PolitikGrossrazzia gegen Schleuser in Deutschland – Ausländerämter bestochen?
SDA
17.4.2024 - 13:28
dpatopbilder - Polizeibeamte haben bei der Razzia Material sichergestellt. Foto: Gianni Gattus/dpa
Keystone
Bei einer grossangelegten Razzia gegen eine international agierende Schleuserbande in Deutschland hat die Staatsanwaltschaft Düsseldorf zehn Beschuldigte verhaften lassen.
Keystone-SDA
17.04.2024, 13:28
SDA
Hauptverdächtige sind zwei 42 und 46 Jahre alte Rechtsanwälte aus dem Raum Köln. Neben dem Vorwurf der Schleusung allen voran wohlhabender Menschen aus China und dem arabischen Raum ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen sie auch wegen des Verdachts der Bestechung und Geldwäsche.
«Mit der Aussicht auf eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis sollen die Geschleusten Beträge zwischen 30 000 und 350 000 Euro an die Kanzleien gezahlt haben», berichtete die Polizei. Im Vergleich zu den meisten Menschen, die von Schleusern transportiert werden, habe es sich hier also um eine wohlhabende Klientel gehandelt, sagte der Düsseldorfer Staatsanwalt Julius Sterzel der Deutschen Presse-Agentur.
Auch Verdacht auf Bestechung und Geldwäsche
Die Hauptbeschuldigten stehen im Verdacht, mit den Geldern der Geschleusten unter anderem Scheinfirmen gegründet, angebliche Wohnsitze finanziert und vermeintliche Lohnzahlungen fingiert zu haben. «Darüber hinaus sollen nicht unerhebliche Beträge der Bereicherung der Beschuldigten gedient haben», hiess es in der Polizeimitteilung weiter.
Die Aufenthaltserlaubnisse wurden den Ermittlern zufolge bei den nordrhein-westfälischen Ausländerämtern der Städte Kerpen und Solingen sowie der Kreise Rhein-Erft und Düren erlangt. Zu den zehn Verhafteten gehört auch ein Mitarbeiter des Kreises Düren, der bei den Schleusungen massgeblich beteiligt gewesen sein und dafür Bestechungsgelder erhalten haben soll.
Fast 300 Bankkonten gesperrt
Im Visier der Ermittler stehen insgesamt 38 mutmassliche Bandenmitglieder und 147 Personen, die geschleust worden sein sollen, wie die Bundespolizeidirektion Sankt Augustin am Mittwoch mitteilte. Wenn man später nachgeholte Familienangehörige hinzuzähle, gehe es um etwa 350 zumeist chinesische Staatsangehörige, sagte Sterzel weiter.
Bei dem Grosseinsatz durchsuchten mehr als 1000 Beamte der Bundespolizei und der Staatsanwaltschaft insgesamt 101 Wohn- und Geschäftsräume in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Hamburg, Berlin, Hessen sowie Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern. Die Ermittlungen der Staatsanwalt Düsseldorf liefen schon seit 2020, sagte Sterzel.
Deutschlands Innenministerin Nancy Faeser sagte zu den Razzien: «Jetzt gilt es, alle Hintergründe auszuleuchten und diesen Strukturen der organisierten Kriminalität das Handwerk zu legen». Im Kampf gegen Schleuserbanden brauche es «genau diesen hohen Ermittlungsdruck und dieses konsequente Durchgreifen».
«Bislang konnten umfangreiche Beweismittel und nicht unerhebliche Vermögenswerte gesichert werden, unter anderem circa 210 000 Euro Bargeld», heisst es in der Mitteilung. «Auch wurden insgesamt 269 Bankkonten gesperrt und 31 Grundstücke mit einer Sicherungshypothek belegt.»
