Gegenmittel Alkohol: Was hilft gegen den Kater an Neujahr?

sda/tafu

1.1.2020

Sekt gehört zum Jahreswechsel dazu. Doch lässt sich der Kater an Neujahr verhindern?
Sekt gehört zum Jahreswechsel dazu. Doch lässt sich der Kater an Neujahr verhindern?
Bild: AFP

Die ausgelassene Party und Feuerwerk gehören zu Silvester, wie das Cüpli Champagner – das dann nicht selten in einen Kater mündet am Neujahrsmorgen. Was dagegen hilft? Wissenschaftler haben Wundermittel unter die Lupe genommen.

Wer mit einem Kater ins neue Jahr startet, ist krank – richtig krank. Das ist gerichtlich festgestellt. Symptome wie Müdigkeit, Übelkeit und Kopfschmerz lägen ausserhalb der natürlichen Schwankungsbreite des menschlichen Körpers, urteilen deutsch Richter. Werbung mit dem Versprechen, diese alkoholbedingten Leiden zu lindern, sei in Deutschland deshalb für Lebensmittelprodukte nicht zulässig.

Der Katzenjammer nach einer durchzechten Nacht gehört zu den Krankheiten, die regelmässig keiner ärztlichen Behandlung bedürfen. Dennoch nehmen sich immer wieder Wissenschaftler der Thematik an –etwa um die Wirksamkeit von Hausmitteln und Nahrungsmitteln, die die Symptome schnell lindern sollen, zu überprüfen.

Verschiedene Experimente

So verabreichten koreanische Forscher einer Gruppe von 25-jährigen Männern erst hundert Milliliter Whiskey und dann eine Wasserlösung mit rotem Ginseng. Eine Kontrollgruppe bekam nach dem Whiskey ein wirkungsloses Placebo. Bei der Ginseng-Gruppe verringerte sich der Alkoholgehalt im Blut deutlich schneller – und damit auch das Risiko eines üblen Katers.

Indische Wissenschaftler führten jüngst Tests mit Dutzenden Lebensmitteln durch – allerdings spürten sie dem Abbau von Alkohol durch Enzyme im Reagenzglas nach. Ihr Ergebnis: Ein Mix aus Birne, Limettensaft und Kokosnusswasser kann möglicherweise helfen, den Kater zu überwinden. Eine Beimischung von Gurke und Tomate könnte den Effekt noch verstärken, heisst es in der Studie – schmecke aber nicht.

Schon seit Jahrtausenden suchen Heilkundler nach einem Mittel gegen die Folgen von Alkoholexzessen. Der britische Medizinhistoriker Vivian Nutton entdeckte bei der Entzifferung eines fast 2'000 Jahre alten Papyrus, dass die alten Ägypter wohl auf einen Strauch, die Torfgränke (auch bekannt als Zwerlorbeer), setzten. Zum Kranz gewunden wurden die Zweige demnach um den Hals gelegt, um «trunkene Kopfschmerzen» zu bekämpfen. Etwaige Erfolge sind nicht überliefert.

Viele Mythen

Wenn schon kein Allheilmittel gegen Kater gefunden ist – bestätigt die Forschung dann wenigstens die nicht so ganz geheimen Rezepte zur Prävention? Mitnichten.

«Bier auf Wein, das lass' sein. Wein auf Bier, das rat' ich dir» – Forscher der Universität Witten/Herdecke haben diesen prominenten Rat zur Katervermeidung mit einem feuchtfröhlichen Experiment als Mythos entlarvt. Ihre Erkenntnis: Für den Kater spielt es keine Rolle, in welcher Reihenfolge man Bier und Wein in sich hineinschüttet.

Die Teilnehmer der Studie tranken an zwei verschiedenen Abenden zunächst nur Wein oder Bier und wechselten bei 0,5 Promille Alkohol im Blut auf das jeweils andere Getränk. Für den Morgen danach machte das keinen Unterschied. «Wir haben eindeutig gezeigt: Das Sprichwort stimmt nicht – zumindest für Weisswein und Lagerbier», sagt der Mediziner Kai Hensel, der das Experiment in Witten geleitet hat.

Finger weg von Bourbon

Wohl aber macht es einen Unterschied, was man trinkt. Ein Experiment von US-Forschern zeigte: Bourbon verursacht einen heftigeren Kater als Wodka. Die Wissenschaftler führen das darauf zurück, dass Bourbon einen rund 37-fach höheren Anteil an sogenannten Kongeneren hat – das sind chemische Substanzen, die bei der Gewinnung von Alkohol entstehen.

Ob an Silvester oder bei anderen Feiern: Die Abwägung zwischen Genuss jetzt und Leiden später muss jeder für sich treffen. «Am Ende des Tages ist das Katerempfinden aber natürlich subjektiv, denn es ist ja eine Form von Schmerz», sagt Wissenschaftler Hensel dazu.

2019 in Bildern

Zurück zur Startseite