- News
- 24h-Ticker
- Schweiz
- Regional
- Corona
- International
- Vermischtes
- Wirtschaft
- Wissen & Technik
- Digital
- Fussball
- Super League
- Challenge League
- Champions League
- Bundesliga
- Premier League
- Serie A
- LaLiga
- Ligue 1
- Europa League
- Conference League
Winter-Übersicht
Tief Birgit bringt Deutschland wohl viel Schnee +++ Neuschnee auch am Wochenende
Der Winter hat das Schweizer Mittelland erreicht. Es sind nur ein paar Zentimeter Schnee, aber die Strassen sind rutschig. Wintersportler*innen dürfen sich auf weitere Flocken freuen. Das Neuste im Ticker.
-
Liveticker
-
Liveticker beendet
-
18.55 UhrHiermit beenden wir unseren Ticker am Freitag
-
17.12 Uhr«Was ist denn dieses weisse, kalte Zeug?»
Die tierischen Bewohner der Zürcher Zoos nähern sich der weissen Pracht, die da vom Himmel fällt, nur vorsichtig an. Das zumindest lässt dieses Video vermuten, das die Betreiber auf Twitter geteilt haben.
-
15.48 UhrIm Osten am wenigsten Schnee
Am meisten Schnee fiel in den letzten Stunden in der Westschweiz, im Tessin sowie in den Regionen Bern und Luzern, wie der Wetterdienst von Meteorologe Jörg Kachelmann auf Twitter vermeldet. Die Niederschlagsmengen bewegen sich meistenorts bei 6 bis 7 mm.
-
14.56 UhrDeutschland erwartet Tief Birgit, die Schweiz kommt wohl glimpflich davon
Ein sogenanntes 5b-Tief bewegt sich auf Deutschland zu. Es bringt feuchte Luft und viele Niederschläge vom Mittelmeer um die Schweiz herum nach Deutschland. Südlich der Donau erwarten die Meteorologen anhaltende Schneefälle. Das Chaos bei unseren nördlichen Nachbarn dürfte heftiger ausfallen als jenes in der Schweiz am Freitagmorgen. Nach den Schneefällen stehen Deutschland mehrere Eistage bevor, an denen die Temperatur nie über 0 Grad steigen.
SRF-Meteorologe Felix Blumer geht davon aus, dass es in der Schweiz am Wochenende zwar weiter schneit, aber nicht in besonders grossen Mengen. Eisig wird es aber auch bei uns, weshalb der Schnee sicher bis Mittwoch liegen bleibt.
-
14.38 UhrSo viel Schnee ist heute im Mittelland gefallen
SRF Meteo präsentiert die nicht vollständige Rangliste der Schneehöhen im Mittelland. Die Kantone Freiburg und Waadt sind am reichsten beschenkt worden.
-
13.23 UhrBilanz des ersten Wintermorgens 2022-23 im Mittelland
Stellenweise hat der Schnee zu Problemen im Morgenverkehr geführt. Allein im Kanton Bern ist inner weniger Stunden zu 70 Vekehrsunfällen gekommen. Eine Person hat sich dabei in Vinelz am Bielersee leicht verletzt.
Im Kanton Genf sind die Einsatzkräfte nach Angaben der Berufsfeuerwehr von Mitternacht bis zum späten Vormittag rund 60 Mal wegen des Schneefalls ausgerückt. Die Feuerwehrlehrleute hatten insbesondere umgestürzte Bäume und heruntergefallene Äste von den Strassen zu räumen.
Ein Feuerwehrmann ist beim Zurückschneiden eines Baums durch einen herabfallenden Ast am Bein verletzt worden. Er wurde mit der Ambulanz in ein Spital gebracht. Zudem sind die Einsatzkräfte zahlreichen Bussen des öffentlichen Verkehrs zu Hilfe geeilt, die wegen der Schneemassen auf der Strasse blockiert waren.
Am Flughafen Genf kam es frühen Morgen zu leichten Behinderungen wegen des Schnees. Die Flüge zwischen 6 und 7 Uhr verzögerten sich um etwa eine Stunde.
Auch auf der Autobahn A1 musste wegen des Schneefalls mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden. Wie der Verkehrsdienst des TCS über den Kurznachrichtendienst Twitter mitteilte, waren am Mittag zwischen Wangen an der Aare und der Verzweigung Härkingen in beide Richtungen Schneeräumfahrzeuge im Einsatz.
