Der Aromen- und Duftstoffhersteller Givaudan hat im ersten Quartal trotz Coronakrise deutlich mehr umgesetzt. (Archivbild)
Source:KEYSTONE/MARTIN RUETSCHI
Givaudan hat im ersten Quartal 2020 den Umsatz über den Erwartungen gesteigert. Damit ist der Genfer Aromen- und Duftstoffhersteller vor dem Hintergrund der Corona-Krise mit einer starken Dynamik ins laufende Jahr gestartet.
Der Gruppenumsatz legte in den ersten drei Monaten des Jahres um 6,1 Prozent auf 1,62 Milliarden Franken zu. Organisch bzw. auf vergleichbarer Basis waren es 5,4 Prozent, wie Givaudan am Mittwoch mitteilte. Im vierten Quartal 2019 hatte das vergleichbare Wachstum noch bei 4,0 Prozent gelegen, im Gesamtjahr 2019 bei 5,8 Prozent.
Als Hersteller von vornehmlich Artikeln für den täglichen Bedarf scheint Givaudan damit in der Corona-Krise vergleichsweise robust dazu stehen. Etwas Federn lassen musste allerdings die Luxusparfümerie.
In der Riechstoff-Division, deren Düfte in Haushaltsartikeln wie Parfüms, Seifen, Dusch- oder Hautcremes Verwendung finden, stieg der Umsatz organisch um 6,3 Prozent (auf 745 Mio Fr.). In der Luxusparfümerie sank das vergleichbare Wachstum allerdings auf 1,9 nach 10,3 Prozent im Jahr 2019.
Auch die grössere Aromen-Division wuchs weiter. Die Aromen kommen in Nahrungsmitteln zum Einsatz, etwa in Fertigprodukten, aber auch Fruchtsäften, Joghurts, Desserts oder Kaugummis. Der Sparten-Umsatz stieg auf vergleichbarer Basis um 4,6 Prozent (auf 874 Mio).
Mit den Resultaten hat das Genfern Unternehmen den Konsens am Markt insbesondere beim organischen Wachstum klar übertroffen. Die Analysten gingen laut einer Erherbung der Nachrichtenagentur AWP von 3,5 Prozent aus.
Zum Ärger für Trump: US-Notenbank dürfte Zinsen nicht senken
Zum Ärger für Donald Trump: Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) entscheidet in ihrer Sitzung am Mittwoch über die Höhe des Leitzinses. Aktuell liegt dieser in den USA in einer Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent. Die meisten Analysten erwarten, dass die Notenbank den Leitzins trotz anhaltender Kritik aus dem Weissen Haus nicht antasten wird. Nach der Hochzinsphase zur Bekämpfung der hohen Inflation infolge der Corona-Pandemie gab es 2024 zwei Zinssenkungen in den USA, in diesem Jahr noch keine.
19.06.2025
Bahn bleibt dabei: Familienreservierung wird abgeschafft
Will die Bahn Familien vom Zug ins Auto treiben? Ungeachtet grosser Kritik an der geplanten Abschaffung der Familienreservierung hält die Deutsche Bahn an ihrem Vorhaben fest.
15.06.2025
Handelsstreit belastet: China-USA-Gespräche mit Spannung erwartet
Gespräche in London: Der Handel zwischen China und den USA bricht weiter ein. Nun treffen sich hochrangige Vertreter beider Länder in der britischen Hauptstadt. US-Präsident Donald Trump hatte im April die Aufschläge auf Waren aus China auf bis zu 145 Prozent erhöht. Peking zog mit Gegenzöllen auf Importe aus den USA auf 125 Prozent nach und verhängte Exportkontrollen.
Ein Telefonat zwischen Trump und Chinas Präsident Xi ebnete nun den Weg für erneute Verhandlungen, doch Differenzen bleiben gross. Es soll vor allem um den Handel mit Rohstoffen, welche die Industrie zum Beispiel für Elektromotoren und Sensoren braucht. China dominiert den Weltmarkt dafür, weshalb die Exportbeschränkungen bei Unternehmen weltweit Besorgnis ausgelöst hatten.
10.06.2025
Zum Ärger für Trump: US-Notenbank dürfte Zinsen nicht senken
Bahn bleibt dabei: Familienreservierung wird abgeschafft
Handelsstreit belastet: China-USA-Gespräche mit Spannung erwartet