Ihr Sieg vor der Waadtländer Justiz hat sie wohl beflügelt: Dutzende Klimaaktivisten haben am Dienstag erneut eine Aktion in einer Bank in Lausanne durchgeführt.
Nach der Credit Suisse traf es diesmal die UBS. Erneut prangerten die Klimaschützer die Investitionen der Banken in fossile Brennstoffe an.
Etwa dreissig in Anzüge und Krawatten gekleidete Klimaschützer nahmen an der Aktion am frühen Dienstagnachmittag in der UBS-Filiale an der Place St-François teil. Sie streuten Kohle in die Empfangshalle der Bank. Sie forderten, dass die UBS sofort aufhören müsse, in fossile Brennstoffe zu investieren.
Die Polizei war vor Ort, griff zunächst aber nicht ein, wie ein Journalist der Nachrichtenagentur Keystone-SDA berichtete.
Sieg vor Gericht
Erst am Montag waren zwölf Klimaaktivisten vor dem Bezirksgericht in Renens VD freigesprochen worden. Sie haten sich wegen einer Aktion in den Räumlichkeiten der Grossbank Credit Suisse (CS) in Lausanne verantworten müssen.
Die neuerliche Aktion am Dienstag habe im Rahmen der Kampagne für die Ergänzungswahl in den Waadtländer Staatsrat vom 9. Februar stattgefunden, teilten die Verantwortlichen des Waadtländer Klimastreiks mit.
Rückblick: Die Schweiz 2019 in Bildern
Die Schweiz 2019 in Bildern
10. Januar: Auf der Schwägalp geht eine Lawine ab und beschädigt das Hotel Säntis – drei Menschen werden leicht verletzt.
23. Januar: Greta Thunberg reist ans World Economic Forum in Davos, um ihren «Schulstreik fürs Klima» zu den Mächtigen zu tragen.
15. März: Zehntausende taten es Greta gleich und gehen in der Schweiz wiederholt für das Klima auf die Strasse – so wie hier in Bern.
19. Februar: Die Armee stellt Fanny Chollet vor. Sie ist die erste Frau, die in der Schweiz Kampfjets pilotieren darf.
19. Februar: In Walliser Crans-Montana geht eine Lawine nieder und begräbt auf einer Skipiste vier Personen unter den Schneemassen. Ein 34-jähriger Pistenpatrouilleur kommt dabei ums Leben.
10. April: Das Bundesgericht schreibt Geschichte, als es erstmals eine nationale Abstimmung für ungültig erklärt, weil der Bund grundlegende Informationen falsch kommuniziert hat. Das Nein zur Initiative der CVP zur Abschaffung der Heiratsstrafe vom 28. Februar 2016 ist somit nichtig.
13. April: Die Young Boys entscheiden die Schweizer Fussballmeisterschaft für sich – zum zweiten Mal in Folge nach einer jahrzehntelangen Durststrecke. Ein Ereignis, das die Fans der Berner ausgiebig feiern.
Nur eine Woche später tut es der SCB YB gleich: Am 20. April holt sich der Schlittschuhclub Bern gegen den EV Zug ein weiteres Mal den Meistertitel der Schweizer National League.
30. April: Ein Techniker führt letzte Tests aus an einer F/A-18 Super Hornet vor deinem Testflug auf dem Militärflugplatz in Payerne. Der Flieger aus den USA ist eines der Kampfjet-Modelle, das die Schweizer Armee für die Anschaffung neuer Flieger evaluiert.
13. Mai: Tausende chinesische Touristen halten die Schweiz in Atem. Sie arbeiten für die Kosmetikfirma Jeunesse Global und verbringen zur Belohnung für ihre Leistungen einige Tage zu Besuch in der Schweiz – und bringen dabei vor allem hier in Luzern die touristische Infrastruktur an ihre Leistungsgrenze.
14. Juni: Wenn Frau will, steht alles still – zum zweiten Mal streiken in der Schweiz die Frauen. Zehntausende gehen auf Demonstration in der ganzen Schweiz, dem Tag für die Gleichberechtigung, auf die Strasse.
22. Juni: Ein Unwetter zieht über das Neuenburger Val-de-Ruz. Dabei wird eine Frau so schwer verletzt, dass sie später ihren Verletzungen erliegt. Die Schäden in der Region gehen in die Millionen.
Am 18. Juli wird in Vevey die «Fête des Vignerons» eröffnet. Rund 375'000 Zuschauerinnen und Zuschauer kommen zum Spektakel, das nur einmal im Vierteljahrhundert stattfindet. Das sind zu wenige: Am Ende bleibt ein Defizit von 15 Millionen Franken.
4. August: Am Bahnhof Baden wird ein Zugbegleiter der SBB bei der Abfahrt in der Türe eingeklemmt, mitgeschleift und dabei tödlich verletzt. Bald stellt sich heraus, dass der Einklemmschutz eines der häufigsten Wagentypen der SBB mangelhaft ist.
11. August: In Chamoson im Wallis tritt die Losentse nach einem Unwetter über die Ufer und reisst zwei Autos mit. In einem davon befanden sich ein Kind und ein Erwachsener, ihre Leichen bleiben auch Wochen nach dem Unglück verschollen.
3. September: Die Nationalbank stellt mit der neuen Hunderternote den letzten Schein der neuen Serie vor. Gewidmet ist er dem Element Wasser.
8. Oktober: Der Physiknobelpreis geht an zwei Schweizer Forscher. Michael Mayor (hier bei einem Auftritt in Zürich) und Didier Queloz werden für die Entdeckung des ersten Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems im Jahr 1995 geehrt.
20 Oktober: Grünen-Präsidentin Regula Rytz (Mitte) feiert den Erfolg ihrer Partei bei den eidgenössischen Wahlen. 17 Sitze haben die Grünen hinzugewonnen. In ein Bundesratsmandat lässt sich der Erfolg aber nicht ummünzen: Rytz verpasst die Wahl am 11. Dezember deutlich.
6. November: Das Zürcher Bezirksgericht verurteilt den Intensivtäter Brian, einst als «Carlos» bekanntgeworden, zu einer Freiheitsstrafe von 4 Jahren und 9 Monaten, verordnet aber zugleich eine stationäre Massnahme.
Zurück zur Startseite