VersicherungenBaloise-Aktionäre schaffen Stimmrechtsbeschränkungen ab
tp
26.4.2024 - 12:27
Die Aktionäre der Baloise haben die bisherigen Stimmrechts- und Eintragungsbeschränkungen abgeschafft. (Symbolbild)
Keystone
Beim Versicherer Baloise gibt es künftig keine Eintragungs- und Stimmrechtsbeschränkung für Aktionäre mehr. An der GV in Basel haben die Aktionäre die Abschaffung der entsprechenden Traktanden entgegen der Empfehlung ihres Verwaltungsrats beschlossen.
Keystone-SDA, tp
26.04.2024, 12:27
26.04.2024, 14:37
SDA
Insgesamt stimmten 78,2 Prozent der Baloise-Aktionärinnen und Aktionäre an der Veranstaltung am Freitag dem Antrag des Vermögensverwalters zCapital zu. Damit wurde auch das für eine Statutenänderung erforderliche qualifizierte Mehr von 75 Prozent der Stimmen übertroffen. Lediglich 20,7 Prozent der Aktionäre folgten dem Antrag des Verwaltungsrats auf Ablehnung.
Nicht mehr zeitgemäss
Damit fällt die bisher geltende Begrenzung der Eintragungs- und Stimmrechte der Aktionäre auf maximal 2 Prozent beim Basler Versicherer per sofort fort. zCapital hatte seine Anträge mit einer Stärkung der Aktionärsdemokratie und einem besseren Interessenausgleich zwischen Aktionären und Unternehmensführung begründet. Die Stimmrechtsbeschränkungen seien «rigid und nicht mehr zeitgemäss», erklärte ein Vertreter von zCapital an der Generalversammlung. Sie nützten vor allem dem Verwaltungsrat und nicht den Aktionären.
Verwaltungsratspräsident Thomas von Planta hatte dagegen die Beschränkungen als nicht im Interesse der langfristigen Entwicklung des Unternehmens bezeichnet. Für den Verwaltungsrat würden diese das Risiko vermindern, dass die Interessen kurzfristig orientierter Investoren die Interessen der verschiedenen Anspruchsgruppen dominieren.
Er räumte allerdings ein, dass die Baloise über strenge Regelungen verfüge. Eine Überarbeitung der entsprechenden Traktanden wolle der Verwaltungsrat allerdings erst auf die Generalversammlung 2025 hin vornehmen.
Senkung qualifiziertes Mehr
Angenommen wurde an der Generalversammlung auch ein Antrag von zCapital, der eine Senkung des qualifizierten Mehrs von 75 Prozent auf zwei Drittel der Stimmen bei Abstimmungen an der Generalversammlung verlangte. Der Vorschlag erhielt an der Generalversammlung eine Zustimmung von 76,3 Prozent.
Kein qualifiziertes Mehr fand dagegen ein Antrag von zCapital, wonach sogenannte «Nominees», die Aktien treuhänderisch für andere Aktionäre halten, bis zu 5 Prozent Aktien mit Stimmrecht halten können. Für diesen Vorschlag sprachen sich nur 59,3 Prozent der Aktionärinnen und Aktionäre aus.
Weitere Traktanden genehmigt
Derweil genehmigten die Baloise-Aktionärinnen und Aktionäre die übrigen Traktanden problemlos. So erhielten die Genehmigung von Lagebericht und die Konzernrechnung wie auch die Entlastung von Verwaltungsrat und Konzernleitung Mehrheiten von über 99 Prozent. Etwas schwächer war die Zustimmung zum Vergütungsbericht mit 92,5 Prozent.
Bei den Wahlen in den Verwaltungsrat erhielt Präsident Thomas von Planta eine Zustimmung von 89 Prozent. Die weiteren erneut angetretenen Mitglieder des Verwaltungsrats wurden mit Mehrheiten zwischen 95 und 99 Prozent wiedergewählt, der neu zur Wahl vorgeschlagene Guido Fürer wurde mit 99,3 Prozent gewählt.
Trotz Ukraine-Krieg: EU importiert mehr Gas aus Russland
Trotz Ukraine-Krieg: Die EU hat im vergangenen Jahr mehr Gas aus Russland importiert. Das Plus liegt laut einem Bericht im Vergleich zu 2023 bei 18 Prozent, wie die Denkfabrik Ember errechnet hat. Berücksichtigt sind sowohl Gas, das durch Pipelines in die EU gelangt ist, als auch Flüssigerdgas. Dabei hatte die EU nach dem völkerrechtswidrigen russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 zahlreiche Sanktionen gegen russische Energieträger wie Kohle und Öl verhängt. Bis 2027 will die Staatengemeinschaft kein Gas mehr aus Russland importieren, rechtlich bindend ist dieses Vorhaben jedoch nicht.
27.03.2025
Schlag für deutsche Autoindustrie: Trump kündigt 25 Prozent Zölle auf Autoimporte an
Das dürfte die deutsche Autoindustrie hart treffen: US-Präsident Donald Trump kündigt Zölle in Höhe 25 Prozent auf alle Autoimporte an. Damit verschärft er den Handelsstreit mit der Europäischen Union. Donald Trump, US-Präsident: «Einer der Gründe, warum ich Zölle einführe, ist der, dass wir Millionen ihrer Autos nehmen – BMW, Volkswagen, Mercedes Benz. Wir nehmen Millionen, sie nehmen keine.»
27.03.2025
Stromausfall in London: Heathrow den ganzen Tag geschlossen
London, 21.03.25: Ein Stromausfall sorgt für Chaos am Londoner Flughafen Heathrow: Der Betrieb bleibt offenbar noch bis Mitternacht am Freitag eingestellt. Grund ist ein Brand in einem Umspannwerk, das den Flughafen mit Strom versorgt.
Die Feuerwehr war mit 70 Einsatzkräften vor Ort. Tausende Haushalte in der Region sind ebenfalls betroffen.
Rund 120 Flugzeuge mussten umgeleitet oder zurückgeschickt werden. Passagiere werden gebeten nicht zum Flughafen reisen und ihre Fluggesellschaft kontaktieren.
21.03.2025
Trotz Ukraine-Krieg: EU importiert mehr Gas aus Russland
Schlag für deutsche Autoindustrie: Trump kündigt 25 Prozent Zölle auf Autoimporte an
Stromausfall in London: Heathrow den ganzen Tag geschlossen