InformationstechnologieSoftwarebranche erwartet wegen Wachstum schärferen Fachkräftemangel
sta
31.10.2022 - 15:56
Die Schweizer Softwarefirmen gehen laut einer Umfrage des Branchenverbands Swico für dieses und das kommende Jahr von einem Umsatzwachstum wie vor der Pandemie aus. Sollte dies eintreffen, dürfte sich der Fachkräftebedarf nochmals deutlich erhöhen.
Keystone-SDA, sta
31.10.2022, 15:56
SDA
Konkret gaben die 321 befragten Softwareunternehmen im am Montag veröffentlichten «Swiss Software Industry Survey» (SSIS) an, dass die Branche für 2022 mit einem Umsatzwachstum von 6,5 Prozent und für 2023 mit einem Plus von 6,3 Prozent rechnet. Gleichzeitig soll die Anzahl der Mitarbeitenden in den Firmen um 5,7 Prozent steigen.
Gestützt werde der Optimismus dadurch, dass die Firmen zwar weniger Aufträge aus dem Ausland erhielten, der Bund dafür umso mehr für Umsatz im IT-Sektor sorge. So hab die öffentliche Hand hierzulande 2021 gut einen Drittel zum Umsatz der Schweizer Softwareindustrie beigetragen, heisst es dazu. Gefolgt von der Finanzbranche, die gut 9 Prozent des Umsatzes generiere.
Lange Stellenbesetzungsdauer
Allerdings, so ist dem SSIS ebenfalls zu entnehmen, ist die Branche mit einer überdurchschnittlichen Dauer bis zur Stellenbesetzung konfrontiert. So benötigt ein Softwareunternehmen den Befragungsergebnissen nach im Schnitt 81 Tage, um eine offene Position zu füllen. In anderen Branchen betrage dieser Zeitraum nur rund 50 Tage.
Dieser Aspekt zeige, dass die Softwarebranche aufgrund des Fachkräftemangels ihr Wertschöpfungspotenzial nicht voll ausnützen könne. Daher verlange der Fachkräftemangel «kreative Ideen» wie eine Flexibilisierung der Arbeit, heisst es weiter.
Aber auch eine gezieltere Rekrutierung habe eine hohe Bedeutung. So würden zwar Schweizer Softwareunternehmen gezielt auf Hochschulabsolventinnen und -absolventen setzten. Sie würden aber deutlich weniger Anstrengungen unternehmen, um etwa Mitarbeitende aus dem Ausland anzuwerben. Und auch um Quereinsteigende oder Lernende werde sich zu wenig bemüht, lautet das Fazit.
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
Der Bundesrat lehnt die Ernährungsinitiative ab. Diese verlangt, die Schweizer Lebensmittelproduktion vermehrt auf pflanzliche Kost auszurichten. Der Bundesrat ist der Ansicht, dass diese Umstellung in der von der Initiative verlangten Zeit nicht möglich ist. Einen Gegenvorschlag zur Initiative will er nicht.
13.11.2024
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde
Donald Trump hat gute Chancen, bei der US-Wahl am 5. November das Mandat für eine zweite Amtszeit zu bekommen? Was würde das für die Schweiz bedeuten? Das Video beleuchtet drei Aspekte.
30.10.2024
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde