Kantonale Wahlen URSP-Regierungsrat Moretti schafft in Uri die Wiederwahl nicht
rl, sda
21.4.2024 - 13:01
Der abgewählt Regierungsrat Dimitri Moretti (SP). (Archivaufnahme)
Keystone
Der Urner SP-Regierungsrat Dimitri Moretti hat die Wahl für eine dritte Amtszeit auch im zweiten Wahlgang verpasst. Uri hat damit neu eine rein bürgerliche Regierung, in der die CVP-die Mitte die Mehrheit hat.
Keystone-SDA, rl, sda
21.04.2024, 13:01
21.04.2024, 13:12
SDA
Der SP ist es damit nicht gelungen, den linken Sitz im Regierungsrat zu verteidigen. Neu hat die CVP-die Mitte in diesem mit vier Sitzen die Mehrheit. Die FDP verfügt weiterhin über zwei Mandate, die SVP über einen Sitz.
Moretti erzielte mit 5032 Stimmen am wenigsten Stimmen der drei Kandidaten, die im zweiten Wahlgang für die beiden noch freien Sitze im Regierungsrat angetreten waren. Der 51-Jährige gehörte der Kantonsregierung seit 2016 an. Er leitete die Sicherheitsdirektion.
Morettis Sitz ging an Hermann Epp von der CVP-die Mitte, der 6082 Stimmen machte. Der 49-Jährige ist Gemeinderat von Silenen. Er hatte im ersten Wahlgang vom 3. März einen Regierungssitz um weniger als hundert Stimmen verpasst. Nun sicherte er durch seine Wahl seiner Partei die Mehrheit im Regierungsrat. Sie hatte diese 2004 verloren.
Der dritte Kandidat, Georg Simmen (FDP), wurde 6895 Mal gewählt. Der 50-Jährige verteidigte damit den durch den Rücktritt von Roger Nager frei gewordenen FDP-Sitz. Simmen ist Anwalt und Landrat und wohnt in Realp. Dank seiner Wahl ist das Urserental weiterhin in der Kantonsregierung vertreten.
Im ersten Wahlgang gewählt worden waren die bisherigen Regierungsräte Urs Janett (FDP), Christian Arnold (SVP), Urban Camenzind (CVP-die Mitte) und Daniel Furrer (CVP-die Mitte). Zudem konnte als Neue Céline Huber für die CVP-die Mitte den Sitz des zurücktretenden Regierungsrats Beat Jörg verteidigen.
Trump unterzeichnet Steuer- und Ausgabengesetz am Unabhängigkeitstag
US-Präsident Donald Trump hat am Freitag (Ortszeit) das umstrittene Steuer- und Ausgabengesetz im Weissen Haus unterzeichnet. Die Zeremonie fand am Unabhängigkeitstag, dem 4. Juli statt. Er dankte dem Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, und dem Mehrheitsführer im Senat, John Thune, dafür, dass sie den Gesetzentwurf durch die beiden Häuser des Kongresses gebracht haben. Die Verabschiedung des Gesetzes ist ein Triumph für Trump und seine republikanischen Verbündeten.
11.07.2025
Musk gegen Trump: Zoff um KI-Milliarden
Elon Musk stellt sein enges Verhältnis zu Donald Trump auf die Probe: Der Tech-Milliardär schürt Zweifel an dem riesigen KI-Projekt, das der US-Präsident stolz im Weissen Haus präsentiert hat.
23.01.2025
1. August: Trump verschiebt Frist für neue Zölle
Neues Startdatum für Trumps US-Zölle. Von diesem Mittwoch wird das neue Anlaufdatum auf den 1. August verschoben. Der US-Präsident unterzeichnete ein entsprechendes Dekret am 7. Juli. Nur wenige Stunden nach diesem Aufschub will sich Donald Trump aber nicht auf die Verbindlichkeit dieses Ultimatums festlegen. Er zeigt sich offen, sollten die Handelspartner ihm einen Vorschlag unterbreiten.
08.07.2025
Trump unterzeichnet Steuer- und Ausgabengesetz am Unabhängigkeitstag