Nach Angaben der Bundespolizei sind während des Grosseinsatzes Durchsuchungsbeschlüsse in etlichen Kommunen vollstreckt worden. Durchsuchungsobjekte waren laut Polizei neben der Kanzlei und den Wohnräumen der Hauptbeschuldigten auch die angeblichen Geschäftssitze der Scheinfirmen und vermeintliche Wohnsitze – darunter zwei Burgen in der Eifel. Die Räumlichkeiten der betroffenen Ausländerämter sind demnach ebenfalls Gegenstand der Untersuchungsmassnahmen.
Auch Banknoten-Spürhunde im Einsatz
Neben mehreren Einsatzhundertschaften der Bundespolizei waren den Angaben zufolge auch Banknoten-Spürhunde an dem Grosseinsatz beteiligt. Weitere Details wollte am Nachmittag (14 Uhr) die Staatsanwaltschaft Düsseldorf bekannt geben – unter anderem zur Zahl der vollstreckten Haftbefehle.
Unter Einschleusen versteht man die Hilfe zur unerlaubten Einreise nach Deutschland, zumeist gegen Geld. Dabei geht es um Fahrdienste, falsche Dokumente, Reiseorganisation oder die Unterbringung.
Die unerlaubte Einreise und der unerlaubte Aufenthalt sind nach Aufenthaltsgesetz strafbar. Wer sich hierzulande ohne Aufenthaltstitel aufhält, hat das Bundesgebiet zu verlassen. Für gewerbsmässiges Einschleusen drohen Freiheitsstrafen zwischen einem und 15 Jahren.
Im Jahr 2022 haben Bundeskriminalamt und Bundespolizei deutschlandweit 4936 Fälle von Schleusungen registriert – ein Plus von knapp 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Hintergrund ist der starke Anstieg irregulärer Migration nach Europa. Im aktuellen Lagebild Schleusungskriminalität von 2022 heisst es, die Täter agierten «sehr professionell und flexibel», auch gebe es eine zunehmende Risikobereitschaft.
Geheimchat-Affäre: Pentagon-Chef weiter unter Druck
Pentagon-Chef unter Druck: In der Affäre um einen brisanten Geheimchat der US-Regierung wehrt sich Verteidigungsminister Pete Hegseth vehement gegen den Vorwurf, er habe über einen unsicheren Kanal geheime Militärpläne offengelegt und damit auch US-Soldaten in Gefahr gebracht. Hegseth argumentiert, er habe keine kritischen Informationen preisgegeben.
27.03.2025
Trotz Ukraine-Krieg: EU importiert mehr Gas aus Russland
Trotz Ukraine-Krieg: Die EU hat im vergangenen Jahr mehr Gas aus Russland importiert. Das Plus liegt laut einem Bericht im Vergleich zu 2023 bei 18 Prozent, wie die Denkfabrik Ember errechnet hat. Berücksichtigt sind sowohl Gas, das durch Pipelines in die EU gelangt ist, als auch Flüssigerdgas. Dabei hatte die EU nach dem völkerrechtswidrigen russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 zahlreiche Sanktionen gegen russische Energieträger wie Kohle und Öl verhängt. Bis 2027 will die Staatengemeinschaft kein Gas mehr aus Russland importieren, rechtlich bindend ist dieses Vorhaben jedoch nicht.
27.03.2025
Schlag für deutsche Autoindustrie: Trump kündigt 25 Prozent Zölle auf Autoimporte an
Das dürfte die deutsche Autoindustrie hart treffen: US-Präsident Donald Trump kündigt Zölle in Höhe 25 Prozent auf alle Autoimporte an. Damit verschärft er den Handelsstreit mit der Europäischen Union. Donald Trump, US-Präsident: «Einer der Gründe, warum ich Zölle einführe, ist der, dass wir Millionen ihrer Autos nehmen – BMW, Volkswagen, Mercedes Benz. Wir nehmen Millionen, sie nehmen keine.»
27.03.2025
Geheimchat-Affäre: Pentagon-Chef weiter unter Druck
Trotz Ukraine-Krieg: EU importiert mehr Gas aus Russland
Schlag für deutsche Autoindustrie: Trump kündigt 25 Prozent Zölle auf Autoimporte an