Auch in Roggliswil LU hat ein Automobilist mit den Strassenverhältnissen zu kämpfen gehabt. Luzerner Polizei -
12.45 UhrFrisch eingeschneite Münstertürme in Basel
Auch in Basel reichte es heute für Schnee. Fünf Zentimeter massen die Wetterdienste am Morgen. Auf Twitter freut sich ein Nutzer über den winterlichen Mantel der Türme des Basler Münsters.
-
12.37 UhrImpressionen vom Schneegestöber gefällig? Bitte sehr!
-
12.15 UhrStörungszone zieht Richtung Osten weiter
Nachdem die Westschweiz am Morgen am meisten Schnee abbekommen hat, kommt nun Bewegung in die Wetterfront. In den kommenden Stunden verschiebt sich die Ströungszone nach Osten, meldet der Wetterdienst MeteoNews. Jedoch sei mit einer Abschwächung zu rechnen.
In der Westschweiz fielen in den vergangenen Stunden fünf bis 15 Zentimeter Neuschnee, wobei die regionalen Unterschiede zum Teil erheblich seien. Am meisten Schnee wurde am Morgen in Freiburg gemessen.
-
11.20 UhrDie Wetteraussichten heute Freitag und am Wochenende
Ein Mix aus Schnee und Regen, weitere Flocken am Wochenende, sinkende Temperaturen und vielleicht etwas Sonne am Sonntag. Das sind die meteorologischen Eckpunkte des beginnenden Wochenendes. Die Details im Wetterflash.
-
9.59 UhrFreiburg und Waadt sind aktuell die Schnee-Rekordhalter
Die grössten Schneemengen sind im Westen gefallen. In Genf sind 6 Zentimeter Neuschnee gemessen worden, in Freiburg sogar 15 Zentimeter. Generell hat es die grössten Neuschneemengen in den Kantonen Freiburg und Waadt gegeben. Östlich von Zürich sind die Schneemengen aber eher spärlich, Glarus und Chur melden gar keinen Neuschnee.
Meteonews -
9.24 UhrKantonspolizei Freiburg warnt vor schneebedeckten Strassen
«Wenn Ihr Fahrzeug nicht richtig für den Winter ausgerüstet ist, sollten Sie nicht auf die Strasse gehen.» So informiert die Kantonspolizei die Bevölkerung.
-
9.1570 Unfälle im Kanton Bern
Die Kantonspolizei hat in den frühen Morgenstunden 70 Verkehrsunfälle registriert.
-
9.05 UhrDer Schnee kommt aus dem Westen
Am meisten Schnee ist im Westen der Schweiz gefallen, im Osten hält gebiets- und zeitweise der Föhn dagegen, trotzdem ist es auch dort vielerorts weiss. Die Prognosen künden an, dass der Schneefall im Lauf des Tages in Regen übergeht. Auch auf der Alpensüdseite schneit es, ausser in den tiefsten Lagen.
-
8.55 UhrWeisses Erwachen in Bern, Basel und Zürich
Zum Schlitteln reicht's nicht, aber es sieht zumindest nach Winter aus. Selbst in den Städten.
Weisses Erwachen am 9. Dezember 2022 in Bern. Screenshot Webcam Bern Bellevue PalacaeAm Freitagmorgen fällt in Basel weiter Schnee. Screenshot WebcamSelbst in Zürich ist nicht alles grau. Webcam Zürich Tourismus -
7.30 UhrIn Solothurn schneit es aus der Warmfront heraus
SRF Meteo berichtet über eine spezielle Wettersituation: Eine Warmfront sorgt für Schneefall. Dabei ist das Phänomen bekannt und gut erforscht. Wenn eine Warmfront auf eine Kaltfront trifft, gibt es im Sommer oft ausgiebig Regen und im Winter Schnee, manchmal auch in grossen Mengen. Der Deutsche Wetterdienst hat die Details.
Winterlandschaft am 9. Dezember 2022 in Solothurn. Screenshot Webcam Hotel Weissenstein -
7.15 UhrWinterpneu-Wetter
Glücklich können sich all jene schätzen, die die Winterpneus bereits haben montieren lassen. In den nächsten Tagen haben die Garagen erfahrungsgemäss nochmals viel zu tun.
Autofahrer müssen sich am Morgen auf winterliche Strassenverhältnisse einstellen. Webcam Grauholz A1 Richtung Bern