GemeindewahlenMitte-Rechts enthüllt gemeinsame Liste für Bieler Gemeinderatswahl
hs, sda
25.4.2024 - 13:46
Die Bieler Wählenden werden in weniger als fünf Monaten an die Urne gehen, um die fünf Mitglieder des Gemeinderats zu wählen. (Symbolbild)
Keystone
Nach dem rot-grünen Bündnis hat am Donnerstag auch das Mitte-Rechts-Bündnis seine fünfköpfige Liste für die Gemeindewahlen in der Stadt Biel präsentiert. Mit der Liste «Biel/Bienne 25» hofft das bürgerliche Lager, im kommenden Herbst die rot-grüne Mehrheit in der Stadtregierung zu stürzen.
Keystone-SDA, hs, sda
25.04.2024, 13:46
SDA
Die Liste umfasst die bisherigen Gemeinderatsmitglieder Beat Feurer von der SVP und Natasha Pittet vom welschfreisinnigen Parti Radical Romand (PRR). Dazu kommen neu Reto Lindegger von der FDP, David Bilang (Mitte) und Raphael Benz von der Bürgerbewegung «Zukunft Biel».
«Biel braucht im Jahr 2025 eine Erneuerung», sagte Unternehmer und Mitglied des Wahlausschusses, Roderich Hess, am Donnerstag vor den Medien. Er bezeichnete den Zusammenschluss mehrerer bürgerlicher Parteien für die Gemeinderats wahlen als historisch.
Auch der Präsident der Freisinnigen, Bryan Manzoni, zeigte sich erfreut über die Mitte-Rechts-Koalition, da die linke Mehrheit an der Stadtspitze das Potenzial von Biel nicht voll ausschöpfe.
Feurer will nicht Stadtpräsident werden
SVP-Gemeinderat Beat Feurer gab am Donnerstag zudem bekannt, dass er auf eine Kandidatur für das Stadtpräsidium verzichtet. Mitte-Rechts wird somit mit nur eine Kandidatin für die Stadtpräsidiumswahl stellen, nämlich die französischsprachige Stadträtin Natasha Pittet.
Am 22. September wählen die Bielerinnen und Bieler ihre Behörden neu. SP-Stadtpräsident Erich Fehr kandidiert nicht für eine weitere Amtszeit. Um seinen Posten bewerben sich zwei französischsprachige Frauen: die sozialdemokratische Stadträtin Glenda Gonzalez Bassi und Natasha Pittet.
Aktuell ist in Zermatt keine An- oder Abreise möglich – Touristen müssen warten und können Zermatt nicht verlassen (Stand: Samstag, 11 Uhr)
19.04.2025
Stabsübergabe und Halbfinal-Auslosung für den ESC in Basel
In einer feierlichen Zeremonie ist am Dienstag der Stab für den Eurovision Song Contest (ESC) 2025 von Malmö an Basel übergeben worden. Gleichzeitig wurden die 31 Länder für die zwei Halbfinal-Austragungen ausgelost.
28.01.2025
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit
Bei bestem Wetter haben in Zürich Hunderttausende mit grosser Ausgelassenheit eine der grössten Techno-Partys der Welt gefeiert. Ab dem frühen Samstagnachmittag zogen bei der Street Parade 28 Love Mobiles durch Schweizer die Banken-Metropole.
10.08.2024
Menschen verlassen Zermatt in Scharen
Stabsübergabe und Halbfinal-Auslosung für den ESC in Basel
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit