(Finanz)dienstleistungKleine Privatbanken verzeichnen weiterhin tiefe Profitabilität
tp
26.9.2022 - 07:06
Die kleinsten Privatbanken sind weiterhin deutlich weniger profitabel als ihre grossen Konkurrenten. Diese Entwicklung habe sich in den vergangenen Jahren noch akzentuiert, heisst es in einer am Donnerstag veröffentlichten Studie des Beratungsunternehmens PWC.
tp
26.09.2022, 07:06
SDA
Im dem für Vermögensverwalter sehr starken Geschäftsjahr 2021 konnten laut der Studie grosse Institute – solche mit mehr als 50 Milliarden Franken an verwalteten Vermögen (AuM) – ihre Profitabilität stark steigern. Die PWC-Studienautoren kommen für diese Banken für 2021 auf eine Eigenkapitalrendite (Return on Equity RoE) von 19 Prozent. Mittelgrosse Banken mit AuM zwischen 5 und 50 Milliarden hätten immerhin noch einen im Mehrjahresvergleich ebenfalls guten RoE von 8,3 Prozent ausgewiesen.
Für kleine Privatbanken mit verwalteten Vermögen unter 5 Milliarden habe sich dagegen die Situation im vergangenen Jahr noch verschlechtert. Die PWC-Studie kommt für diese Institute auf einen RoE von gerade 2,5 Prozent, nachdem die Rendite noch 2017 bei fast 6 Prozent lag. Zum einen operierten kleine Privatbanken mit einer vergleichsweise hohen Eigenkapitalbasis, so die Studienautoren. Andererseits seien die Betriebserträge seit 2017 unter Druck gewesen.
Schwaches Kosten-Ertrags-Verhältnis
Kleine Privatbanken hätten im vergangenen Jahr auch kaum von den günstigen Marktbedingungen profitieren können. Die zusätzlichen Erträge aufgrund der gestiegenen AuM seien von Kostensteigerungen kompensiert worden. Die Studie kommt für die kleinen Institute auf ein ungünstiges Kosten-Ertrags-Verhältnis von 92,3 Prozent, das sich damit gegenüber dem Vorjahreswert (90,9 Prozent) noch verschlechtert habe.
Dagegen konnten mittlere und grosse Vermögensverwalter von den starken Finanzmärkten und hohen Neugeldzuflüssen profitieren. Zwar stiegen auch bei ihnen die Kosten an, allerdings weniger stark als die Erträge. Für mittelgrosse Institute kommt die PWC-Studie auf ein durchschnittliches Kosten-Ertrags-Verhältnis von 77,0 Prozent und für die grossen Institute von 66,8 Prozent.
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
WasDonald Trump dreht an der Zoll-Schraube: Der designierte US-Präsident will an seinem ersten Amtstag Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada verhängen. Seine Begründung: Einwanderer würden Kriminalität und Drogen über diese Grenzen in die USA bringen. Die Zölle sollen bleiben, bis das eingedämmt sei.
Zusätzlich sollen Waren aus China mit zehn Prozent Zoll belegt werden. Auch hier begründet Trump es mit der Einfuhr von Drogen, wie dem gefährlichen Fentanyl.
26.11.2024
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
Der Bundesrat lehnt die Ernährungsinitiative ab. Diese verlangt, die Schweizer Lebensmittelproduktion vermehrt auf pflanzliche Kost auszurichten. Der Bundesrat ist der Ansicht, dass diese Umstellung in der von der Initiative verlangten Zeit nicht möglich ist. Einen Gegenvorschlag zur Initiative will er nicht.
13.11.2024
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde
Donald Trump hat gute Chancen, bei der US-Wahl am 5. November das Mandat für eine zweite Amtszeit zu bekommen? Was würde das für die Schweiz bedeuten? Das Video beleuchtet drei Aspekte.
30.10.2024
Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
Bundesrat lehnt Ernährungsinitiative ohne Gegenvorschlag ab
3 Aspekte: Was eine zweite Amtszeit Trumps für die Schweiz bedeuten würde