«Road to Tokyo» Olympia-Exploit mit Ansage? Max Studer in der Rolle des «Dark Horse»

Von Richard Stoffel

18.6.2021

Bei Max Studer passt derzeit alles zusammen – wie weit führt das bei den Spielen in Tokio?
Bei Max Studer passt derzeit alles zusammen – wie weit führt das bei den Spielen in Tokio?
Bild: Keystone

Sven Riederer holte 2004 in Athen als bislang einziger Schweizer Männer-Triathlet mit Bronze eine Olympia-Medaille. Der aufstrebende Max Studer besitzt das Rüstzeug, um Riederer bei Olympia in Tokio nachzueifern.

Von Richard Stoffel

18.6.2021

Laut seinem Trainer Brett Sutton wird Studer als aktuelle Nummer 1 der Schweizer Kurzdistanz-Triathleten erst bei Olympia 2024 in Paris gute Aussichten auf einen Medaillengewinn in der Einzelkonkurrenz haben. «Max wird immer stärker. Tokio wird für ihn aber noch nicht entscheidend sein. Er soll dort einfach Erfahrung sammeln. Doch in Paris wird er dann zu den Anwärtern auf einen der vordersten Ränge zählen. Dann wird es ‹Business› sein und keine Entschuldigungen geben», prophezeit Sutton.

Riederer war bei seinem Olympia-Exploit erst 23 und damit zwei Jahre jünger als Studer jetzt ist. Deshalb und angesichts der eindrucksvollen Leistungsentwicklung sowie des aktuellen Formstands von Studer ist dies ein gezieltes Understatement von Sutton, um Druck vom 25-jährigen Olympia-Debütanten für Tokio zu nehmen. Natürlich muss sich Studer in der Weltspitze erst noch etablieren. Die ersten eindrucksvollen Spuren im Top-Ten-Bereich der Weltspitze hat der U23-Europameister von 2018 aber seit dem zehnten WM-Rang im Vorjahr schon hinterlassen und jüngst bestätigt.

«Road to Tokyo» – die Serie von blue Sport
Die Olympischen Sommerspiele sollen vom 23. Juli bis zum 8. August 2021 in Tokio stattfinden.

Für viele Sportlerinnen und Sportler bilden die Olympischen Spiele den Höhepunkt der Karriere. Während etwa die weltbesten Tennisspieler und Fussballer permanent im Rampenlicht stehen, bietet sich vielen Athletinnen und Athleten nur alle vier Jahre die Gelegenheit, sich der breiten Masse zu präsentieren. Im Rahmen der Serie «Road to Tokyo» besucht «blue Sport» Fechter, Ringer oder Karate-Kämpferinnen und wirft einen Blick hinter die Kulissen in einer Zeit, in der so vieles ungewiss ist. So auch die Frage, ob die Spiele letztlich überhaupt stattfinden.

«Alles was ein Medaillenanwärter benötigt»

«Studer hat schon alles, was ein Medaillenanwärter benötigt. Er ist in allen drei Disziplinen enorm stark», sagt Reto Hug gegenüber «blue Sport». Der Ehemann von London-Olympiasiegerin Nicola Spirig war früher Erzrivale von Riederer und selbst Europameister sowie WM-Medaillen- sowie Olympia-Diplomgewinner. «Max kann mit den Top 10 aus dem Wasser kommen und auf dem Rad problemlos so gut wie jedes Tempo mitgehen», betont Hug.

Und das Laufen ist ohnehin Studers grosse Stärke – wie er auch unlängst mit seinem Schweizer Meistertitel über 10'000 Meter auf der Bahn in 28:51 Minuten bewies. Einzig auf den letzten 200 Metern im Endspurt sieht Hug bei Studer noch Verbesserungspotenzial. Entsprechende Duelle im Finish hatte Studer am Triathlon-Weltcup in Lissabon im Kampf um den Sieg oder am Vortag bei der Olympia-Qualifikation im Mixed-Team-Wettkampf im Kampf um Platz 2 jeweils verloren.

Max Studers ganz grosse Stärke liegt im Laufen.
Max Studers ganz grosse Stärke liegt im Laufen.
Bild: Keystone

Zwar lief er da auf dem dritten Rang ein, der dem Schweizer Team die direkte Olympia-Qualifikation sicherte. Doch nach der Übergabe-Führung durch Spirig, lief es für den abschliessenden Studer nicht optimal. Im Eifer des Gefechts kam er nach dem Schwimmen nicht rasch genug aus dem Schwimm-Anzug heraus und rutschte in der Wechselzone dann auch noch aus. So verlor er den Kontakt zum führenden Belgier. Und unterlag im Endspurt gegen einen Italiener. «Für das Team lief der Wettkampf insgesamt gut, meine persönliche Leistung war enttäuschend, denn ich bin sonst auf diesen kurzen Distanzen sehr gut. Aber da war halt Nervosität dabei in meinem ersten Wettkampf des Jahres.»

«Mein Gehirn ist Brett»

Im Einzel-Weltcup gleichenorts in Lissabon rehabilitierte sich Studer eindrücklich. Er musste sich im Finish einzig Kristian Blummenfelt geschlagen geben, der 2018 über die halbe Ironman-Distanz eine imponierende Weltbestzeit erzielt hatte. Dabei ist Studer das Gegenstück zum Fünften der WM-Serie von 2018. Kein mit Akribie der Sportwissenschaft und Permanent-Laktatüberwachung hochgezüchteter Triathlet, sondern von Trainer Brett Sutton mit mehr Gefühl aufgebauter als ein dauerausgewerteter Athlet.

Studer betont: «Mein Computer und mein Gehirn ist Brett, der über eine immense Erfahrung über den Triathlon hinaus verfügt. Es ist wirklich erstaunlich, wie Brett aufgrund nur vom Schauen und Beobachten seiner Trainingseindrücke jeweils meine aktuelle Verfassung exakt wahrnimmt. In 80 Prozent der Trainings sieht er mich. Er bemerkt, wenn ich nicht 100-prozentig konzentriert bin und spürt instinktiv, welche Einheit zu welchem Zeitpunkt am meisten bringt. Und er weiss auch, wie sich der Triathlon-Sport permanent entwickelt und was es gerade benötigt, um top zu sein.»

Max Studer ist in Tokio Aussenseiter, gehört aber zum erweiterten Favoritenkreis, wenn ihm das Rennszenario in die Karten spielt.
Max Studer ist in Tokio Aussenseiter, gehört aber zum erweiterten Favoritenkreis, wenn ihm das Rennszenario in die Karten spielt.
Bild: Keystone

Im dritten Jahr befindet sich Studer nun unter Suttons Fittichen, der hierzulande auch als Trainer von Nicola Spirig bekannt ist oder bis vor kurzem auch Erfolgscoach von Mittel- und Langdistanz-Serien-Weltmeisterin Daniela Ryf war. Studer konnte in den drei Jahren unter Sutton seinen Laufumfang sukzessive von 50 auf heute rund 120 km pro Woche steigern. «Ich war kaum verletzt und konnte immer durchtrainieren.»

Studer zählt sich nicht zum für ihn rund achtköpfigen Favoritenkreis. Er sieht sich aber als aussichtsreicher «Underdog» (oder eben als «Dark Horse», wie man im Sportjargon die unbekannteren Aussenseiter nennt) in der zweiten Reihe mit rund einem Dutzend weiterer Athleten, «die alle eine Medaille gewinnen können, wenn das Rennszenario ihnen in die Karten spielt.» In Lissabon kam der Solothurner beispielsweise vor den starken Norwegern aus dem Wasser, die wiederum auf dem Rad Druck machten und deren Tempo er dann problemlos mitgehen konnte. Das wäre ein auch für Tokio mögliches Optimal-Szenario für Studer, der im «Tri-Team Oensingen» seine Dreikampf-Karriere lancierte.