Corona-TagebuchAnruf von meinem Papi – er hat das Testresultat erhalten
Bruno Bötschi
27.3.2020
«Bluewin»-Redaktor Bruno Bötschi macht seit bald drei Wochen Homeoffice. Was er während der Corona-Notstandwochen erlebt, schreibt er in sein Tagebuch.
Das Coronavirus beherrscht seit zwei Wochen das Leben in der Schweiz. Die Lage ist ernst, sehr ernst sogar, aber nicht hoffnungslos. Ein guter Zeitpunkt, um seine Gedanken mal wieder in einem Tagebuch niederzuschreiben.
Freitag: 27. März: Die gute Nachricht: Ich fahre jeden Tag allein 45 Minuten Velo. Die schlechte Nachricht: Mein Schoggikonsum ist weiterhin sehr hoch. Heute war geplant, mit ein Freunden nach Basel zu fahren. Wir wollten die Ausstellung von Edward Hopper in der Fondation Beyeler ansehen. Das Virus hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht. Was nicht weiter tragisch ist: Das Thema der Ausstellung, «Ein Neuer Blick auf Landschaft», den habe ich jetzt direkt vor der Haustüre. Die Langstrasse in Zürich an einem Freitagabend menschenleer? Das habe ich so noch nie gesehen. Es fühlt sich irgendwie komisch an, zugleich aber auch sehr beruhigend – genauso wie ein Wochenende ohne Termine und ohne «Ich muss noch das und das und das».
Lesetipp des Tages: Das Corona-Tagebuch von Michèle Meyer in der WOZ: «Zum Glück werde ich sauer. Das hilft.»
Donnerstag, 26. März: Gute Laune. Obwohl ich (wieder) mies geschlafen habe (beziehungsweise zu kurz). Und dann zieht heute Morgen auch die Bise noch so gemein kalt um das Haus. Aber ehrlich gesagt, das ist mir tausendmal lieber, als wenn es draussen jetzt bereits an die 30 Grad wären und ich im eigenen Saft daheim im Homeoffice hocken müsste.
Was ich heute alles erledigt habe? Unter anderem zwei launige Interviews geschrieben respektiv bearbeitet, die demnächst auf «Bluewin» erscheinen werden. Sie wollen wissen, mit wem ich gesprochen habe? Sorry, ich muss gehen, der Postmann hat gerade zweimal geklingelt. Habe mir das neue Buch von Roger Schawinski bestellt. Genau, ich brauche neuen Lesestoff.
Mittwoch, 25. März: Wieder schlecht geschlafen. Nach zwei Kafis aber doch noch wach geworden. Kurz nach neun Uhr ruft Papi an: «Ich wurde negativ getestet. Ich habe kein Corona.» Der Tag ist gerettet. Am Nachmittag eine Stunde Velo fahren der Limmat entlang. Kopf auslüften. Danach eine Partie Schach gespielt und verloren.
Lesetipp des Tages: Der Schweizer Schriftsteller Peter Stamm schreibt seit vergangener Woche online ein Corona-Tagebuch.
Dienstag, 24. März: Frühmorgens das Telefon von Mami. Papi ist wieder im Spital-Notfall (wegen seines Bandscheibenvorfalls). Mami weint, aber ich darf nicht vorbeigehen – nicht zu ihr nach Hause und ins Spital sowieso nicht. Warten. Warten.
Am Nachmittag endlich Entwarnung: Papi darf wieder nach Hause. Natürlich haben sie ihn auch auf Corona getestet. Der Arzt will sich morgen melden und das Resultat bekannt geben. Vorsorglich sollen meine Eltern nicht mehr im gleichen Schlafzimmer schlafen. Nach 55 Jahren Ehe zum ersten Mal getrennte Betten. Corona, ich hasse dich!
Montag, 23. März: Schlecht geschlafen. Schon wieder. Der Kloss im Magen will nicht weg. Ich sitze auf meinem roten Nashorn auf der Terrasse und geniesse die Morgensonne. Die zweite Woche Homeoffice. Routine schleicht sich ein und der Kafi- und Schoggikonsum geht weiter nach oben.
Über Mittag, trotz bitterkalter Bise, 45 Minuten auf dem Velo gestrampelt. Fragen tauchen auf. Was wohl mit all den falschen Blondinen passieren wird in den nächsten Wochen. Ich habe mich bereits entschieden: Dauert der Shutdown länger als einen Monat, werde ich mir die Haare raspelkurz abrasieren.
Sonntag, 22. März: Zu früh aufgewacht, viel zu früh. Zwei Cappuccinos, danach aufs Sofa gefläzt und zwei Partien Schach (gegen ein Handyprogramm) gespielt. Kurz bevor mir die Decke auf den Kopf fällt und der Regen vom Himmel, aufs Velo gestiegen. Social-Distancing-Strampeln auf einer wenig befahrenen Nebenstrasse.
