Wahl des Lebens Warum ein Dorf in Texas fast geschlossen Trump wählt

sda/dpa/tafu

20.10.2020

In Texas ist die Anhängerschaft Trumps besonders gross. (Archivbild)
In Texas ist die Anhängerschaft Trumps besonders gross. (Archivbild)
Bild: Keystone

2016 stimmten im texanischen Landkreis Roberts County 95 Prozent für Donald Trump. Es folgten Spott und Attacken, die Bewohner spürten die Spaltung der USA am eigenen Leib. In diesem Jahr befürchten sie Schlimmeres.

Monty Wheeler steht mit geschlossenen Augen und gesenktem Kopf unter einem bläulich leuchtenden Kreuz, als er gemeinsam mit seiner Gemeinde für den Präsidenten betet. Ein «Amen» geht durch die Kirche. Deren Tür ist aus Angst vor bewaffneten Attentätern abgeschlossen.

Wer ins Roberts County nach Texas will, fährt von Dallas aus fünf Stunden Richtung Nordwesten, bis die Strassen kleiner und die Autos grösser werden. Der Landkreis ist fast so gross wie das Saarland, keine 1'000 Menschen leben hier seit Generationen vor allem von Rinderzucht und Gasvorkommen. Und Tag für Tag treibt die texanische Sonne dem dramatisch wirkenden Wildwest-Canyon auch die kühlste Nacht aus.

Doch seit 2016 ist da noch etwas. Bei der Präsidentschaftswahl stimmten rund 95 Prozent der Wähler für Donald Trump – mehr als überall sonst in den USA. Das Roberts County wurde überregional bekannt und Kamerateams stürmten auf der Suche nach Trump-Fans sein einziges Dorf, Miami. Der Ort ist das Gegenteil des Miami in Florida. Wenn nicht gerade ein Güterzug hindurch rattert, herrscht am Sonntag Stillstand. Das einzige Café ist geschlossen, der kleine Supermarkt auch, die Schule eh. Nur in vier Kirchen herrscht reger Betrieb.



Beten für den Präsidenten

«Komm rein», sagt eine Frau, die im weiss gestrichenen Seiteneingang der Baptistenkirche steht. Dianne Wheeler lächelt. Unter ihrer Strickjacke trägt sie ein gelbes T-Shirt, dessen Aufschrift an das Gleichnis vom verlorenen Schaf erinnert. Drinnen steht ihr Mann Monty unter dem blauen Kreuz und ruft Gott wegen des an Covid-19 erkrankten Präsidenten an: «Wir beten, dass er sich erholt. Dass Du seinen Körper stärkst».

45 Menschen sitzen vor dem Dekan. Ein paar Kinder, viele Alte. Zur Begrüssung haben sie sich umarmt oder Hände geschüttelt, eine Maske trägt niemand. Sie hoffen, dass die Abgeschiedenheit sie vor Corona schützt. Mindestens elf Infizierte gab es bereits im Roberts County. Zuletzt stand die Tür der Bankfiliale über Tage weit offen – zum Lüften. Es hatte eine Angestellte erwischt.

US-Präsident Donald Trump bei einem Besuch im August in Orange, Texas.
US-Präsident Donald Trump bei einem Besuch im August in Orange, Texas.
Bild: Keystone

Auch beim Bibelkreis im Nebenraum der Kirche sitzen die Erwachsenen eng zusammen. Aus Styroporbechern dampft der Kaffee, dazu gibt es Donuts mit klebriger Glasur. Die Gruppe diskutiert über Ehebruch. Es ist ein lockeres Gespräch, das Diannes Bruder Jerry leitet. Er fragt, was man tun könne, wenn man einen Freund im Gespräch mit zwei jungen Frauen im Bikini sehe. Es wird gelacht. Frauen in Bademode laufen wohl eher im anderen Miami rum. Doch Dianne bleibt ernst: «Ich würde sicherlich erst einmal beten», sagt sie.

Die 54-Jährige betet immer wieder kurz, um Kontakt zu Gott zu halten, erklärt sie. In der Diskussion vergehen nur Momente, da senkt Dianne ihren Kopf. Sie sitzt aufrecht und ein wenig steif, kneift ihre Augen zu. Nach 30 Sekunden redet sie wieder mit. Neben ihrem Mann steht sie im Mittelpunkt des Sonntags. Zum Mittag hat sie Enchiladas für die Gemeinde vorbereitet. Eine Spendenaktion für ein Jugendcamp.



Falscher Ton, richtige Politik

Erst als alle Teller gefüllt sind und die Gläubigen an den Plastiktischen plaudern, bedient sich auch Dianne. Sie nimmt Platz und räuspert sich. Trump sei «kein perfekter Mann», beginnt sie. Doch sie wolle einen Präsidenten, der eng an der Seite Israels steht und die Abtreibungsrechte einschränkt. Sie redet von «Millionen Kindern», die durch Schwangerschaftsabbrüche getötet worden seien. Ihre Stimme wird dünner, ihre Augen füllen sich mit Tränen.

Monty setzt sich neben sie, in der Hand hält er einen Becher Softeis aus der neuen Maschine. Er stimmt seiner Frau zu: «Trump hat nicht den richtigen Ton, aber macht die richtige Politik. Obama dagegen hatte den richtigen Ton, aber seine Politik war schrecklich.»

Was dem Paar in diesen Tagen aber am meisten Sorgen bereitet, ist der Hass. Sie befürchten, ein Schütze könnte mit einem Gewehr in die Kirche eindringen und ein Massaker anrichten. Im ganzen Land sei die Abscheu der Amerikaner voreinander dieser Tage spürbarer denn je. Dianne glaubt, die politische Spaltung könnte auch ihre eigene Familie zerreissen. Die Wahl am 3. November mache ihr deshalb «Todesangst».

Kühe, NRA und Männer mit Cowboyhüten

Auf der anderen Seite der Schienen, hinter zerklüfteten Hügeln, beginnt die Ranch von Brett Hall. Am Morgen hatte er noch zwölf Dosen in der Kühlbox. Nun brennt die Mittagssonne auf den weissen Lack, er lenkt den Pick-up zunehmend unsicher durch seine Schlucht und Bier spritzt in den Fussraum neben das Gewehr. Unterdessen reiten draussen Männer mit Cowboyhüten vorbei – es wirkt wie ein texanisches Klischee.

Der 58-jährige Hall trägt eine Mütze der US-Waffenorganisation NRA und erzählt, seine 44 Quadratkilometer Land seien seit 1920 in Familienbesitz. Ihm gehören 400 Kühe, ein grosses Haus mit Partykeller, Heimkino und mindestens sechs Autos. Einige seien zum «Mädels abholen». Von seiner Frau lebe er seit zwei Jahren getrennt.

«Ich würde mich als zersetzenden, konformistischen Extremophilen bezeichnen», erklärt Hall, und es klingt, als sage er das öfter. Extremophile Organismen haben sich an extreme Umweltbedingungen angepasst. Er folge nicht jeder Regel, sagt Hall. «Ich fahre und trinke. Ich tue niemandem weh, aber ich bin eher so ein Typ fürs freie, weite Land.» Der Pick-up hält vor einer Scheune.

Konservativste USA

Drinnen hängen Flaggen der Konföderierten neben Fahnen von Texas und Halls alter Uni, deren Wappen er als Brandmal auf seinem Hintern trägt. Er sei kein «Redneck», betont er. Kein weisser Hinterwäldler. Und kein Rassist - also «nicht notwendigerweise». Dann sagt er Dinge, bei denen er an anderen Orten Glück hätte, nur verprügelt zu werden.

Im Norden von Texas – wo sich auch viele Deutsche Ende des 19. Jahrhunderts ansiedelten – sind einige der konservativsten Ansichten der USA verwurzelt. Im Mittelpunkt steht die traditionelle Familie, in der der christliche Glaube teils fundamental gelebt wird. Ihre Freiheit sehen die Menschen in ihrer Autonomie. Geschick und Fleiss bestimmen über den Besitz, der – wenn nötig — mit Waffen verteidigt wird. Die Politik soll sich raushalten, auch mit Steuern.

«Wohlfahrtsstaat» ist ein sozialistisches Schmähwort, LGBTQ-Ablehnung – also von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgender – sowie Rassismus sind verbreitet. Es mag kein Zufall sein, dass in Miami kein Afroamerikaner lebt. Die «Black-Lives-Matter»-Bewegung wird im Kontext von vermeintlich brandschatzend durchs Land ziehenden Mobs gesehen, die womöglich auch das Roberts County im Visier haben. Auch wenn das weit hergeholt klingt, ist die Angst der Bewohner real.

«Er gibt uns ein gutes Gefühl»

Viele begreifen die Präsidentschaftswahl deshalb als Angriff auf ihre Identität, ihren amerikanischen Traum. Seit Jahrzehnten haben die Republikaner trotz der vielen Liberalen in Grossstädten eine Mehrheit in Texas. Doch dieses Jahr hat der Demokrat Joe Biden die Chance auf einen historischen Sieg. Wenn Texas fällt, ist Trump erledigt.

In seiner Scheune öffnet Rancher Hall einen Tresor mit der Aufschrift «Fort Knox». Er zeigt das vererbte Winchester-Gewehr Model 1910 seines Grossvaters. Mit einer modernen Schnellschusswaffe macht er vor, was Eindringlinge zu erwarten hätten.

