Foto-WettbewerbNationalfonds kürt die besten Schweizer Wissenschaftsfotos
ceel, sda
23.4.2024 - 11:26
Die 18 prämierten Bilder des SNF-Wettbewerbs für wissenschaftliche Bilder 2024.
Keystone
Gefässe im Gehirn, eine Forscherin in einer unterirdischen Grotte und eine Versuchsanordnung für akustisches Klonen: Der Schweizerische Nationalfonds hat die besten wissenschaftlichen Fotos und Videos gekürt.
Keystone-SDA, ceel, sda
23.04.2024, 11:26
SDA
Forscherinnen und Forscher aus der Schweiz haben für den Wettbewerb des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) über 400 Bilder eingereicht. Die Jury kürte davon 18 Beiträge in vier Kategorien, wie der SNF am Dienstag mitteilte.
In der Kategorie «Forschungsobjekt» gewann Martin Stollenwerk, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft, den ersten Preis. Dies für eine Fotomontage, die übermalte Wandmalereien aufdeckt, wie der SNF mitteilte. In der Kategorie «Video» gewann ein Beitrag von Christopher Hahne, Postdoktorand für medizinische Bildgebung an der Universität Bern, welcher das Gefässnetz im Gehirn simuliert.
In der Kategorie «Framing, Komposition und Beleuchtung in Perfektion» holte Tanguy Racine, Postdoktorand in Hydrogeologie an der Universität Neuenburg, den ersten Preis. Er fotografierte eine Geologin beim Kartieren einer unterirdischen Grotte. Jonas Müller, Doktorand in Geophysik an der ETH Zürich, erhielt den ersten Preis in der Kategorie «Orte und Werkzeuge» für eine Aufnahme einer komplexen Versuchsanordnung zum akustischen Klonen.
Die achtzehn Werke werden vom 3. bis 26. Mai 2024 an den Bieler Fototagen ausgestellt.
Trump verschärft Zollstreit mit China: Börsen rutschen wieder ab
Trumps Zollkurs sorgt für weitere Unruhe an Börsen: Zwar hat der US-Präsident bestimmte Sonderzölle vorerst ausgesetzt, doch gegenüber China verschärft er die Gangart weiter. Ruhe kehrt an den Märkten so nicht ein. Nach einem kurzen Aufschwung rutschten die US-Märkte am Donnerstag wieder ab. Auch in Asien starteten die Börsen am Freitag mit Verlusten.
12.04.2025
Zölle in Kraft, Zölle pausiert: So begründet Trump seine Kehrtwende
Zölle in Kraft, Zölle pausiert: So begründet Trump seine Kehrtwende
11.04.2025
Trump lenkt bei Zollstreit ein – aber nicht für China
US-Präsident fährt wirtschaftspolitischen Schlingerkurs: Donald Trump rudert im internationalen Handelskonflikt zurück und setzt bestimmte gerade in Kraft getretene Zölle für 90 Tage aus.
09.04.2025
Trump verschärft Zollstreit mit China: Börsen rutschen wieder ab
Zölle in Kraft, Zölle pausiert: So begründet Trump seine Kehrtwende
Trump lenkt bei Zollstreit ein – aber nicht für China