynamisch beim Umlegen. So baut sich etwas Rückstand auf, unten heraus wird Eichberger dann etwas spät in der Linie und muss bei einigen Schwüngen nachdrücken. Mit einer Sekunde Rückstand schiebt Eichberger sich hinter seinen Teamkollegen auf Platz zwei.

  • 23.03.2025 19:36

    Lukas Feurstein (AUT)

    Feurstein macht eine Ansage! Schon im oberen Teil ist der Österreicher enorm schnell, bei den Engstellen legt Feurstein die Ski schnell um und stellt vor einigen Kurven geschickt an. Von oben bis unten ist das eine sehr starke Fahrt ohne grossen Fehler. Die mutige Fahrt wird mit anderthalb Sekunden Vorsprung und der klaren Führung belohnt! Zu was kann diese starke Fahrt reichen?

  • 23.03.2025 19:34

    Ryan Cochran-Siegle (USA)

    Der erste US-Amerikaner stürzt sich aus dem Starthaus. Im Steilhang macht er über den Sprung recht viel Richtung, da investiert er vielleicht etwas zu viel in die Linie. Auch im Folgenden bleibt Cochran-Siegle etwas zu vorsichtig und reiht sich so hinter Franzoni ein.

  • 23.03.2025 19:32

    Giovanni Franzoni (ITA)

    Deutlich besser fährt Franzoni die kurze Kombination hinter dem Sprung, die etwas enger zu fahren ist. Ein wenig muss der Italiener nachdrücken, ansonsten zeigt Franzoni eine ordentliche Fahrt und setzt mit 1:12,43 Minuten die erste Richtzeit.

  • 23.03.2025 19:28

    Jan Zabystran (CZE)

    Der tschechische Startläufer Jan Zabystran eröffnet das Rennen gleich mit dem ersten Ausscheiden. Kurz hinter dem Sprung lehnt Zabystran sich zu stark über den Innenski und stürzt beim folgenden Tor leicht. Der Tscheche verletzt sich dabei nicht, verpasst aber die nächste Torkombination.

  • 23.03.2025 19:27

    Grandiose Saison der Schweizer

    Das Schweizer Speed-Team war dieses Jahr kaum zu schlagen. Wenn Odermatt mal nicht ganz so schnell war, sprangen häufig Franjo von Allmen oder Alexis Monney in die Bresche – wenn die Schweizer Dominanz auch im Super G nicht ganz so beeindruckend war wie in der Abfahrt. Drei Weltcupsiege gingen auf Odermatts Konto, der Sieg beim Heimweltcup in Wengen ging an von Allmen und Monney und Rogentin fuhren weitere Podestplätze ein. Vier von sieben Super Gs gewann ein Schweizer in diesem Winter, folgt heute Nummer fünf?

  • 23.03.2025 19:20

    Deutscher Juniorenweltmeister darf Weltcup-Luft schnuppern

    Das vor einigen Jahren noch so breit und stark besetzte deutsche Speed-Team war in diesem Winter deutlich ausgedünnt und enttäuschte weitestgehend. Sowohl in der Abfahrt als auch im Super G konnten die DSV-Läufer keinen Podestplatz einfahren, Romed Baumann ist in der Super-G-Wertung auf Platz 28 der beste Deutsche. Beinahe fehlte die schwarz-rot-gelbe Flagge heute gar auf der Startliste, doch durch seine Goldmedaille bei den Juniorenweltmeisterschaften darf Benno Brandis heute erstmals Weltcup-Luft schnuppern – ein Lichtblick für den DSV.

  • 23.03.2025 19:16

    ÖSV-Stockerl zum Abschluss?

    Bei der WM hat Raphael Haaser mit der Silbermedaille im Super G für erfreute Gesichter beim ÖSV gesorgt, in der Weltcupsaison gab es für Rot-Weiss-Rot vier Podestplätze im Super G. Kriechmayr ist zweimal Zweiter geworden und möchte heute seinen zweiten Platz in der Disziplinenwertung verteidigen. Haaser ist auch im Weltcup einmal auf Rang zwei gefahren, Lukas Feurstein wurde zum Saisonbeginn Dritter in Beaver Creek. Kann ein Österreicher zum Saisonende nochmal auf das Stockerl springen?

  • 23.03.2025 19:10

    Breites Feld

    Dass Odermatt so locker zum Gewinn der kleinen Kristallkugel durchmarschieren konnte, liegt auch daran, dass in der Konkurrenz niemand konstant vorne mitfahren konnte. In den vergangenen drei Saisons hat der Zweitplatzierte der Super-G-Wertung stets mehr Punkte gehabt als dieses Jahr. Die vier nicht von Odermatt dominierten Rennen gewann stets ein anderer: Mattia Casse in Gröden, Fredrik Møller in Bormio, Franjo von Allmen beim Heimrennen in Wengen und Dominik Paris in Kvitfjell.

  • 23.03.2025 19:07

    Odermatt erneut das Mass der Dinge

    Wie schon in den beiden vergangenen Wintern wird der Ausnahmefahrer aus der Schweiz die kleine Kugel im Super G gewinnen. Marco Odermatt trumpft mit 210 Punkten Vorsprung vor Vincent Kriechmayr uneinholbar auf Platz eins der Disziplinenwertung. Drei der sieben Super G der laufenden Weltcup-Saison hat Odermatt gewonnen (Beaver Creek, Kitzbühel und Crans Montana), dazu ist er Weltmeister in dieser Speed-Disziplin geworden.

  • 23.03.2025 19:00

    Herzlich willkommen

    Einen guten Abend und herzlich willkommen zum Weltcup-Finale in Sun Valley! Nachdem Lara Gut-Behrami sich zur Siegerin des Super G am Bald Mountain gekürt hat, stürzen sich ab 19:30 Uhr die Männer den Kurs herunter. Der Tscheche Jan Zabystran wird den Lauf eröffnen.

Franjo von Allmen: «Habe immer die gleiche Ski-Unterwäsche an»

Franjo von Allmen: «Habe immer die gleiche Ski-Unterwäsche an»

Franjo von Allmen kann noch mehr, als nur schnell den Hang runterfahren. blue Sport verrät der Speed-Spezialist unter anderem sein zeitintensives Hobby.

04.12.2024

Loïc Meillard im Porträt: «Hirscher ist der beste Skifahrer der Geschichte»

Loïc Meillard im Porträt: «Hirscher ist der beste Skifahrer der Geschichte»

Loïc Meillard verrät im Porträt von blue Sport, was bei ihm im Kühlschrank nie fehlen darf, welches Skigebiet das schönste ist und was bei einem Hotel besonders wichtig ist.

20.11.2024

Odermatt: «Das gute Gefühl geht im Sommer komplett weg»

Odermatt: «Das gute Gefühl geht im Sommer komplett weg»

Vor dem Saisonauftakt in Sölden spricht Marco Odermatt im Interview mit blue Sport über die Vorbereitungen und Ziele für den neuen Weltcup-Winter.

25.10.2024