ParteienCVP schliesst sich mit BDP zur «Die Mitte» zusammen
rl, sda
28.11.2020 - 14:37
Delegierte der CVP-Schweiz beim Abstimmen.
SDA
In der Schweizer Politiklandschaft entsteht im Zentrum eine neue Partei. Die Delegierten der CVP Schweiz haben einer Fusion mit der BDP zugestimmt, die den Zusammenschluss schon vor zwei Wochen genehmigt hatte. Die neue Partei wird «Die Mitte» heissen.
Für den Fusionsbeschluss war die Zustimmung von drei Vierteln der anwesenden 363 Delegierten nötig. Das Quorum lag bei 273 Stimmen. Gutgeheissen wurde der Zusammenschluss mit 336 zu 25 Stimmen bei 2 Enthaltungen.
Die Delegierten, die sich wegen Corona dezentral an 13 kleineren Versammlungen in der ganzen Schweiz eingefunden hatten, diskutierten die Fusion mit der BDP nur kurz. Mit dem Zusammenschluss rechnet sich die CVP Wachstumsschancen aus. Parteipräsident Gerhard Pfister sagte in Unterägeri ZG, dass die BDP in gewissen Kantonen stark sei und auch über Persönlichkeiten verfüge.
Die erst 2008 von ehemaligen SVP-Mitgliedern gegründete BDP kämpft wie die CVP gegen Wählerverluste. Sie hatte der Fusion mit der CVP bereits vor zwei Wochen zugestimmt. Im Bundeshaus haben sich CVP und BDP sowie die EVP bereits zu einer gemeinsamen Fraktion gebildet.
Vor der Fusionsabstimmung hatten die Delegierten der CVP Schweiz am Samstag nach längerer Diskussion dem neuen Namen «Die Mitte» klar zugestimmt. Nach diesen strategischen Entscheiden könne sich die Partei nun den Inhalten zuwenden, sagte Pfister.
Gemeinsames Ziel
CVP-Bundesrätin Viola Amherd sagte in Luzern, CVP und BDP hätten ein gemeinsames Ziel, nämlich die Schweiz zusammenzuhalten. Sie würden Probleme lösen statt bewirtschaften. Das Schmieden von Kompromissen sei Knochenarbeit und nicht «Wischiwaschi».
Es lohne sich, mutig Neues zu wagen, sagte Amherd. Ob «Die Mitte» Erfolg haben werde, hänge von der Partei ab. Ziel müsse es sein, dass die Bevölkerung Vertrauen habe in «Die Mitte».
Die kantonalen Parteien können autonom entscheiden, ob sie sich ebenfalls umbenennen und mit der BDP fusionieren wollen.
Selenskyj bietet Austausch nordkoreanischer Soldaten an
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bietet dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un an, nordkoreanische Soldaten freizulassen, falls Kim im Gegenzug die Freilassung ukrainischer Kriegsgefangener in Russland erreichen könne.
16.01.2025
Pistorius in Kiew: Signal für Unterstützung
Boris Pistorius in Kiew: Der Verteidigungsminister will mit der ukrainischen Regierung über die weitere militärische Unterstützung im Abwehrkampf gegen Russland beraten. O-Ton Boris Pistorius, Verteidigungsminister
«Das sind ein paar Erwartungen und vor allem die Botschaft, aber auch jetzt, eine Woche vor der Übernahme der Amtsgeschäfte durch den amerikanischen Präsidenten Trump noch einmal das deutliche Signal zu setzen, dass wir in Europa, dass die Nato-Partner an der Seite der Ukraine stehen, gerade auch jetzt in der besonders angespannten Situation.»
14.01.2025
Hoffnung für Nahost? Gaza-Deal angeblich zum Greifen nahe
Hoffnung für den Nahen Osten: Ein Waffenstillstand und die Freilassung von Geiseln aus der Gewalt der Hamas sind angeblich zum Greifen nahe. Laut Sicherheitsberater von US-Präsident Joe Biden könnte eine Einigung bei den Friedensverhandlungen noch diese Woche zustande kommen. Hoffnungen auf eine abschliessende Einigung über eine Waffenruhe haben sich bei den zähen Verhandlungen zuletzt bisher immer wieder zerschlagen.
14.01.2025
Selenskyj bietet Austausch nordkoreanischer Soldaten an
Pistorius in Kiew: Signal für Unterstützung
Hoffnung für Nahost? Gaza-Deal angeblich zum Greifen nahe