Verschwörungstheorien «Trump glaubt, dass QAnon wie eine Geheimarmee ist»

Von Julia Naue und Andrej Sokolow, dpa

2.10.2022 - 08:56

Donald Trump spricht am 3. September bei einer Wahlkampfveranstaltung in Wilkes-Barre, Pennsylvania.
Donald Trump spricht am 3. September bei einer Wahlkampfveranstaltung in Wilkes-Barre, Pennsylvania.
AP

Dass Donald Trump es mit der Wahrheit nicht so genau nimmt, ist kein Geheimnis. Kein Wunder, dass der Ex-Präsident für Anhänger von Verschwörungstheorien als eine Art Heilsbringer gilt.

Von Julia Naue und Andrej Sokolow, dpa

Schon seit Jahren hat Donald Trump sich bemüht, Anhänger der Verschwörungstheorie QAnon zumindest nicht zu verärgern. Doch wenige Wochen vor den wichtigen Parlamentswahlen Anfang November flirtet der Ex-Präsident mit QAnon offensiver als zuvor.

So teilte Trump jüngst mit den mehr als vier Millionen Followern in seinem hauseigenen Twitter-Ersatz Truth Social eine Zeichnung, die ein anderer Nutzer gepostet hatte. Sie zeigt Trump mit einem Q-Symbol am Jackett.

Der «QAnon»-Anhänger Jacob Anthony Chansley, auch bekannt als Jake Angeli, selbsternannter «QAnon-Schamane», spricht während eines Protests von Trump-Unterstützern.
Der «QAnon»-Anhänger Jacob Anthony Chansley, auch bekannt als Jake Angeli, selbsternannter «QAnon-Schamane», spricht während eines Protests von Trump-Unterstützern.
dpa

Auf dem Bild steht ausserdem: «WWG1WGA» – die Abkürzung des QAnon-Mottos «Wo einer von uns hingeht, werden wir gemeinsam hingehen». Ähnlich offensichtlich war die Botschaft in einem auf Trumps Account geteilten Video mit einem riesige «Q» über Trumps Gesicht. Der Text: «Informationskriegsführung. Es ist Zeit, aufzuwachen.»

Anhänger der rechtsextremen QAnon-Theorie wittern hinter allem, was auf der Welt passiert, eine Clique, die die Fäden in der Hand hält. Dazu sollen etwa die Regierungsbeamten im sogenannten «Deep State» gehören, die angeblich Trump in seiner Amtszeit entgegenwirkten. Auch sind QAnon-Anhänger der Auffassung, dass Trump systematischen Kindesmissbrauch durch satanistische Politikerinnen und Politiker der US-Demokraten sowie Hollywood-Promis aufzudecken versucht.

Mit Verschwörungen vertraut

Die Verschwörungstheorie ist antisemitisch und hat kultartige Züge. Sie entstand vor rund fünf Jahren im Netz. Vorläufer war «Pizzagate», das einen Mann dazu veranlasste, bewaffnet in eine Pizzeria in Washington zu stürmen, um dort angeblich von Demokraten festgehaltene Kinder zu befreien.

QAnon-Anhänger beim Sturm aufs Kapitol am 6. Januar 2021 im Kapitol.
QAnon-Anhänger beim Sturm aufs Kapitol am 6. Januar 2021 im Kapitol.
AP

Verschwörungstheorien sind Trump nicht fremd. Die von ihm am häufigsten wiederholte Lüge ist, dass er – und nicht sein demokratischer Herausforderer Joe Biden – die Präsidentenwahl 2020 gewonnen habe und der Sieg ihm durch Betrug genommen worden sei.

Viele seiner Anhänger glauben fest daran. Keine Scheu hat der 76-Jährige auch vor der «ReAwaken America Tour» – einer Art Konferenz von Verschwörungstheoretikern, die durch die USA zieht. Trumps Sohn Eric spricht dort regelmässig.

Aber soll das was Schlechtes sein?»

