TechnoparksTechnopark Graubünden geht in Landquart an den Start
SDA
2.7.2020 - 13:02
Das Gebäude, in dem der Technopark in Landquart GR untergebracht ist. Auf zwei Stockwerken stehen 40 Arbeitsplätze zur Verfügung.
Source:KTGR
Bündner Jungunternehmer und -unternehmerinnen haben eine Anlaufstelle, wo sie Produkte und Dienstleistungen entwickeln und sich vernetzen können. Der Kanton gründete mit Partnern den Technopark Graubünden mit Standort in Landquart.
Gleich beim Bahnhof in Landquart steht das Gebäude, wo der Technopark Graubünden auf zwei Stockwerken 40 Arbeitsplätze anbietet. Hinzu kommen Räumlichkeiten für Veranstaltungen und Besprechungen. Aus der Taufe gehoben wurde er in Kooperation mit der Technopark (Liechtenstein) AG. Der Technopark Graubünden ist zudem eingebunden in die schweizweite Vereinigung.
Vorgestellt wurde das Projekt am Donnerstag in Chur. Der Bündner Volkswirtschaftsdirektor Marcus Caduff (CVP) präsentierte nach dem neuen Zentrum für Klimaforschung vor gut zwei Wochen das zweite Vorhaben, welches den Innovationsstandort Graubünden stärken soll.
Ein Nachholbedarf in der Unterstützung von Start-ups ist im Gebirgskanton ausgewiesen. Er trage lediglich ein Prozent zur Szene in der Schweiz bei, wie Rudolf Minsch sagte, der Präsident des Vereins Technopark Graubünden und stellvertretende Vorsitzende der Geschäftsleitung des Verbandes Economiesuisse. Graubünden fehle ein Heimathafen für Jungunternehmen.
Neue Produkte und Dienstleistungen als Ziel
Die Zielgruppe des Parks sind neben Jungunternehmen vor allem junge Leute, die nach dem Studium nach Graubünden zurückkehren sowie generell Technologie orientierte Unternehmen, welche den Austausch suchen.
Es geht in Landquart im Kern darum, nicht nur Geschäftsideen, sondern konkrete Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die sich auf den internationalen Märkten durchsetzen. Ein besonderes Augenmerk gelegt wird laut Angaben des Kantons auf «Life Sciences, Medtech, Photonics, Automation, Robotics und ICT».
Der Kanton stellt die Startfinanzierung sicher für die ersten fünf Jahre mit Option auf weitere fünf Jahre. Er rechnet mit jährlichen Betriebskosten von 260'000 Franken. Das Gesamtbudget beläuft sich auf 400'000 Franken. An dessen Finanzierung beteiligen sich auch Dritte, die Bündner Stiftung Innozet zum Beispiel.
Noch unbesetzt ist die Stelle der Geschäftsführerin oder des Geschäftsführers. Die Suche zur Besetzung dieses Postens läuft.
Die blauweisse Boeing-Maschine mit dem grossen Schriftzug «United States of America» ist am späten Nachmittag aus Brüssel kommend auf dem Flughafen Genf Cointrin gelandet. US-Präsident Joe Biden wurde von Bundespräsident Guy Parmelin begrüsst. Die Männer treffen sich nun zu Gesprächen. Mit Spannung erwartet wird jedoch das Treffen zwischen Biden und dem russischen Präsidenten Putin vom Mittwoch.
15.06.2021
Erklärt: Das Schweizer Bio-Ei kommt vom Hybridhuhn – Und was heisst das jetzt?
Die Hühnerzucht weltweit haben sich eine Handvoll Player untereinander aufgeteilt. Auch in Schweizer Ställen stehen Hochleistungssportler. Man wird ja wohl nochmal fragen dürfen: Was bedeutet das für Bio-Ei-Käufer?
17.09.2020
Staatsanwaltschaft will Brian erneut ins Gefängnis bringen
Die Zürcher Staatsanwaltschaft will die Entlassung des bekanntesten Häftlings der Schweiz nicht akzeptieren. Gemäss den Anwälten des 27-jährigen Brian soll dieser wegen eines laufenden Verfahrens wieder in Untersuchungshaft.
03.11.2022
Joe Biden landet in Genf
Erklärt: Das Schweizer Bio-Ei kommt vom Hybridhuhn – Und was heisst das jetzt?
Staatsanwaltschaft will Brian erneut ins Gefängnis bringen