DemografieEinbürgerungen sind weiter rückläufig, vor allem die erleichterten
iw, sda
28.1.2021 - 11:50
2019 hatte ein Fünftel der Schweizer Wohnbevölkerung ab 15 Jahren das doppelte Bürgerrecht. Als zweite Nationalität neben der schweizerischen war die italienische am häufigsten, die französische am zweithäufigsten. Das Begehren nach dem Roten Pass geht indes zurück.
Zum dritten Mal in Folge nahmen die Einbürgerungen ab, wie die neuesten Zahlen des Bundesamts für Statistik vom Donnerstag zeigen. 41'015 Personen wurden 2019 eingebürgert, 3,2 Prozent weniger als im Jahr davor.
Besonders stark sank die Anzahl der erleichterten Einbürgerungen: Nachdem mehrere Jahre lang jeweils über 9000 Einwohner auf diese Art Schweizer geworden waren, waren es 2019 nur 6314. Die im Februar 2018 in Kraft getretene erleichterte Einbürgerung für Ausländerinnen und Ausländer der dritten Generation hat sich demnach statistisch kaum niedergeschlagen.
Ein Drittel ab Geburt, zwei Drittel via Verfahren
65 Prozent der Doppelbürgerinnen und Doppelbürger erhielten ihre Schweizer Staatsbürgerschaft durch Einbürgerung, die übrigen 35 Prozent hatten sie von Geburt an. Von den französisch-schweizerischen Doppelbürgern waren das fast 60 Prozent und von den italienisch-schweizerischen über 40 Prozent. Ähnlich verhielt es sich bei den britisch-schweizerischen Doppelbürgern.
Am seltensten waren kosovarische Doppelbürger schon von Geburt an auch Schweizer – über 90 Prozent von ihnen erhielten die Schweizer Staatsbürgerschaft via Einbürgerung. Bei den Serben und Nordmazedoniern war es ähnlich.
Die weitaus meisten Doppelbürger wohnen in Genf, wo sie fast 50 Prozent der Bevölkerung ausmachen. Danach folgt lange nichts und dann die Waadt mit 30 Prozent und das Tessin mit etwa 28. Am seltensten wohnen Doppelbürger in Uri oder Appenzell Innerrhoden, wo sie nur rund 5 Prozent der Bevölkerung stellen.
Deutsche Ministerin will in Kiew Winterhilfe übergeben
Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) ist zu einem neuen Besuch in der Ukraine eingetroffen. Russlands Ziel sei es, die Energieversorgung zu treffen, damit die Menschen in der Kälte in der Dunkelheit sitzen.
«Deswegen haben wir hier noch einmal zusätzliche Mittel mobilisiert, die helfen, die Energieversorgung hier jetzt wieder aufzubauen»
12.12.2024
Medienberichte: Trump hat Xi zur Amtseinführung eingeladen
Der designierte US-Präsident Donald Trump hat den chinesischen Präsidenten Xi Jinping zur Teilnahme an seiner Amtseinführung am 20. Januar in Washington eingeladen. Das berichtete der US-Sender CBS News am Mittwoch unter Berufung auf mehrere Insider. Xi wurde offenbar schon Anfang November eingeladen, kurz nach den Präsidentschaftswahlen am 5. November. Es sei aber nicht klar, ob Xi die Einladung auch angenommen habe, hiess es weiter.
12.12.2024
USA: Erfolgreicher Test zum Abfangen ballistischer Raketen vor Guam
Laut Angaben des Pentagons konnte ein Erfolg bei der Entwicklung der US-Verteidigungsfähigkeit gefeiert werden. Wie das Militär am Dienstag mitteilte, war es der Missile Defense Agency bei einem Test vor der im westlichen Pazifik gelegene Insel Guam gelungen, erstmals eine luftgestützte Mittelstreckenrakete abzufangen. Das US-amerikanische Aussengebiet Guam ist ein strategischer und militärischer Aussenposten, der näher an China als an Hawaii liegt. Guam spielt eine wichtige Rolle in der Region, unter anderem auch bei der Abschreckung potenzieller Gegner. Der erfolgreiche Test des US-Militärs unterstreicht das Bemühen des Pentagons, Guams Verteidigung auch gegen eine wachsende Bedrohung durch Raketenbeschuss zu stärken.
12.12.2024
Deutsche Ministerin will in Kiew Winterhilfe übergeben
Medienberichte: Trump hat Xi zur Amtseinführung eingeladen
USA: Erfolgreicher Test zum Abfangen ballistischer Raketen vor Guam