NaturgefahrenKünstliche Intelligenz hilft Lawinenwarnern bei der Lagebeurteilung
ceel, sda
30.4.2024 - 10:37
Eine Künstliche Intelligenz hat in der vergangenen Saison erstmals regulär bei der Beurteilung der Lawinengefahr in der Schweiz geholfen. Nach dreijährigem Training sind die Einschätzungen des Computers laut dem Lawinenwarndienst ähnlich gut wie jene der Experten.
Keystone-SDA, ceel, sda
30.04.2024, 10:37
SDA
Manchmal seien die Vorhersagen des maschinell trainierten Algorithmus zwar nicht gut. «Aber auch wir liegen mal falsch», wurde Lawinenwarner Frank Techel in der Mitteilung des Lawinenforschungsinstituts SLF vom Dienstag zitiert. «Das Gute ist, die Modelle machen andere Fehler als wir.»
Wenn die Mitarbeitenden des SLF-Lawinenwarndiensts beschliessen, welcher Region sie welche Gefahrenstufe zuordnen, liefere ein Computer seit diesem Jahr jeweils eine eigene Einschätzung der Lage. Der Lawinenwarndienst erhalte so eine zweite, unabhängige Meinung und könne bei grossen Diskrepanzen sein aktuelles Ergebnis für das Lawinenbulletin nochmal überdenken.
Unterschiedliche Vorgehensweisen
Der Computer-Algorithmus wurde darauf trainiert, die Gefahrenlage anhand der gleichen Daten einzuschätzen, die auch die Lawinenwarner verwenden. Der Algorithmus stützt sich jedoch ausschliesslich auf Simulationen der Schneedecke. Die menschlichen Lawinenwarner verwenden zusätzlich Informationen wie aktuelle Beobachtungen im Gelände. Diese Daten stehen dem Computer nicht zur Verfügung. Dafür müssen die Menschen aber aus Zeitgründen Daten selektieren, der Computer analysiert die gesamte Datenmenge.
Die SLF-Forschenden sind bereits seit 2019 daran, der Künstlichen Intelligenz beizubringen, die Lawinengefahr einzuschätzen. Künftig will das Team die menschlichen und maschinellen Vorhersagen besser kombinieren, wie es vom SLF hiess. Dazu gehört etwa eine intuitivere Darstellung der Ergebnisse.
Feuerstürme in Los Angeles: Lage in Pacific Palisades weiter kritisch
Die Einwohner wurden am Samstag vor einer möglichen Verschlechterung der Wetterbedingungen in den nächsten 72 Stunden gewarnt, die das Feuer weiter anfachen könnten.
12.01.2025
Abstimmung auf Instagram: Wie soll dieses Hippobaby heissen?
Poppy oder Omi, welchen Namen soll dieses Hippobaby wohl haben? The Metro Richmond Zoo in den USA lässt die Leute entscheiden und startet eine Abstimmung.
31.12.2024
Wintereinbruch: Glatteis und Schnee bringen Flugverkehr durcheinander
Erst schneit es in Deutschland, dann folgt eine Warmfront, die bundesweit für Glatteisgefahr sorgt. Die Folge: ausgefallene Flüge, Beeinträchtigungen im Bahnverkehr und zahlreiche Verkehrsunfälle.
05.01.2025
Feuerstürme in Los Angeles: Lage in Pacific Palisades weiter kritisch
Abstimmung auf Instagram: Wie soll dieses Hippobaby heissen?
Wintereinbruch: Glatteis und Schnee bringen Flugverkehr durcheinander