BundesstrafgerichtAngeklagter in 1MDB-Prozess weist Vorwürfe zurück
aula, sda
9.4.2024 - 09:49
Das Bundesstrafgericht in Bellinzona wies die Einwände der Verteidigung ab. (Archivbild)
Keystone
Das Bundesstrafgericht hat am Dienstag im 1MDB-Prozess mit der Befragung eines der beiden Angeklagten, eines schweizerisch-britischen Finanziers, begonnen. Die tatsächlichen oder fiktiven Aktivitäten des Ölkonzerns Petrosaudi standen im Mittelpunkt der Verhandlung.
Keystone-SDA, aula, sda
09.04.2024, 09:49
09.04.2024, 17:45
SDA
Der Angeklagte sagte vor Gericht, dass er mit seiner Familie in der Schweiz lebe. Er habe kein Einkommen, da er bis zum Ende des Prozesses nicht in der Finanzbranche arbeiten könne und er nichts anderes könne.
In der Verhandlung betonte der Angeklagte, der im Herbst 2009 bei Petrosaudi eingetreten war, die Verbindungen zwischen dem Unternehmen und der Herrscherfamilie in Saudi-Arabien. So sei das Kapital zu 50 Prozent zwischen Prinz Turki, einem der Söhne von König Abdullah, und dem zweiten Angeklagten, einem schweizerischen und saudischen Staatsangehörigen, gehalten worden. Letzterer soll auch sehr gut mit der königlichen Familie bekannt gewesen sein.
Auf die Frage nach den Aktivitäten von Petrosaudi erklärte der Geschäftsmann, dass diese Firma von dem Unternehmen, in dem er zuvor gearbeitet hatte, als sehr zuverlässiger Partner angesehen worden sei. Beide Unternehmen hätten Investitionsmöglichkeiten für die Kohlenwasserstoffförderung in Lateinamerika und Asien geprüft, sagte der Angeklagte.
Petrosaudi war zwar in Privatbesitz, hatte aber aufgrund der Nähe zum Staat Saudi-Arabien Zugang zu wichtigen Akteuren der Branche. Der Mann gilt als rechte Hand des Hauptangeklagten, des Chefs von Petrosaudi. Die beiden Männer sollen laut der Bundesanwaltschaft (BA) 1,8 Milliarden US-Dollar zum Nachteil des malaysischen Fonds 1MDB veruntreut haben.
Kaum tatsächliche Aktivitäten
Mit diesen Aussagen versuchte der Angeklagte, die These der Bundesanwaltschaft zu widerlegen. Für diese hatte Petrosaudi vor dem Abschluss des Joint Ventures, das zur mutmasslichen Veruntreuung führte, keine nennenswerten Aktivitäten.
Das Bundesstrafgericht versuchte zu verstehen, warum die Partner zwischen dem Treffen zwischen Prinz Turki und dem damaligen malaysischen Premierminister Najib Razak Mitte August 2009 auf der Jacht Alfa Nero vor der Küste von Cannes und Ende September es so eilig mit dem Abschluss hatten. Als einzige Erklärung wurde angegeben, dass dies einem Wunsch «von oben» entsprochen habe.
Der Gerichtspräsident ging den E-Mail-Verkehr zwischen dem Angeklagten und den anderen Teilnehmern an den Verhandlungen mit 1MDB durch. Für einige berief sich der Betroffene auf sein schwaches Gedächtnis, 15 Jahre nach den Ereignissen.
Von anderen Dingen wollte er nichts gewusst haben: «In der Anklageschrift werden viele Dinge erwähnt, von denen ich keine Ahnung habe», sagte er.
Deliktsbetrag von 1,8 Milliarden Dollar
Vom mutmasslichen Deliktsbetrag in der Höhe von 1,8 Milliarden Dollar soll der Chef von Petrosaudi persönlich 570 Millionen und sein Stellvertreter 37 Millionen erhalten haben. Der Rest soll anderen Akteuren zugute gekommen sein. Die beiden Männer werden hauptsächlich wegen gewerbsmässigen Betrugs, ungetreuer Geschäftsbesorgung und schwerer Geldwäscherei angeklagt.
Zuvor hatte das Gericht für Strafsachen die von der Verteidigung in der vergangenen Woche eingereichten Einwände abgewiesen. Die Anwälte kritisierten insbesondere die 213-seitige, mit Fussnoten gespickte Anklageschrift sowie die Auswertung von Daten, die ein ehemaliger Angestellter von Petrosaudi gestohlen hatte, durch die Bundesanwaltschaft.
Handelsstreit belastet: China-USA-Gespräche mit Spannung erwartet
Gespräche in London: Der Handel zwischen China und den USA bricht weiter ein. Nun treffen sich hochrangige Vertreter beider Länder in der britischen Hauptstadt. US-Präsident Donald Trump hatte im April die Aufschläge auf Waren aus China auf bis zu 145 Prozent erhöht. Peking zog mit Gegenzöllen auf Importe aus den USA auf 125 Prozent nach und verhängte Exportkontrollen.
Ein Telefonat zwischen Trump und Chinas Präsident Xi ebnete nun den Weg für erneute Verhandlungen, doch Differenzen bleiben gross. Es soll vor allem um den Handel mit Rohstoffen, welche die Industrie zum Beispiel für Elektromotoren und Sensoren braucht. China dominiert den Weltmarkt dafür, weshalb die Exportbeschränkungen bei Unternehmen weltweit Besorgnis ausgelöst hatten.
10.06.2025
Trump kündigt Verdoppelung der Stahlzölle auf 50 Prozent an
Washington, 31.05.2025: US-Präsident Donald Trump will die heimische Stahlindustrie stärken. Dafür setzt er einmal mehr auf Zölle.
Trump will Zölle für die Einfuhr von Stahl in die Vereinigten Staaten von derzeit 25 Prozent auf 50 Prozent des Warenwerts verdoppeln. Die zusätzlichen Gebühren für Importe würden die US-Stahlindustrie stärken, so Trump. Der Republikaner betont, «Zölle» seien sein absolutes Lieblingswort.
Auf seiner Plattform Truth Social erklärt er wenig später, auch die Zölle auf Aluminium sollten auf 50 Prozent verdoppelt werden. Die neuen Sätze sollen demnach schon ab dem 4. Juni gelten.
31.05.2025
Angespannter Alltag in Kiew ein Jahr nach Kriegsbeginn
Ein Jahr nach Beginn der russischen Invasion in der Ukraine verläuft das Leben in der Hauptstadt Kiew nur äusserlich fast normal. Nach den ersten Angriffen flüchtete die Mehrheit der Einwohner. Für viele läuft es mehr schlecht als recht.
22.02.2023
Handelsstreit belastet: China-USA-Gespräche mit Spannung erwartet
Trump kündigt Verdoppelung der Stahlzölle auf 50 Prozent an
Angespannter Alltag in Kiew ein Jahr nach Kriegsbeginn