Serbe erhebt schwere VorwürfeDjokovic: «Essen im Abschiebe-Hotel hat mich vergiftet»
dpa
10.1.2025 - 08:00
Vor drei Jahren erlebte Novak Djokovic bei den Australian Open seinen persönlichen Alptraum. Jetzt erhebt der Tennisstar neue Vorwürfe.
DPA
10.01.2025, 08:00
10.01.2025, 08:03
dpa
Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen
Novak Djokovic kehrt an den Ort zurück, an dem er vor drei Jahren ein grosses Drama erlebte. 2022 sorgte seine Einreise in Australien für viel Aufregung, da er sich nicht gegen das Coronavirus impfte.
Der Serbe wurde damals in ein Abschiebehotel gesteckt. Nun sagt Djokovic: «In diesem Hotel in Melbourne habe ich Nahrungsmittel zu mir genommen, die mich vergifteten.»
Untersuchungen hätten ergeben, dass er «einen sehr hohen Schwermetallspiegel» hatte. Für Djokovic ist klar, dass dies einzig und alleine auf das Essen im Hotel zurückzuführen ist.
Die Australian Open 2022 behält Novak Djokovic nicht nur wegen seiner damaligen Ausweisung in schlechter Erinnerung. Kurz vor dem Start des Grand-Slam-Turniers an diesem Sonntag in Melbourne behauptete der serbische Tennisstar, das Essen in dem von staatlicher Stelle verordneten Abschiebehotel hätte ihn damals «vergiftet».
Als er in seine serbische Heimat zurückgekehrt war, habe er «gesundheitliche Probleme» gehabt, sagte der 24-malige Grand-Slam-Turniersieger dem Magazin «GQ». Er habe sich «sehr krank» gefühlt und toxikologische Tests gemacht. «Und mir wurde klar, dass ich in diesem Hotel in Melbourne Nahrungsmittel zu mir genommen hatte, die mich vergifteten.»
Djokovic tätigte diese Aussagen erstmals öffentlich. Untersuchungen hätten «einen sehr hohen Schwermetallspiegel» ergeben, sagte der 37-Jährige. Auf die Frage, ob er es über das Essen aufgenommen habe, antwortete Djokovic: «Das ist die einzige Möglichkeit.»
Djokovic: War «für niemanden eine Bedrohung»
Vor drei Jahren war das Visum von Djokovic vor Gericht für ungültig erklärt worden. Nach einer Unterbringung in einem Abschiebehotel wurde der Tennisstar schliesslich ausgewiesen, an den Australian Open durfte er nicht teilnehmen. Inmitten der Corona-Pandemie entwickelte sich der Fall des Serben, der nicht gegen das Virus geimpft war, zum Politikum. Sein ursprünglich dreijähriges Einreiseverbot wurde aufgehoben.
Als Profisportler achte er «sehr darauf, was ich esse, und ich mache regelmässig Tests, Bluttests, alle möglichen Tests. Ich weiss genau, was los ist», sagte Djokovic. Daher hatte er nicht das Gefühl, sich gegen Corona impfen lassen zu müssen. Er wisse, dass er «für niemanden eine Bedrohung» gewesen sei: «Denn das war ich nicht. Weil ich Antikörper hatte.»
Die Schweiz ist Weltmeister – das sagen unsere Schnee-Fussball-Helden
Benaglio, Frei, Mehmedi, Chapuisat, Dzemaili, Zwissig, Hottiger & Co. verteidigen in Arosa mit einem 8:6-Finalsieg über Deutschland den inoffiziellen Titel als Schnee-Fussball-Weltmeister. Auch Trainer Rolf Fringer könnte nicht stolzer sein.
16.01.2025
Joana Hählen beim Emoji-Quiz: Und plötzlich ist das Lauberhorn in Österreich
Speed-Spezialistin Joana Hählen stellt sich dem Strecken-Emoji-Quiz von blue Sport. Beim Lauberhorn hat sie ihre liebe Mühe.
16.01.2025
Ramon Zenhäusern im Emoji-Quiz: «Aiaiai, jetzt habe ich ein Blackout»
Slalom-Spezialist Ramon Zenhäusern stellt sich dem Strecken-Emoji-Quiz von blue Sport. Ausgerechnet bei einem Schweizer Rennen hat er aber ein Blackout.
16.01.2025
Die Schweiz ist Weltmeister – das sagen unsere Schnee-Fussball-Helden
Joana Hählen beim Emoji-Quiz: Und plötzlich ist das Lauberhorn in Österreich
Ramon Zenhäusern im Emoji-Quiz: «Aiaiai, jetzt habe ich ein Blackout»