KälteeinbruchFrost und Schnee sorgen für Schäden in der Landwirtschaft
ed, sda
27.4.2024 - 10:21
Mit Wärmekerzen wird bei einem Kälteeinbruch versucht, Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen zu vermeiden. (Archivbild)
Keystone
Der Kälteeinbruch von letzter Woche mit Frost und Schnee bis in tiefere Lagen dürfte in der Schweizer Landwirtschaft Millionenschäden verursacht haben. Schäden an Obstkulturen und Reben wurden insbesondere im Raum Genf und im Wallis verzeichnet.
Keystone-SDA, ed, sda
27.04.2024, 10:21
27.04.2024, 10:27
SDA
Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen
Die Schweiz wurde in der vergangenen Woche von einem Kälteeinbruch heimgesucht.
Das hat insbesondere die Landwirtschaft zu spüren bekommen.
Viele Kulturen standen aufgrund der sehr warmen Apriltage bereits in Blüte, wie die Schweizer Hagelversicherung schrieb. Der Temperatursturz unter den Gefrierpunkt habe die Blüten vielerorts erfrieren lassen.
Vor allem in der Region Genf sei es aufgrund klarer Nächte zu schweren Frostschäden an Weinreben gekommen, gab Schweizer Hagel bekannt. Bis Ende Woche seien insgesamt 370 Frostschäden an versicherten Obst- und Weinbaukulturen gemeldet worden, was einer Fläche von über 700 Hektaren entspreche.
«Rund 85 Prozent der gegen Frost versicherten Betriebe in Genf und 40 Prozent im Wallis haben einen Schaden gemeldet», wird Gaylor Monnerat, Leiter Schweiz, auf der Homepage von Schweizer Hagel zitiert.
Der Schneefall bis in die Niederungen habe auch die Acker- und Graslandkulturen in Mitleidenschaft gezogen. Unter der Schneelast könnten die Halme abknicken, was den Ernteertrag schmälere. Schneedruckschäden erforderten oftmals eine zweimalige Begutachtung der Schäden durch Fachexperten, um die Entwicklung der Kulturen besser beurteilen zu können.
Der Schweizer Hagel seien 800 Schneedruckschäden gemeldet worden, die sich über das ganze Mittelland und die Voralpen verteilt hätten. Betroffen seien vor allem Raps-, Grasland- und Getreidekulturen auf einer Gesamtfläche von über 5500 Hektaren.
Bahn bleibt dabei: Familienreservierung wird abgeschafft
Will die Bahn Familien vom Zug ins Auto treiben? Ungeachtet grosser Kritik an der geplanten Abschaffung der Familienreservierung hält die Deutsche Bahn an ihrem Vorhaben fest.
15.06.2025
Handelsstreit belastet: China-USA-Gespräche mit Spannung erwartet
Gespräche in London: Der Handel zwischen China und den USA bricht weiter ein. Nun treffen sich hochrangige Vertreter beider Länder in der britischen Hauptstadt. US-Präsident Donald Trump hatte im April die Aufschläge auf Waren aus China auf bis zu 145 Prozent erhöht. Peking zog mit Gegenzöllen auf Importe aus den USA auf 125 Prozent nach und verhängte Exportkontrollen.
Ein Telefonat zwischen Trump und Chinas Präsident Xi ebnete nun den Weg für erneute Verhandlungen, doch Differenzen bleiben gross. Es soll vor allem um den Handel mit Rohstoffen, welche die Industrie zum Beispiel für Elektromotoren und Sensoren braucht. China dominiert den Weltmarkt dafür, weshalb die Exportbeschränkungen bei Unternehmen weltweit Besorgnis ausgelöst hatten.
10.06.2025
Trump kündigt Verdoppelung der Stahlzölle auf 50 Prozent an
Washington, 31.05.2025: US-Präsident Donald Trump will die heimische Stahlindustrie stärken. Dafür setzt er einmal mehr auf Zölle.
Trump will Zölle für die Einfuhr von Stahl in die Vereinigten Staaten von derzeit 25 Prozent auf 50 Prozent des Warenwerts verdoppeln. Die zusätzlichen Gebühren für Importe würden die US-Stahlindustrie stärken, so Trump. Der Republikaner betont, «Zölle» seien sein absolutes Lieblingswort.
Auf seiner Plattform Truth Social erklärt er wenig später, auch die Zölle auf Aluminium sollten auf 50 Prozent verdoppelt werden. Die neuen Sätze sollen demnach schon ab dem 4. Juni gelten.
31.05.2025
Bahn bleibt dabei: Familienreservierung wird abgeschafft
Handelsstreit belastet: China-USA-Gespräche mit Spannung erwartet
Trump kündigt Verdoppelung der Stahlzölle auf 50 Prozent an