DetailhandelSchweizer Konsumausgaben im Februar über Vorjahresniveau
mk
18.3.2024 - 10:10
Menschen bewegen sich beim Einkauf durch die Zürcher Bahnnofstrasse: Im Februar waren die Konsumausgaben über Vorjahresniveau (Symbolbild).
Keystone
Nach einem verhaltenen Start ins Jahr 2024 bewegt sich der Konsum in der Schweiz nun wieder auf einem soliden Niveau. Im Februar sind die Konsumausgaben laut den Berechnungen der Postfinance gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat um 1,5 Prozent angestiegen.
Keystone-SDA, mk
18.03.2024, 10:10
SDA
Mit diesem deutlicheren Plus ergebe sich auch nach Inflationsbereinigung ein positiver Jahresvergleich, schreibt die Postfinance in einer Mitteilung vom Montag. Im Januar waren die Konsumausgaben im Jahresvergleich um 0,5 Prozent vorgerückt nach einem Rückgang von 0,8 Prozent im Dezember.
Schweizerinnen und Schweizer gäben derzeit vor allem für Freizeitbeschäftigungen und Reisen überdurchschnittlich viel Geld aus, so die Mitteilung weiter. Dabei zeigt die Postfinance in den verschiedenen Subindikatoren die Entwicklungen zum jeweiligen Vormonat auf.
Im Subindikator «Spass & Freizeit», wo die Freizeitbeschäftigungen untergebracht sind, gewinnen Restaurant-Besuche an Beliebtheit. Die Ausgaben für persönliche Hobbies gingen dagegen leicht zurück. Und beim «Reisen» zogen die Umsätze in Hotels sowie auch der Autovermietungen an.
Die Ausgaben für Güter des täglichen Bedarfs entwickeln sich derweil seit rund einem halben Jahr erstaunlich stabil, wie es heisst. Im Februar hätten sich da die Werte der Unterkategorien Autos und Haustiere kaum verändert. Eine leichte Zunahme war derweil im Subindikator «Beauty & Wellness» zu sehen.
Die Postfinance wertet jeden Monat anonymisiert die Zahlungstransaktionen ihrer 2,5 Millionen Kunden aus. Der daraus berechnete Konsumindikator zeigt die um Verkaufstags- und Feiertagseffekte bereinigten Konsumausgaben im Jahresvergleich bzw. auf saisonbereinigter Basis zum Vormonat für die Subindikatoren «Alltag & Haushalt», «Beauty & Wellness», «Spass und Freizeit» sowie «Reisen».
Stromausfall in London: Heathrow den ganzen Tag geschlossen
London, 21.03.25: Ein Stromausfall sorgt für Chaos am Londoner Flughafen Heathrow: Der Betrieb bleibt offenbar noch bis Mitternacht am Freitag eingestellt. Grund ist ein Brand in einem Umspannwerk, das den Flughafen mit Strom versorgt.
Die Feuerwehr war mit 70 Einsatzkräften vor Ort. Tausende Haushalte in der Region sind ebenfalls betroffen.
Rund 120 Flugzeuge mussten umgeleitet oder zurückgeschickt werden. Passagiere werden gebeten nicht zum Flughafen reisen und ihre Fluggesellschaft kontaktieren.
21.03.2025
Faktor Trump: Krise der deutschen Wirtschaft spitzt sich zu
München/Paris, 18.03.2025: Handelskonflikte und ein schwacher Konsum setzen der deutschen Wirtschaft deutlich stärker zu als bisher angenommen.
Das Ifo-Institut senkt seine Prognose für die Entwicklung der deutschen Wirtschaft im laufenden Jahr auf ein Wachstum von 0,2 Prozent – im Winter sind die Wirtschaftsforscher noch von 0,4 Prozent ausgegangen.
Der Rückzug der USA aus Europa und ihr Schutz vor ausländischer Konkurrenz bedeuten, dass Deutschland «erheblich ärmer» sei, als es das sonst wäre, sagt Ifo-Präsident Clemens Fuest.
Im Tableau der OECD-Nationen steht Deutschland derweil auf dem vorletzten Platz. Die Organisation dampft Deutschlands Prognose für 2025 ebenfalls ein: auf ein Wachstum von 0,4 Prozent.
Schwächer steht lediglich Mexiko da, das von US-Präsident Donald Trumps Zollstreit in voller Härte getroffen wird.
20.03.2025
Tesla warnt Trump: Negative Folgen durch Zölle
Elon Musk ist ein begeisterter Unterstützer von Donald Trump. Von seinem Autobauer Tesla kommt jetzt jedoch die Warnung, dass die Zölle des US-Präsidenten der Firma schaden könnten.
14.03.2025
Stromausfall in London: Heathrow den ganzen Tag geschlossen
Faktor Trump: Krise der deutschen Wirtschaft spitzt sich zu