LuftverkehrDie Swiss streicht Flüge nach Paris und Nizza wegen Lotsenstreik
tl
24.4.2024 - 13:19
Aus Sicherheitsgründen fliegt die Swiss vorerst nicht nach Israel. (Symbolbild)
sda
Wegen des Fluglotsenstreiks in Frankreich streicht die Swiss am Donnerstag je zwei Flüge ab Zürich nach Paris und Nizza sowie die Rückflüge nach Zürich. Genf wird von Swiss dagegen ohne Einschränkungen bedient, während Basel ohnehin keine Swiss-Destination ist.
Keystone-SDA, tl
24.04.2024, 13:19
24.04.2024, 13:27
SDA
Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen
Der Fluglotsenstreik in Frankreich hat Auswirkungen in der Schweiz.
Die Fluggesellschaft Swiss streicht am Donnerstag Flüge ab Zürich nach Paris und Nizza.
Die französische Fluglotsengewerkschaft SNCTA rechnet mit einer «Rekordmobilisierung».
Von den insgesamt acht Annullationen ab Zürich sowie aus Frankreich zurück sind rund 900 Passagiere betroffen, wie die Fluggesellschaft Swiss am Mittwoch auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA mitteilte.
Nach dem Scheitern von Verhandlungen am Montagabend drohen in Frankreich am Donnerstag zahlreiche Flugausfälle und Verspätungen. Die grösste französische Fluglotsengewerkschaft SNCTA rechnet mit einer «Rekordmobilisierung». «Wir betrachten die Verhandlungen mit der Generaldirektion der Zivilluftfahrt (DGAC) als gescheitert», sagte ein Gewerkschaftsvertreter am Montag der Nachrichtenagentur AFP.
Die SNCTA und andere Fluglotsen-Gewerkschaften hatten zum Streik aufgerufen, um gegen Pläne zur Neugestaltung der Flugsicherung in Frankreich zu protestieren. Mit der Reform soll auf den erwarteten Anstieg des Flugverkehrs reagiert werden.
Neue Töne im Zollstreit: Trump will gegenüber China nun nett sein
Washington, 23.04.2025: Neue Töne im Zollstreit zwischen den USA und China: US-Präsident Donald Trump will nun nicht weiter mit harten Bandagen kämpfen, sondern nett sein.
Aber letztendlich müsse sich Peking auf ein Abkommen einlassen. Sonst werde China nicht in der Lage sein, mit den Vereinigten Staaten zu handeln. Notfalls will Trump selbst einen Deal festlegen.
Trump hatte den Handelskonflikt Anfang des Monats durch die Erhebung von Zöllen gegen zahlreiche Länder eskalieren lassen. Zwischenzeitlich ordnete er eine 90-tägige Pause der Aufschläge an. Lediglich gegen China gelten weiterhin Sonderzölle von bis zu 145 Prozent. Peking wehrte sich und erhob 125 Prozent Zölle auf Waren aus den USA.
24.04.2025
Trump verschärft Zollstreit mit China: Börsen rutschen wieder ab
Trumps Zollkurs sorgt für weitere Unruhe an Börsen: Zwar hat der US-Präsident bestimmte Sonderzölle vorerst ausgesetzt, doch gegenüber China verschärft er die Gangart weiter. Ruhe kehrt an den Märkten so nicht ein. Nach einem kurzen Aufschwung rutschten die US-Märkte am Donnerstag wieder ab. Auch in Asien starteten die Börsen am Freitag mit Verlusten.
12.04.2025
Zölle in Kraft, Zölle pausiert: So begründet Trump seine Kehrtwende
Zölle in Kraft, Zölle pausiert: So begründet Trump seine Kehrtwende
11.04.2025
Neue Töne im Zollstreit: Trump will gegenüber China nun nett sein
Trump verschärft Zollstreit mit China: Börsen rutschen wieder ab
Zölle in Kraft, Zölle pausiert: So begründet Trump seine Kehrtwende