Labor bestätigt Labor bestätigt: Kamila Waljewa des Dopings überführt

SDA

11.2.2022 - 09:51

Die junge russische Eiskunstläuferin Kamila Waljewa an den Winterspielen in Peking.
Die junge russische Eiskunstläuferin Kamila Waljewa an den Winterspielen in Peking.
Keystone

Die russische Eiskunstläuferin Kamila Waljewa steht im Zentrum eines olympischen Doping-Skandals. Über das Schicksal der 15-Jährigen, die mit dem Team Gold holte, soll in Bälde der Sportgerichtshof entscheiden.

Keystone-SDA

Kamila Waljewa ist Ende Dezember 2021 bei den nationalen Titelkämpfen in St. Petersburg positiv auf die verbotene Substanz Trimetazidin getestet worden. Die am Donnerstag aufgetauchten Gerüchte wurden durch die Internationale Test-Agentur ITA bestätigt.

Da der betreffende Test ausserhalb der Olympischen Spiele stattgefunden hat und damit in erster Linie die russische Anti-Doping-Agentur RUSADA dafür zuständig ist, entwickelt sich ein juristisches Gezerre. Die RUSADA hob nach dem Erhalt des Befundes die am Dienstag ausgesprochene Suspendierung nach einem Einspruch Waljewas bereits wieder auf. Das IOC geht allerdings dagegen vor und will vor dem Internationalen Sportgericht CAS das Startrecht der Russin im Einzel-Wettbewerb überprüfen lassen.

IOC drängt auf schnelle Klärung

Das IOC hat kein Interesse daran, dass daraus eine juristische Hängepartie entsteht. Es drängt deshalb auf eine rasche Klärung, um den Schaden von den Spielen in Peking abzuwenden. Nun ist der CAS an der Reihe.

Das russische Olympia-Team ROC hält dieses Vorgehen nicht für rechtens. «Die Dopingkontrolle eines positiv getesteten Athleten gilt nicht für den Zeitraum der Olympischen Spiele», hiess es in einer Erklärung. Waljewa habe nach dem positiven Test am 25. Dezember 2021 wiederholt Dopingkontrollen bestanden – unter anderem bereits in Peking während des Teamwettbewerbs. «Alle Ergebnisse sind negativ gewesen», so das ROC.

Erschüttert über die Ereignisse zeigte sich Sarah Meier. «Natürlich trägt man auch in diesem Alter eine gewisse Verantwortung, doch man muss seinem Team vertrauen können», schrieb die Europameisterin von 2011 auf Facebook. Sie findet, das erst 15 Jahre alte Mädchen sei von ihrem Team im Stich gelassen worden. «Ich hoffe, dass in allererster Linie ihr Team (Trainer, Ärzte) sehr hart bestraft wird.»

Auch zum Thema Doping im Eiskunstlauf hat Meier eine klare Meinung. «Für alle diejenigen, die sagen, Doping nütze ja im Eislaufen nichts: Falsch.» Man könne pro Tag 100 statt 80 Sprünge trainieren, ohne müde zu werden. Über Jahre mache das wohl einen Unterschied.

Russlands Sport erneut in Verruf

Begonnen hatte der Wirbel, als die Organisatoren der Spiele in Peking die eigentlich für Dienstag geplante Medaillen-Zeremonie für den Team-Wettbewerb ohne Angabe weiterer Gründe absagten. Die 15-jährige Waljewa hatte tags zuvor das russische Team zum Olympiasieg geführt. Im Einzel-Wettbewerb der Frauen, der nächste Woche stattfinden wird, tritt die Europameisterin als eine der Favoritinnen an.

Brisant ist der Fall auch, weil Russlands Sportler wegen des staatlich organisierten Dopingbetrugs 2014 in Sotschi erneut unter besonderer Beobachtung stehen. Das Land ist wie bei den Sommerspielen in Tokio erneut gesperrt, für die Athleten darf weder die russische Hymne gespielt noch ihre Flagge gehisst werden.