Unterwegs am Kiosk sonntäglichen Lesestoff gekauft. Zahlungen erledigen. Lesen. Zuerst Zeitung, dann «Wolkenbruchs waghalsiges Stelldichein mit der Spionin». Ein längeres Telefonat mit einem guten Freund. Zum Abendessen Spargel aus Italien, danach drei Folgen «Follow The Money» auf Arte. Anderthalb Tafeln Schoggi verschlungen. Mein neuer Übername: Khashoggi.
Lesetipp des Tages: Thomas Meyers neues Buch «Wolkenbruchs waghalsiges Stelldichein mit der Spionin». Im ersten Teil hatte der orthodoxe Jude Motti Wolkenbruch fast immer brav getan, was seine Eltern von ihm erwarteten – im zweiten Teil wird es wilder und Motti der Chef der Jüdischen Weltverschwörung.
Samstag, 21. März: Endlich wieder einmal acht Stunden durchgeschlafen. Der Kloss im Magen immer noch da. Seit anderthalb Wochen im Homeoffice, seit einer Woche keine Freundinnen und Freunde mehr getroffen (am Abend machen wir eine Telko zu viert).
So früh wie noch nie in der Migros gestanden. Rushhour vermeiden, Abstand halten. Am Nachmittag eine Stunde Velofahren. Daheim zum Fenster hinausschauen. Luft holen. 20 Prozent der Nachbarn machen im Wohnzimmer Turnübungen, 80 Prozent sind mit Putzen beschäftigt. Der Herr direkt gegenüber versucht verzweifelt mit einem Minitüchlein gegen den Schmutz an seinen Fenstern anzukommen.
Gegen Abend telefonieren mit den Eltern. Beide über 80. Risikogruppe. Papi leidet doppelt: Er hat üble Schmerzen wegen eines Bandscheibenvorfalls. Aber er weiss, jetzt nochmals in den Spital einliefern lassen, ist keine gute Idee. Zum Glück kommt seit vergangener Woche zweimal eine Spitex-Frau vorbei. Mami zum x-ten Mal erklärt, warum sie wirklich nicht mehr mit dem Stadtbus fahren soll. Heute eine ganze Tafel Schoggi gegessen. Süsses gegen den Lagerkoller.
Lesetipp des Tages:Deutschboden von Moritz von Uslar. Der deutsche Autor zeichnete ein (zu) sympathisches Bild von den Bewohnern einer ostdeutschen Kleinstadt.
Das sind die zwölf verrücktesten Pflanzen der Welt
Tödliches Gift: Der Wunderbaum (Ricinus communis) gilt mit seinen Früchten als giftigste Pflanze auf der Erde. Das Endosperm der Samen ist stark giftig, da es das toxische Eiweiss Rizin enthält. Rizin ist eines der potentesten natürlich vorkommenden Gifte überhaupt. Der Tod tritt unbehandelt durch Kreislaufversagen etwa 48 Stunden nach der Vergiftung ein. Der Wunderbaum ist in Ost- und Westafrika beheimatet, wird
Bild: iStock
Gross, grösser, am grössten: Der Riesenmammutbaum (Sequoiadendron giganteum) im Westen der USA ist das massivste beziehungsweise voluminöseste bekannte Lebewesen der Welt. Der immergrüne Baum kann bis zu 95 Meter hoch und einen Stammdurchmesser von 17 Meter haben.
Bild: iStock
Kletternder Parasit: Mit einem Durchmesser von über einem Meter bildet die Riesenrafflesie (Rafflesia amoldi) die grösste Einzelblüte. Allerdings existiert die gigantische Blüte der Kletterpflanze nur wenige Tage, dann zerfällt das rote, nach Aas riechende Organ. Zurück bleibt ein Haufen schwarzen Schleims.
Bild: iStock
Blüte mit Heizung: Naht die Blütezeit, macht die Titanwurz eine erstaunliche Verwandlung durch: Bis zu zehn Zentimeter am Tag schiesst ihr gigantischer Blütenstand nach oben. Und um Insekten für die Befruchtung anzulocken, verströmt das Fortpflanzungsorgan einen Aasgeruch und heizt sich auf 36 Grad Celsius auf.
Bild: Getty Images
Königin der Anden: Die Riesenbromelie (Puya raimondii) ist die weltweit grösste Bromelie, mit mehr als zehn Metern Höhe. Sie hat auch eine der grössten Blütenstände aller Pflanzen und ist eine vom Aussterben bedrohte Art, die in den Anden in Peru und Bolivien beheimatet ist.