Die letzten vier Jahre seien gute Jahre gewesen, sagt Hall. Trumps Deregulierung des Energiesektors habe ihm wirtschaftlich genützt. Doch es gehe um mehr. «Er gibt uns ein gutes Gefühl», meint er und fällt in einen bewundernden Tonfall. Da sei diese Verbindung: «Wenn ich ihn sprechen sehe, weiss ich, was er fühlt». Er schwärmt von Trumps Unternehmergeist, dem Reichtum, seinem Namen in Gold auf Wolkenkratzern.

Trump-Unterstützer in Midland, Texas.
Trump-Unterstützer in Midland, Texas.
Bild: Keystone

Hall kramt sein Gold aus dem Tresor: Schwere Münzen, mindestens eine Viertelmillion wert, sagt er. Warum sie in einer einsamen Scheune lagern statt auf der Bank? «Weil sie von der Regierung kontrolliert wird», sagt er, als verstehe sich das von selbst.

Das Misstrauen in den Staat ist stark in Texas, erklärt Miamis Bürgermeister Chad Breeding. Seit den Reformen von Ex-Präsident Barack Obama etwa koste seine Krankenversicherung Hunderte Dollar mehr, das sei nicht in Ordnung. «Die Menschen hier wählen nicht für Trumps Manieren. Sie wählen gegen weitreichende Regierungsstrukturen» – und das nicht erst seit 2016.



Solidarität leben die Menschen im Roberts County auf persönlicher Ebene, sagt der örtliche Richter Rick Tennant. «Wenn jemand ein Problem hat, dann kümmern wir uns mit Herz und Seele darum und geben uns die grösste Mühe, ihm zu helfen.» Nach der Arbeit geht Tennant in die Werkstatt, um für andere Leute Reifen zu wechseln.

«Wir sind keine Dummköpfe»

Wer Miami besucht, auf den wartet nicht die Trump-Hochburg mit Fahnen und Fanatikern, wie man erwarten könnte. Nur wenige Bewohner haben Trump-Schilder in ihre akkurat gemähten Vorgärten gesteckt. «Wir sind nicht so, wie alle immer sagen», sagt eine Frau, die sich noch immer darüber empört, wie 2016 die TV-Sender über das Dorf berichteten.

«Sie haben es so geschnitten, dass wir wie Dummköpfe aussahen. Wir sind keine Dummköpfe, ich habe einen Hochschulabschluss!» Die Menschen im Roberts County fühlen sich noch immer vorgeführt. Trotzdem zeigen sie sich dem Reporter gegenüber aufgeschlossen. Keiner spricht von «Fake News» wie der Mann, den sie fast alle wählen.

Sie erzählen bereitwillig, warum Donald Trump weiterhin ihr Vertrauen geniesst. Er sei durchsetzungsstark und habe viele Wahlversprechen gehalten, konservative Richter ernannt, Steuererleichterungen veranlasst und das Recht auf Waffenbesitz geschützt. Seine Lügen oder die desaströse Corona-Politik spielen sie in Miami herunter.

Trumps Wahlschlappe wäre ein «Armageddon»

Viele Aussagen scheinen dabei verdächtig bekannt. Trump habe «die stärkste Wirtschaft der Geschichte geschaffen», Joe Biden dagegen werde «von radikalen Linken kontrolliert», sagen sie. Es klingt teils wie ein Echo von Trump und der konservativen bis rechten Medien, von Fox News bis «Breitbart». Abends leuchtet auf dem Handy ein Trump-Tweet: «Biden ist gegen Öl, Waffen und Religion, eine sehr schlechte Kombination, um im grossartigen Staat Texas anzutreten».

Doch dieselben Menschen, die dem Präsidenten glauben, erzählen auch von ihrem Misstrauen in die Presse. «Alles, was wir wollen, sind Fakten. Keine Fakten durchmischt mit Meinung», sagt einer. Ein anderer versucht, Faktenchecks grosser Zeitungen zu überprüfen.

Brett Hall schliesst seinen Tresor, seine kleine Festung in einer möglicherweise wankenden Welt. Falls Donald Trump abgewählt werde, falle ihm dazu nur ein Wort ein: «Armageddon.» Ob er einen Bürgerkrieg meine? «Könnte buchstäblich passieren», sagt er und steigt in seinen Wagen.

Dianne und Monty Wheeler versprechen zum Abschied, für den Besucher und seine Gesundheit zu beten. Es gebe schliesslich Wichtigeres als Politik – und noch immer Dinge, auf die sich alle einigen könnten. «Essen zum Beispiel», sagt Dianne und lacht. Monty fügt hinzu, es gebe ohnehin nichts Amerikanischeres als Apfelkuchen.

Zurück zur Startseite