Früher habe das Team um Trump QAnon zumindest etwas auf Abstand gehalten, sagt die Wissenschaftlerin und Autorin Mia Bloom im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur in Washington. Sie ist Professorin an der Georgia State University und forscht unter andere zu QAnon. Besonders einprägsam war eine Szene aus dem Wahlkampf im Herbst 2020.

Von wegen «Lady Liberty»: Protest in Olympia in Washington am 6. Januar 2021.
Von wegen «Lady Liberty»: Protest in Olympia in Washington am 6. Januar 2021.
AP

Damals fragte eine Journalistin Trump nach QAnon. Der antwortete vor laufenden Kameras: «Ich weiss nicht viel über die Bewegung, ausser dass sie mich sehr mögen – was ich zu schätzen weiss.» Davon, dass die QAnon-Anhänger glaubten, er würde die Welt vor einem satanischen Kult von Pädophilen retten, habe er nichts gehört. «Aber soll das was Schlechtes sein?»

Es habe immer eine Art «glaubhafte Abstreitbarkeit» gegeben – also Trump habe irgendwie behaupten können, nichts mit QAnon am Hut zu haben – ob überzeugend oder nicht, sagt Bloom. Das habe sich mittlerweile geändert.

Glauben an geheime Botschaft

Und seine QAnon-Fans treten aus dem Schatten. So sorgte ein Vorfall bei einer Trump-Rede im US-Bundesstaat Ohio für Schlagzeilen. Die Veranstalter spielten ein Lied, das einige Menschen in der Menge dazu inspirierte, mit erhobenen Zeigefingern zu reagieren – möglicherweise als Symbol für die «1» im QAnon-Motto.

Wieso das Lied überhaupt mit der Bewegung in Zusammenhang gebracht wurde, ist etwas verworren. Anhängerinnen und Anhänger von QAnon interpretierten die Verwendung des instrumentalen Songs aber als eine an sie gerichtete Botschaft, wie die «Washington Post» schrieb.

Berichten zufolge soll Trumps Team von dem seltsamen Zeigefinger-Gruss überrascht gewesen sein. Das hielt es aber nicht davon ab, das Lied weiterhin zu nutzen. Bei der jüngsten Trump-Rede in der Nacht zum Sonntag waren zumindest in der TV-Übertragung aber keine QAnon-Symbole in der Menge erkennbar.

Wie eine Sekte

Doch warum flirtet Trump gerade jetzt so offen mit QAnon? «Ich glaube, dass er sich im Moment ein bisschen isoliert fühlt», sagt Bloom mit Blick auf die FBI-Durchsuchung seines Anwesens Mar-a-Lago im US-Bundesstaat Florida und die diversen juristischen Probleme, mit denen er aktuell zu kämpfen habe. QAnon-Verfechter seien «die treuesten Anhänger, fanatisch, fast wie eine Sekte». Von ihnen bekomme er Liebe und Unterstützung – und Spendengelder.

Wie gefährlich ist das alles? Die Bundespolizei FBI hat QAnon bereits seit Jahren auf dem Schirm. Anhänger könnten in der realen Welt gewalttätig werden, warnte das FBI vergangenes Jahr in einem Bericht, der mehreren US-Medien vorlag. Auch unter dem Mob, der am 6. Januar 2021 das US-Kapitol während der formellen Bestätigung von Bidens Wahlsieg stürmte, waren QAnon-Anhänger.

Forscherin Bloom glaubt zwar nicht, dass alle Anhängerinnen und Anhänger der Bewegung gewaltbereit sind. Besonders gefährlich sei es aber, wenn gewaltbereite QAnon-Anhänger etwa eine militärische Ausbildung hätten oder die Anhängerschaft Militär und Behörden unterwandere.

«Ich denke, Trump glaubt, dass QAnon wie eine Geheimarmee ist», sagt sie. Diese könne sicher nicht gegen das US-Militär gewinnen, aber dennoch eine Menge Schaden anrichten. Für den 76-Jährigen sei QAnon eine Karte, die er in der Hinterhand habe. «Es ist wie ein Kult», sagt sie. «Sie glauben alles, was er sagt.»