Bild: iStock
Ganz schön alt: Der Riesen-Eukalyptus (Eucalyptus regnans) wächst als immergrüner Baum, der ein Alter von etwa 400 Jahren erreichen kann. An bevorzugten Standorten kann er Wuchshöhen von 65 Metern in 50 Jahren erreichen. Er gilt als der höchste Laubbaum der Welt, möglicherweise sogar als der höchste Baum überhaupt. Bei einem 1872 gefällten Exemplar wurden 132 Meter an Höhe gemessen.
Bild: iStock
Königlich stark: De Riesenseerose Victoria ist wohl eine der eindrucksvollsten Pflanzen auf dem blauen Planeten überhaupt. Mit bis zu drei Metern hat sie den grössten Blattdurchmesser. 1840 entdeckt vom Botaniker Richard Schomburgh, wurde sie benannt nach Queen Victoria. Viele Botanische Gärten bauten in der Folge eigene Victoria Häuser.
Bild: iStock
Gefiederte Blätter: Die Raphia-Palme ist vorwiegend im tropischen Afrika beheimatet. Ihre Blätter gelten mit bis zu 25 Meter Länge als die grössten im Pflanzenreich. Sie sind nicht nur sehr gross, sondern auch gefiedert und bleiben nach dem Absterben an der Pflanze.
Bild: iStock
Schweres Früchten: Der Jackfruchtbaum (Artocarpus heterophyllus) ist in Indien beheimatet. Er bekommt, wenn man von Zuchterfolgen wie Riesenkürbisse und dergleichen einmal absieht, die schwersten Früchte. Sie können mehr als 30 Kilogramm wiegen.
Bild: iStock
Über 4000 Jahre alt: Im Patriarch Grove in den White Mountains in Kalifornien stehen 17 Exemplare der Langlebigen Kiefer (Pinus longaeva), die über 4000 Jahre alt sind. Ein Baum, dessen Alter von 4700 Jahren durch Auszählung der Jahresringe in einem kleinen Bohrkern bestimmt wurde, trägt den Namen «Methuselah». (Archivbild)
Bild: iStock
Fast 10'000 Jahre alt: Über die älteste individuellen Lebewesen wird, je nach Definition, gestritten. Aber eine Pflanze ist es auf jeden Fall: Eine Gemeine Fichte (Picea abies) in Schweden, deren Stamm viel jünger ist, konkurriert mit den Langlebigen Kiefern. Sie geht aus Wurzelwerk hervor, das seit etwa 9600 Jahren existieren soll.
Bild: iStock
Affen-Gesicht: Wer die Dracula simia ansieht, wundert sich wahrscheinlich nicht, warum sie den Beinamen Affen-Orchidee trägt. Viel Fantasie um das Gesicht eines Primaten zu erkennen, braucht es nicht. Die Pflanze wächst in 300 bis 600 Meter Höhe in Peru und Ecuador und duftet nach Orange.
Bild: Getty Images
Klein, aber hübsch: Die Wurzellose Zwergwasserlinse (Wolffia arrhiza) gilt als kleinste Blütenpflanze über- überhaupt. Ihre Blüten sind für das menschliche Auge unsichtbar. Der Pflanzenkörper selbst ist maximal 1,5 Millimeter lang. Und übrigens: Sie ist als Aronstabgewächs mit der Titanwurz recht eng verwandt.
Winterpneus und Korrosionsschutz: So machst du dein Velo winterfit
Immer wärmer und kaum Schnee: Warum also nicht auch in der kälteren Jahreszeit mit dem Velo fahren? Wer auf zwei Rädern sicher durch den Winter kommen will, sollte sich diese Tipps unbedingt zu Herzen nehmen.
08.11.2024
Nadia Brönimann: «Deswegen wird sie in der Trans-Community angefeindet»
Eine Netflix-Doku erzählt die Transformation-Geschichte des Zehnkampf-Olympiasiegers Bruce Jenner. Transfrau Nadia Brönimann hat sich «Untold: Caitlyn Jenner» angeschaut und erklärt, was sie von der öffentliche Inszenierung hält.
04.10.2021
«Es gibt Armut in der Schweiz, das wollen viele nicht wahrhaben»
Die Armut ist hierzulande kaum sichtbar. Aber es gibt sie. Betroffene haben oft das Gefühl, von einer ansteckenden Krankheit befallen zu sein. «blue News»-Redaktor Bruno Bötschi besuchte eine Abgabestelle der Lebensmittel-Hilfe Tischlein deck dich.
13.09.2021
Winterpneus und Korrosionsschutz: So machst du dein Velo winterfit
Nadia Brönimann: «Deswegen wird sie in der Trans-Community angefeindet»
«Es gibt Armut in der Schweiz, das wollen viele nicht wahrhaben»