BauindustrieArbonia veräussert Klimageschäft für 760 Millionen Euro an Chinesen
ls
18.4.2024 - 08:25
Die Thurgauer Firma Arbonia hat das Geschäft mit Heizungen, Lüftungen und Klimatechnik nach China verkauft. Nun bleibt dem Unternehmen einzig die Abteilung mit Türen. Mit dieser hat das Management allerdings hohe Ambitionen. (Archivbild)
Keystone
Der Bauzulieferer Arbonia hat einen Käufer für seine Klimadivision gefunden: Die chinesische Midea Group übernimmt das Geschäft mit den Heizungen, Wärmepumpen und Lüftungen. Dafür zahlt die neue Eigentümerschaft 760 Millionen Euro.
Keystone-SDA, ls
18.04.2024, 08:25
SDA
Die Marken der Division, darunter Kermi, Prolux, Sabiana und Vasco, will Midea behalten, wie das Thurgauer Unternehmen am Donnerstag in einem Communiqué mitteilte. Ebenfalls plane die Käuferin, weiterhin in die bestehenden Standorte und Mitarbeitenden zu investieren. Die nicht-betriebsnotwendigen Immobilien der Division bleiben derweil bei Arbonia.
Die zuständigen Aufsichtsbehörden müssen der Übernahme noch zustimmen. Der Vertragsvollzug dürfte im zweiten Halbjahr 2024 stattfinden.
200 Millionen Euro an Türendivision
Wie bei der Vorlage der Jahreszahlen im Februar angekündigt, will Arbonia einen Teil des Erlöses aus dem Verkauf der Klimadivision für die Begleichung von Schulden und die Stärkung der verbleibenden Division Türen nutzen. In das Türengeschäft sollen 200 Millionen Euro fliessen, so die Mitteilung.
Die Türendivision soll strategisch entwickelt und durch Akquisitionen ausgebaut werden. Mit diesem Geschäft peilt Arbonia unter stabilen Wechselkursbedingungen bis 2028 einen Umsatz von 900 Millionen Franken und eine EBITDA-Marge von 15 Prozent an. Zum Vergleich: 2023 lag der Umsatz im Türen-Bereich bei 501,6 Millionen Franken und die EBITDA-Marge bei 7,8 Prozent.
Trump verschärft Zollstreit mit China: Börsen rutschen wieder ab
Trumps Zollkurs sorgt für weitere Unruhe an Börsen: Zwar hat der US-Präsident bestimmte Sonderzölle vorerst ausgesetzt, doch gegenüber China verschärft er die Gangart weiter. Ruhe kehrt an den Märkten so nicht ein. Nach einem kurzen Aufschwung rutschten die US-Märkte am Donnerstag wieder ab. Auch in Asien starteten die Börsen am Freitag mit Verlusten.
12.04.2025
Zölle in Kraft, Zölle pausiert: So begründet Trump seine Kehrtwende
Zölle in Kraft, Zölle pausiert: So begründet Trump seine Kehrtwende
11.04.2025
Trump lenkt bei Zollstreit ein – aber nicht für China
US-Präsident fährt wirtschaftspolitischen Schlingerkurs: Donald Trump rudert im internationalen Handelskonflikt zurück und setzt bestimmte gerade in Kraft getretene Zölle für 90 Tage aus.
09.04.2025
Trump verschärft Zollstreit mit China: Börsen rutschen wieder ab
Zölle in Kraft, Zölle pausiert: So begründet Trump seine Kehrtwende
Trump lenkt bei Zollstreit ein – aber nicht für China